: Sozialleistungen

EU-Kommissar Schmit: Mit Sozialleistungen kann man kein Geld machen
"Ich bin nicht davon überzeugt, dass die klassische Kapitalgesellschaft die richtigen Dienstleistungen für eine Vielzahl gesellschaftlicher Tätigkeiten erbringt", sagte Schmit in einem Interview mit EURACTIV.
Kommission eröffnet Verfahren gegen Österreich wegen gekürzter Familienbeihilfen
Österreich staffelt seine Sozialleistungen: Arbeitnehmer, deren Kinder im Ausland leben., erhalten Familienbeihilfen nur noch gemessen an den Lebenshaltungskosten jenes Landes. Die Kommission hat nun ein Verfahren gegen Österreich eingeleitet.
Parlament lehnt Kürzung von Kindergeld im Ausland ab
Sollte das Kindergeld, das ein ungarischer Arbeiter in Deutschland verdient, dem deutschen oder dem ungarischen Niveau entsprechen, wenn seine Kinder noch im Heimatland leben?
Studie: Schlechte Wohnbedingungen kosten EU 194 Milliarden Euro im Jahr
Wohnen in heruntergekommenen oder mangelhaft ausgestatteten Häusern verursacht der EU jährlich 194 Milliarden Euro an direkten und indirekten Kosten. EURACTIV Brüssel berichtet.
Visegrad-Gruppe fordert eine „Union des Vertrauens“
Der zweite Tag des EU-Gipfels bricht an – ohne David Cameron. Die Visegrad-Gruppe will jetzt dramatische Änderungen in der Funktionsweise der EU durchsetzen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Thomas Händel: „Andrea Nahles agitiert gegen den Geist der Freizügigkeit“
Ende April hat die deutsche Arbeitsministerin Andrea Nahles einen Gesetzentwurf präsentiert, der die Ansprüche von EU-Bürgern auf Sozialleistungen deutlich einschränkt.
Wie sozial soll die EU noch sein?
Bei den Brexit-Verhandlungen auf dem EU-Gipfel im Februar 2016 standen die sozialen Rechte von Unionsbürgern im Zentrum. Wie soll sich Österreich nun auf EU-Ebene verhalten? Und welche Implikationen haben die Verhandlungen für die sozialen Rechte von Unionsbürgern auf österreichischer Ebene? Ein ÖGfE-Policy Brief