: Soziale Medien

EU: Facebook, Twitter und Co müssen mehr gegen Falschinformationen tun
Es fehle an Effektivität, teilte die EU-Kommission am Donnerstag mit. "Die Plattformen müssen haftbarer und transparenter werden", sagte die Vizepräsidentin der EU-Kommission Vera Jourova.
Zuckerberg für mehr Aufsicht im Internet
In einem vorab veröffentlichen Statement für eine US-Kongressanhörung zeigt Facebook-Chef Mark Zuckerberg Verständnis für die "Besorgnisse", welche die "Größe und wahrgenommene Macht" der Internetkonzerne auslösten.
Türkisches Parlament stimmt umstrittenem Mediengesetz zu
Die Türkei treibt ihre umstrittenen Gesetzespläne für eine weitere Verschärfung der Regeln für soziale Medien voran.
Was sucht eigentlich Björn Höcke bei Google?
Die Bundesregierung will mit einer europäischen Cloud die digitale Souveränität sichern. Das Projekt trifft einen wunden Punkt – aber nicht viel mehr. Ein Kommentar von EURACTIVs Medienpartner Wirtschaftswoche.
Christchurch Call: EU ringt um Anti-Terrormaßnahmen
Neuseeland und Frankreich scharen Staaten und soziale Medien um sich, um gemeinsam gegen Terror im Netz vorzugehen. Auch die EU verhandelt seit Monaten ein Terrorgesetz. Doch Kritiker finden es zu strikt und fürchten Zensur.
Mord an Danziger Bürgermeister: Ausschuss der Regionen verabschiedet Resolution gegen Hetze
Im Andenken an sein ermordetes Mitglied Adamowicz hat der Ausschusses der Regionen eine Resolution verabschiedet, in der er die Mitgliedsstaaten auffordert, stärker gegen politische Hetze im öffentlichen Diskurs vorzugehen.
„EU will nicht die Rolle eines Wahrheitsministeriums spielen“
Heute erwartet die Kommission einen ersten Bericht über die Anwendung eines Ehrenkodex für Facebook, Google und Co. Doch reicht das, um Fake News zu bekämpfen?
Gabriel: Facebook-User müssen wissen, was mit ihren Daten passiert
Facebook-Nutzer "müssen wissen, was mit ihren Daten passiert ist", so EU-Digitalkommissarin Marija Gabriel in Reaktion auf den Cambridge-Analytica-Skandal.
Whistleblower: Brexit-Referendum wäre ohne Cambridge Analytica anders ausgegangen
Ein ehemaliger Mitarbeiter von Cambridge Analytica mutmaßt, die Briten hätten ohne die koordinierte Aktion rechter Netzwerke nicht in so großer Zahl für den Brexit gestimmt. VideoPromoted content

Pressefreiheit: Können Facebook & Co den Journalismus retten?
Was Exilmedien und Soziale Netzwerke für die Pressefreiheit in der Türkei bewirken können.
EU-Digitalkommissarin will Expertengruppe zu Fake News einsetzen
Kampf gegen Fake News: Die neue EU-Kommissarin für Digitales, Mariya Gabriel, will diesen Herbst eine Expertengruppe zu diesem Thema einsetzen.
EU nimmt Facebook und Co. wegen Terror-Aufrufen ins Visier
Die Europäische Union schaut großen Online-Diensten wie Facebook und Twitter wegen der Gefahr einer Weiterverbreitung von Extremismus stärker auf die Finger.
Leak zeigt Schwachstellen in Brüssels Digital-Strategie
Die EU-Kommission hat in letzter Minute zentrale Passagen ihres Berichts zum Digitalen Binnenmarkt verändert. Kritiker werfen der Kommission vor, die Innovation abzuwürgen.
EU rechnet mit russischem Propagandafeldzug gegen Merkel
Die EU geht im Wahljahr 2017 von einer intensivierten russischen Desinformationskampagne gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aus.
Soziale Medien: Befreiungstechnologie oder Propagandainstrument?
Im Arabischen Frühling wurden soziale Medien vor allem als Instrument der Demokratisierung wahrgenommen, in jüngerer Zeit überwiegt ihre Einstufung als Gefahr für die liberale Demokratie. Keines der Urteile ist falsch, meinen Mareike Transfeld und Isabelle Werenfels.
Österreich: Sobotka fordert EU-weite Mediengesetze für Social Media
Österreichs Innenminister wünscht sich eine europäische Initiative, damit auch Soziale Medien künftig einer Art Mediengesetzgebung unterliegen.
Brexit, Trump, Frankreich: Die Krux mit den Umfragen
Umfragen sind so eine Sache, siehe Brexit, siehe die USA, siehe die französischen Vorwahlen der Konservativen. Und dennoch. Zwei jüngste Umfragen, die alle 28 EU-Staaten betreffen, und sich mit demokratischer Teilhabe und Medienpluralismus auseinandersetzen, sollten dennoch nicht einfach so ad acta gelegt werden.
EU-Abgeordnete verschärfen Kampf gegen Online-Propaganda
Das EU-Parlament will die kleinen Diplomatengruppen im Kampf gegen Online-Propaganda aus Russland und vom Islamischen Staat (IS) mit mehr Geld und Personal ausstatten. EURACTIV Brüssel berichtet.
Viele EU-Bürger misstrauen den Medien
EU-Bürger haben wenig Vertrauen in die Medien und Zweifel an deren Unabhängigkeit, zeigt eine Umfrage. Auch Drohungen gegen Journalisten und Nutzer sozialer Medien nehmen zu.
Frauen in der Politik: Die Gender Gap schließt sich nur langsam
Die Gleichstellung von Mann und Frau in der Politik ist selbst in Europa noch nicht Realität. Einer aktuellen Studie nach setzen Politikerinnen aus aller Welt nun vermehrt auf soziale Medien, um die Ungleichheiten zu überbrücken. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Bericht: Pressefreiheit in Europa zunehmend unter Druck
In vielen EU-Ländern nehmen Pressefreiheit und Pluralismus immer weiter ab, kritisiert ein Bericht des EU-Parlaments und sechs weiterer Staaten. EURACTIV Frankreich berichtet.
Gescheiterter Raketenstart verhindert Facebooks Internetprojekt in Afrika
Eine mächtige Explosion ließ Cape Canaveral am 1. September erzittern. An Bord der brennenden Rakete: ein Facebook-Satellit, der Subsahara-Afrika ans Internet anbinden sollte. EURACTIV Brüssel berichtet.
Terrorismus: Soziale Netzwerke im Kampf gegen Propaganda
Twitter hat seit Mitte 2015 Hunderttausende User-Accounts wegen Terrordrohungen oder islamistischer Propaganda gesperrt. Auch Europol behält zahlreiche Internetplattformen im Auge. EURACTIV Brüssel berichtet.