: Sozialisten

Grüne und Sozialisten unterstützen trotz Umweltbedenken Nährwertkennzeichnung
Abgeordnete der Grünen und Sozialdemokraten im Europäischen Parlament legen ihr Augenmerk auf einen so genannten Nutriscore, ein EU-weites System zur Kennzeichnung von Lebensmitteln.
Sozialisten erringen klaren Sieg in Portugal
Die sozialistische Partei von Regierungschef Costa hat mit mehr als 36 Prozent der Stimmen die Parlamentswahl in Portugal gewonnen. Obwohl Costa damit die absolute Mehrheit verpasste, versprach er eine stabile Regierung. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Der Mann für Berlins Franzosen
Der frühere Veolia-Ingenieur Frédéric Petit hat gute Chancen, demnächst die Auslandsfranzosen in Berlin in der Nationalversammlung in Paris zu vertreten.
Frankreich: Die Qual der Wahl
Ein Großteil der Franzosen ist noch immer unsicher, wen sie in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am Sonntag wählen sollen – laut Experten ein schlechtes Zeugnis für die Überzeugungskraft der Kandidaten.
Syriza: Europäertum ohne Föderalismus macht keinen Sinn
Eine pro-europäische Haltung anzunehmen, ohne den Föderalismus zu unterstützen, sei „sinnlos“ – leere Worte, keine Taten, kritisiert Griechenlands Digitalisierungsminister.
Pittella: „Die Erklärung von Rom wird eine soziale Dimension enthalten“
Die Erklärung von Rom werde ausbalanciert sein. Und sie werde sich dank des Einsatzes sozialistischer Politiker für soziale Themen stark machen, betont Gianni Pittella im Interview.
Parlamentarier: Kein nordeuropäischer „Luxus-Club“ à la Merkel
EU-Bürger brauchen einen Wandel in der Sparpolitik und nicht etwa das von Merkel geforderte Europa mehrerer Geschwindigkeiten, kritisieren hochrangige Sozialdemokraten, Grüne und Linke in Brüssel. EURACTIV Brüssel berichtet.
Pittella: „Schäuble zündelt gern“
Die jüngsten Äußerungen von Finanzminister Wolfgang Schäuble zu Griechenland kommen beim Fraktionschef der Sozialisten im EU-Parlament, Gianni Pittella, nicht gut an. Warum, fragt Euractivs Medienpartner "Der Tagesspiegel".
EVP, ALDE und S&D gemeinsam gegen Trumps EU-Botschafter
Die drei großen pro-europäischen Fraktionen im EU-Parlament – EVP, S&D und ALDE – sind sich einig: Brüssel sollte Ted R. Malloch als potenziellen US-Botschafter bei der EU ablehnen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Hamon gewinnt Vorwahl der Sozialisten
Benoît Hamon hat in die zweite Runde der sozialistischen Vorwahlen in Frankreich für sich entschieden. Der neue Spitzenkandidat vertritt einen sehr linken Flügel der Partei und droht, die ohnehin gespaltenen Sozialisten noch mehr zu zerrütten. EURACTIV Frankreich berichtet.
Wahlen in Frankreich: Hamon und Valls im Schlagabtausch
Am Sonntag treten in Frankreich Benoit Hamon und Manuel Valls in der zweiten Vorwahlrunde der Sozialisten gegeneinander an. Bei einer TV-Debatte betonen beide Kandidaten, sie würden sich nicht scheuen, das Defizit zu erhöhen – Hamon stellt sogar das "Drei-Prozent-Dogma" in Frage. EURACTIV Frankreich berichtet.
Europaabgeordnete fordern Mindestlöhne in allen EU-Staaten
Wenn es nach den EU-Abgeordneten geht, soll die Kommission, den Mitgliedsstaaten vorschreiben, Mindestlöhne einzuführen - ein Vorschlag, der europaweit sowohl Politikern als auch Lobby-Verbänden und einigen Gewerkschaften den Schweiß auf die Stirn treibt.
Schulz-Nachfolge in Straßburg: Verhofstadt ist im Rennen
Guy Verhofstadt ist offiziell mit im Rennen um die Nachfolge von EU-Parlamentspräsident Martin Schulz. Von seiner Position als leitender Europaabgeordneter in den Brexit-Verhandlungen wird er nun womöglich abrücken. EURACTIV Brüssel berichtet.