: Spionage

Bulgarischer Minister: „Russische Spionage hat keinen ernsten Schaden angerichtet“
Das angeblich russische Spionagenetzwerk in Sofia, das die bulgarischen Behörden vergangene Woche zerschlagen hatten, hat der Sicherheit des Balkanlandes und seiner NATO-Verbündeten offenbar keinen ernsthaften Schaden zugefügt.
Wirtschaftsspionage im Homeoffice
Wie gut ist die deutsche Wirtschaft vor Spionage und Datendiebstahl geschützt? Eine Frage, die sich in der Corona-Pandemie auf neue Weise stellt. Unternehmen sind angreifbarer geworden. Aus Berlin Sabine Kinkartz.
Bulgarien weist russische Diplomaten aus
Das bulgarische Außenministerium hat zwei russische Diplomaten jeweils zur Persona non grata erklärt und ihnen 72 Stunden Zeit gegeben, das Land zu verlassen, teilte das Ministerium am Montag mit.
Medien: BND und CIA hörten gemeinsam jahrzehntelang mehr als hundert Länder ab
"Operation Rubikon": Der deutsche Geheimdienst (BND) und der US-Geheimdienst CIA haben Medienberichten zufolge über Jahrzehnte mehr als einhundert Länder ausspioniert.
Pence: 5G-Abkommen zwischen den USA und Polen wird „Beispiel für Europa“
Die USA und Polen haben eine gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit bei der 5G-Sicherheit unterzeichnet. Laut Mike Pence, Vizepräsident der USA, wird das Abkommen "ein wichtiges Beispiel für den Rest Europas sein".
Huawei: Über hundert Produkte wegen Sicherheitsbedenken nicht auf dem Markt
Huawei hat die Markteinführung von mehr als hundert Produkten blockiert, weil es Befürchtungen gab, die Artikel könnten möglicherweise nicht den Sicherheitsstandards entsprechen.
May feuert Verteidigungsminister wegen Lecks zu 5G-Auftrag an Huawei
Die britische Premierministerin Theresa May hat Verteidigungsminister Gavin Williamson gefeuert. Die Premierministerin habe das Vertrauen in Williamsons Fähigkeit als Verteidigungsminister und Kabinettsmitglied verloren, teilte eine Sprecherin mit.
„Versöhnliche“ Töne zwischen EU-Kommission und Huawei
Das Treffen zwischen dem für den digitalen Binnenmarkt zuständigen Kommissar Andrus Ansip und dem Huawei-Vorsitzenden Ken Hu bezeichnete ein Huawei-Sprecher als "versöhnlich".
WamS: Brüssel voller Spione
"Hunderte” russische und chinesische Spione seien im Brüsseler EU-Viertel im Einsatz, berichtet die Welt am Sonntag mit Verweis auf den Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD).
Spionage-Vorwürfe gegen chinesische Firma in Polen
In Polen sind vergangene Woche ein chinesischer Huawei-Mitarbeiter sowie ein polnischer Staatsangehöriger wegen Spionagevorwürfen verhaftet worden.
EU-Kommissar Ansip: Europa sollte sich Sorgen über Huawei & Co. machen
Europa sollte sich "Sorgen" in Bezug auf chinesische Unternehmen machen, die mit Nachrichtendiensten zusammenarbeiten müssen, warnte Kommissar Andrus Ansip.
Welche Staaten spionieren am meisten in Deutschland?
Der Verfassungsschutz hat seine Erkenntnisse darübe ausgewertet, welche Staaten in Deutschland spionieren. Vor allem ein Land nimmt scheinbar große Mühen auf sich.
Meltdown und Spectre: Wie Deutschland mit IT-Schwachstellen umgehen sollte
Anstatt die gängige Praxis von Sicherheitsbehörden, Sicherheitslücken für Spionagezwecke auszunutzen, sollten sie eher für ihre Schließung zu sorgen, meint Matthias Schulze.
Erdogan wirft Deutschland Spionage vor
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan warnt im Zusammenhang mit der Inhaftierung des Menschenrechtlers Peter Steudtner Deutschland vor wirtschaftlichen Strafmaßnahmen gegen sein Land.
Deutschland verstärkt im Fokus ausländischer Geheimdienste
Deutschland ist zunehmend Ziel von Spionageaktivitäten ausländischer Geheimdienste. Hauptakteure seien Russland, China und der Iran, heißt es im Verfassungsschutzbericht 2016.
Neue Vorwürfe gegen BND: jahrelanges Ausspähen von Interpol und Europol
Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat möglicherweise über Jahre hinweg die internationale Polizeiorganisation Interpol ausgespäht.
EU-Ratspräsident Tusk mitten in einer „politischen Hexenjagd“
Es gab Jubel und Schmährufe für Tusk vor der Aussage in der Spionageaffäre in Warschau.
Deutschland ermittelt gegen 20 türkische Agenten
In Deutschland laufen einem Bericht zufolge Ermittlungsverfahren gegen 20 türkische Staatsbürger wegen mutmaßlicher geheimdienstlicher Agententätigkeit im Auftrag ihrer Regierung.
Spitzelei des türkischen Geheimdienstes MIT in Deutschland
SPD-Parlamentarierin Michelle Müntefering ist "entsetzt" über die Spitzelei des türkischen Geheimdienstes in Deutschland.
WikiLeaks: Frankfurt ein Hackersitz der CIA?
WikiLeaks hat angeblich streng vertrauliche Unterlagen und Anleitungen der CIA für Hackerangriffe veröffentlicht.
Maaßen: Industrie 4.0 erhöht Risiko der Cyber-Spionage
Die Industriestaaten laufen Gefahr, zunehmend Cyber-Spionage durch kleinere Staaten ausgesetzt zu sein, warnt Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen.
Merkel bekräftigt: „Ausspähen unter Freunden geht gar nicht“
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor dem NSA-Untersuchungsausschuss
EU: Rüsten für den Cyberkrieg
Wie umgehen mit Hackerangriffen und staatlich lancierten Falschmeldungen? Während die EU noch diskutiert, schaffen ihre Mitglieder Fakten.