: Spanien

Spanien zerstört Schusswaffen der aufgelösten ETA-Terrorgruppe
Spaniens Premierminister Pedro Sánchez leitete am Donnerstag (4. März) die „symbolische“ Zerstörung von fast 1.400 Schusswaffen, die von Terrororganisationen beschlagnahmt wurden, von denen die Mehrheit der inzwischen aufgelösten baskischen Separatistengruppe ETA gehörte. „Wir können die Vergangenheit nicht ändern, aber wir...
Spaniens Staatsschulden steigen auf historischen Rekordwert
Aufgrund der schweren wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, stieg die Verschuldung Spaniens im Jahr 2020 um insgesamt knapp 1.3 Milliarden Euro an. Das entspricht in etwa den jährlichen Rentenausgaben des südeuropäischen Landes.
Lieferdienste: Spanische (Schein-)Selbstständige sollen Angestellte werden
Die spanische Regierung bereitet ein neues Gesetz vor, das die Arbeitnehmerrechte von Essenslieferanten verbessern und ihnen den Status von Festangestellten - statt selbstständig Tätigen - zusprechen soll.
Katalonien: Erschwerte Wahl-Organisation in Pandemiezeiten
Im Vorfeld der Regionalwahlen am 14. Februar haben bereits über 9.000 Menschen in Katalonien den Wahlausschuss gebeten, von ihren Aufgaben als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer befreit zu werden. Grund dafür ist meist die Angst, sich mit dem Coronavirus zu infizieren.
Spanien in der Krise: 219.000 Jobverluste im Januar
Die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Spaniens Arbeitsmarkt sind verheerend: Fast 219.000 Menschen haben im Januar ihren Job verloren. Der Dienstleistungssektor, der Tourismus sowie das Hotel- und Gaststättengewerbe sind dabei am stärksten betroffen.
Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Wahlen in Katalonien
Neue Umfragen prognostizieren ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden größten Pro-Unabhängigkeitsparteien bei den Regionalwahlen am 14. Februar in Katalonien. Dies könnte auch Auswirkungen auf die Unabhängigkeitsbestrebungen haben.
Spanisches Medikament gegen COVID-19 offenbar sehr wirksam
Der Antivirus-Stoff Plitidepsna, der von der spanischen Firma PharmaMar hergestellt und in Versuchslabors in Frankreich und den USA getestet wird, kann offenbar eine 99-prozentige Reduktion der SARS-CoV-2-Virenbelastung bewirken.
Spanien profitiert am meisten vom Recovery Fund
Spanien wird genau 69,528 Milliarden Euro an nicht-rückzahlbaren Geldtransfers aus dem EU-Konjunkturmechanismus (Recovery and Resilience Mechanism) erhalten. Das ist sind 17 Prozent mehr als ursprünglich geplant. Spanien wird damit zum größten Nutznießer des Fonds.
Spanische Digital- und Finanzstransaktionssteuern sollen fast eine Milliarde einbringen
Spaniens neue Steuern auf digitale und finanzielle Dienstleistungen, die im vergangenen Jahr beschlossen wurden, sind am Samstag offiziell in Kraft getreten. Die erste tatsächliche Erhebung wird im März oder April erwartet. EURACTIVs Medienpartner EFE berichtet.
„Wirtschaftswachstum ist keine Garantie für allgemeinen Wohlstand“
Spaniens sozialdemokratischer Ministerpräsident Pedro Sánchez hat gestern in Paris betont: "Wirtschaftswachstum ist keine Garantie für allgemeinen Wohlstand." Vielmehr brauche es ein weltweites Umdenken, um neuen Herausforderungen zu begegnen.
EU-Kommission erwartet noch stärkeren Wirtschaftseinbruch im gebeutelten Spanien
Die Probleme der spanischen Wirtschaft werden sich weiter verschärfen, so die jüngste Prognose der Europäischen Kommission, die am heutigen Donnerstag veröffentlicht wird.
Spanien ruft erneut nationalen Gesundheitsnotstand aus
Der spanische Premierminister Pedro Sánchez hat wegen stark steigender Coronavirus-Infektionszahlen erneut den nationalen Gesundheitsnotstand ausgerufen.
Spaniens Rechtspopulisten scheitern mit Misstrauensantrag gegen Sánchez
Ein Versuch der spanischen rechtspopulistischen Partei Vox, einen Misstrauensantrag gegen die Regierung von Premierminister Pedro Sánchez einzubringen, hat am gestrigen Donnerstag eine herbe Abfuhr erlitten.
EU Recovery Fund: Spanien und Portugal auf der Suche nach gemeinsamen Projekten
Der Präsident der spanischen Regierung, Pedro Sánchez, und der portugiesische Premierminister, António Costa, haben sich darauf geeinigt, gemeinsame Projekte aus beiden Ländern ausfindig zu machen, die mit dem europäischen Recovery Fonds finanziert werden können.
Zug, Grenze und Landflucht: Iberische Herausforderungen
Die Eisenbahnverbindungen zwischen Spanien und Portugal, die Landflucht und die Entwicklung der Grenzregionen sind seit 1983 wiederkehrende Themen auf den iberischen Gipfeltreffen.
Sind die neuen Lockdowns anders als im Frühjahr?
In Deutschland sollen neue flächendeckende Schließungen unbedingt vermieden werden. Wie andere vom Virus stark betroffene Länder agieren. Ein Überblick.
Zweite Corona-Welle hat Europa erreicht: 12 Länder mit sehr hohem Risiko
Zwölf Länder verzeichnen mit einem Wert von über 100 auf dem spanischen EPG-Index bereits ein sehr hohes Corona-Risiko. Dies bestätigt, dass sich die zweite Welle der COVID-19 Pandemie wieder rasant über den Kontinent ausbreitet.
Corona-Krise zwingt Spaniens Gesundheitssystem in die Knie
Spaniens Gesundheitssystem gilt als eines der besten und effizientesten der Welt. Doch in der Corona-Krise versagt es, wie die dramatischen Zahlen auch jetzt wieder zeigen. Warum ist das so?
Coronavirus in Spanien: Besorgniserregender Anstieg der Infektionszahlen in Madrid
Das spanische Gesundheitsministerium registrierte binnen 24 Stunden 11.193 neue COVID-19-Fälle - einer der größten Anstiege seit Beginn der Pandemie.
Sánchez: Konferenz der Präsidenten ist „Dreh- und Angelpunkt“ für Aufschwung
Der spanische Premierminister Pedro Sánchez ist der Überzeugung, dass die an diesem Freitag stattfindende Konferenz der Präsidenten ein "guter Ausgangspunkt" sein wird, um die wirtschaftliche Erholung Spaniens in Angriff zu nehmen.
Experten besorgt: Zweite COVID-19-Welle könnte im Herbst auf Grippesaison treffen
Experten sind besorgt über einen möglichen Anstieg der COVID-19-Infektionen im Herbst, wenn eine zweite Welle mit der regulären Grippesaison zusammenfallen könnte.
Spanien: COVID-19-Infektionen nehmen wieder zu
Einen Monat nach der Aufhebung des viermonatigen Ausnahmezustands nehmen die COVID-19-Infektionen in Spanien wieder zu. EURACTIVs Medienpartner EFE berichtet.
Sánchez vor EU-Rat in Berlin: „Werden alles tun, damit es zur Einigung kommt“
Nachdem sich gestern der italienische Premierminister Giuseppe Conte in Deutschland mit Bundeskanzlerin Angela Merkel beriet, war am heutigen Dienstag sein spanischer Amtskollege dran. Merkel empfing Pedro Sánchez im Bundeskanzleramt.