: Soziale Gerechtigkeit

Klimaneutralität braucht den Schutz der Schwächeren
Das Anwachsen der sozialen Kluft gefährdet in den Industrieländern den Kampf gegen den Klimawandel. Was will Deutschland im G7-Staatenkreis dagegen unternehmen? Ein Kommentar zum Tag der sozialen Gerechtigkeit.
Frauen in der Friedens- und Sicherheitspolitik: „Was können wir besser machen?“
Vor fast 21 Jahren hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Resolution 1325 über Frauen, Frieden und Sicherheit verabschiedet. Wichtige Entscheidungsträgerinnen aus der EU, den Vereinten Nationen und der NATO sagen jedoch, dass noch viele Jahre Arbeit vor uns liegen, bis wir eine gleichberechtigte Vertretung erreichen.
Fabien Roussel: Lieber Ausbildung finanzieren als Dividenden ausschütten
Die Kommunistische Partei Frankreichs hatte seit 2007 keinen Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen mehr aufgestellt. 2022 will nun Parteichef Fabien Roussel die "Herzen zurückgewinnen". Im Interview mit EURACTIV Frankreich spricht er über sein Wahlprogramm.
Jeder zehnte Arbeitnehmende in Europa in Armutsgefahr
Armut trotz Erwerbstätigkeit hat im vergangenen Jahrzehnt in den meisten EU-Ländern zugenommen. Dem jüngsten Bericht des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) zufolge sind rund zwölf Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer armutsgefährdet.
CO2-Emissionen: Die Armen sparen, die Reichen prassen
Die ärmste Hälfte der Europäerinnen und Europäer hat ihre Emissionen um fast ein Viertel gesenkt, während die Emissionen der wohlhabendsten zehn Prozent weiter steigen.
Die größte Herausforderung bei der Energiewende: Soziale Gerechtigkeit
Die größte Problematik im Rahmen der Energiewende werde es sein, diese so zu gestalten, dass die sozialen Ungleichheiten nicht vertieft werden, warnt ein hochrangiger EU-Beamter.
Wurst case Szenario
Die Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf Migranten und Geflüchtete. Gleichzeitig wird ihre Systemrelevanz deutlich.
Schmit: Niedrige Löhne, unsichere Jobs? Das darf nicht die Zukunft Europas sein
Um sicherzustellen, dass die aktuelle Krise nicht zu einem dauerhaften sozialen Notstand wird, muss sich der Block mit Themen wie Arbeitsplatzsicherheit, Mindestlöhnen oder Chancen für Jugendliche befassen, so der für Beschäftigung und soziale Rechte zuständige Kommissar Nicolas Schmit.
Was ist los in Davos? – Tag 1
Im schweizerischen Davos findet aktuell (21. bis 25. Januar) das 50. Treffen des Weltwirtschaftsforums statt. Im Laufe der Woche bietet EURACTIV Einblick in das Geschehen auf einer der "exklusivsten" Konferenzen der Welt.
Für die Klimaziele: Stromsteuern runter!
Die Energiewende wird die ärmsten Menschen am härtesten treffen - wenn sie nicht mit entsprechenden Steuerreformen flankiert wird, sagt Christian Egenhofer.
Polen und andere EU-Staaten unter Druck: „Raus aus der Kohle“
Mit den aktuell vorliegenden nationalen Energie- und Klimaplänen bleiben die EU-Staaten deutlich hinter den Zielen des Pariser Klimaabkommens zurück. Insbesondere müssten Länder, die Geld aus dem EU-Energiewendefonds erhalten, "nicht nur kassieren, sondern auch liefern".
Interview: Auf einen Kaffee mit Ska Keller und Bas Eickhout
Die beiden Spitzenkandidaten der Grünen legen ihre Prioritäten für die kommenden fünf Jahre dar. Außerdem sprechen sie über den Nerv-Faktor des Wortes "Spitzenkandidaten".
SPD-Klausur: Barley, Bullmann und Moscovici fordern mehr Steuergerechtigkeit
Am Rande der SPD-Vorstandsklausur in Berlin haben die EU-Spitzenkandidaten der Partei zusammen mit dem EU-Wirtschaftskommissar der SPD den Rücken gestärkt. Sie forderten eine gerechtere Steuerpolitik.
Für eine integrierte Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele
Die Agenda 2030 der UN strebt eine wirtschaftliche, soziale und ökologische nachhaltige Entwicklung an. Doch um die zu erreichen, muss kross-sektional gedacht werden.
Davos: CEOs optimistisch, IWF warnt
Die Weltwirtschaft wächst schneller als erwartet, doch der IWF warnt, die nächste Krise könnte schneller und heftiger kommen, als wir uns bisher vorstellen.
Wahlkampfthema soziale Gerechtigkeit: Rente und Terror-Abwehr gehen vor
Viele Deutsche sind der Meinung, dass es in Deutschland nicht gut um die soziale Gerechtigkeit steht. Die SPD wählen würden sie deshalb trotzdem nicht, zeigt eine Umfrage.
SPD-Parteitag wird konkret: soziale Gerechtigkeit und ein starkes Europa
Es sollte mehr als ein letztes Aufbegehren sein. Am Wochenende traf sich die SPD, die nach Umfragen derzeit 15 Prozent hinter der CDU liegt, zu ihrem Programmparteitag in Dortmund.
Guy Standing zu bedingungslosem Grundeinkommen: „Mehr Gerechtigkeit, mehr soziales Kapital“
Auch mit einem bedingungslosen Grundeinkommen würden 99 Prozent der Menschen weiterhin versuchen, ihr Leben besser zu gestalten, sagt Guy Standing.
EU sieht Defizite bei der Globalisierung
Zwei Jahrzehnte lang leugnete die Europäische Kommission Defizite des Freihandels. Diese Einstellung scheint sich zu ändern.
SPD hält nach Saar-Niederlage am Schulz-Kurs fest
Die Tonlage von SPD-Chef Martin Schulz hat sich ein wenig geändert, nachdem er die Landtagswahl im Saarland eine Nacht überschlafen hatte.
Pittella: „Die Erklärung von Rom wird eine soziale Dimension enthalten“
Die Erklärung von Rom werde ausbalanciert sein. Und sie werde sich dank des Einsatzes sozialistischer Politiker für soziale Themen stark machen, betont Gianni Pittella im Interview.
100-Prozent-Mann Schulz macht die Union nervös
CDU und CSU würden gerne auf die gute Stimmung bei den Sozialdemokraten reagieren.
Schulz: „Sozialdemokratie gefährdet wie nie“
Martin Schulz hat eine harte politische Gangart gegen Rechtspopulisten gefordert. Die Union und die AfD können laut einer aktuellen Umfrage in der Wählergunst zulegen.