: staatliche Beihilfen

Dombrovskis: Weitere Aussetzung der EU-Schuldenregelungen wird im Frühling besprochen
EU-Wirtschaftskommissar Valdis Dombrovskis hat erklärt, eine mögliche weitere Aussetzung des Stabilitäts- und Wachstumspakts im kommenden Jahr werde von der wirtschaftlichen Entwicklung bis dahin abhängen. Eine Entscheidung könnte es dennoch bereits im Frühjahr geben.
EU-Kommission will Verteidigung gegen ausländische Staatsbeihilfen stärken
Die EU-Kommission hat neue Instrumente vorgestellt, mit denen Marktverzerrungen behoben werden sollen, die durch subventionierte ausländische Unternehmen, die im EU-Binnenmarkt tätig sind, verursacht werden.
Nach EU-Forderungen: Lufthansa verschiebt eigene Rettung vorerst
Der Aufsichtsrat der Lufthansa hat sich am Mittwoch aufgrund von EU-Bedingungen vorerst geweigert, das Hilfspaket in Höhe von neun Milliarden Euro zu akzeptieren.
Nach der Viruskrise: Jobs nicht gegen Klimaschutz ausspielen
Die EU-Regierungen sollten "größte Vorsicht" walten lassen, um in der Erholungsphase nach der COVID-19-Krise eine "Jobs vs.Klima"-Konfrontation zu vermeiden, so Fatih Birol, Exekutivdirektor der Internationalen Energieagentur.
„Lokomotive“ für die EU: Vestager findet Deutschlands massive Staatsbeihilfen richtig
Deutschlands Entscheidung, die gelockerten EU-Beihilferegeln möglichst weitgehend auszunutzen, könne sich als "eine Lokomotive" für die gesamte EU-Wirtschaft erweisen, so Margrethe Vestager. Es brauche aber auch ein starkes EU-Konjunkturpaket, um zukünftige Verzerrungen im Binnenmarkt zu vermeiden.
ESM, EIB, EZB und SURE: Wie die EU die Wirtschaft retten will
Einige wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen hat die EU-Kommission bereits in die Wege geleitet oder genehmigt. Wie geht es mittel- und langfristig weiter? Ein Erklärvideo von EURACTIV.com.
Coronavirus: So nutzen die EU-Länder die neuen Freiräume für staatliche Beihilfen
Die Mitgliedsstaaten nutzen die neue Flexibilität innerhalb der EU-Regeln für staatliche Beihilfen. EURACTIV.com hat sich einige der bisher erlassenen Regelungen angeschaut.
Illegale Beihilfen? Kommission überprüft Millionen-Darlehen für Alitalia
Die EU-Kommission will überprüfen, ob es sich bei einem Millionen-Kredit der italienischen Regierung für die Airline Alitalia um eine illegale staatliche Beihilfe handelt.
Anhörung im EU-Parlament: Hogan überzeugt
Phil Hogan hat am gestrigen Montagabend die vorläufige Zustimmung der Europaabgeordneten erhalten, der nächste Handelskommissar der EU zu werden.
Staatliche Beihilfen in der Landwirtschaft: Vestager übernimmt
Ursula von der Leyen hat überraschend beschlossen, die Kompetenzen für staatliche Beihilfen von den zwei Generaldirektionen Landwirtschaft und Maritime Angelegenheiten/Fischerei auf die GD Wettbewerb zu übertragen.
Real Madrid und Barça gewinnen gemeinsam
Die spanischen Fußballmannschaften Real Madrid, Barcelona, Osasuna und Athletic Bilbao müssen keine Steuernachzahlungen leisten.