: Solidarität

Geflüchteten-Camps: Griechische Inseln wollen sich nicht durch EU-Gelder „kaufen“ lassen
Die geplanten Mittel der EU-Kohäsionspolitik zur Unterstützung der sozialen und beruflichen Integration von Geflüchteten werden die Probleme der griechischen Inseln nicht lösen, kritisierte der zuständige Gouverneur im Gespräch mit EURACTIV.com.
EU-Ratschef Michel: Besser zusammenarbeiten, um „Tragödie“ zu verhindern
EU-Ratspräsident Charles Michel hat die Mitgliedstaaten am Dienstag aufgefordert, schnellere Coronavirus-Testmethoden anzuwenden sowie weitere gemeinsame Regeln für den Umgang mit dem Virus zu verabschieden. Außerdem müsse ein "Impfstoff-Chaos" vermieden werden.
EU-Kommission präsentiert neuen „Migrationspakt“
Die EU-Kommission hat heute ihren Vorschlag für ein Asyl- und Migrationspaket vorgelegt. Im Prinzip heißt es darin: Wer keine Geflüchteten aufnimmt, soll wenigstens bei der Abschiebung helfen.
Unterbringung und Integration von Geflüchteten: Frankreich kann von Deutschland lernen
Das Feuer, das am 9. September im griechischen Flüchtlingslager Moria wütete, hat erneut die Schwächen der Asyl- und Einwanderungspolitik der EU sowie einen Mangel an europäischer Solidarität deutlich gemacht. EURACTIV Frankreich berichtet über die Situation und bestehende Probleme in Frankreich.
Coronavirus: Wie steht’s mit Europas Solidarität?
Am Anfang tat sich die EU schwer, in der Bekämpfung der Corona-Pandemie eine gemeinsame Linie zu finden. Mittlerweile gibt es mehr Kooperation. Und ein historisches Hilfspaket. Wie Corona Brüssel vorantreibt.
Bankenregulierung, Solidarität… und Crowdfunding?
Die EU-Kommission könnte offenbar vorschlagen, eine gemeinsame EU-weite Crowdfunding-Kampagne für von der Pandemie betroffene Menschen und Unternehmen zu starten. Außerdem wurden weitere potenzielle Maßnahmen vorgestellt.
EU-Asylpolitik: Auf der Suche nach Solidarität in Zeiten der Corona-Pandemie
Die europaweiten Grenzschließungen stellen nicht nur eine große Herausforderung für den Binnenmarkt dar. Auch das europäische Asylsystem ist in den vergangenen Wochen nahezu zum Erliegen gekommen.
Charles Michel: Arbeitsweise der EU ist „zu langsam“
Der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, bedauerte, dass die Arbeitsweise Europas, wie es sich auch während der Coronavirus-Krise gezeigt hat, "zu langsam" ist.
Neue Arbeitsteilung
In der Migrationspolitik führt es nicht weiter, von allen EU-Staaten das Gleiche zu erwarten, meint Lars Castellucci - und plädiert für eine andere Aufgabenverteilung.
Flüchtlingsunterstützung kann in Frankreich teuer werden
Illegalen Einwanderern zu helfen kann in Frankreich teuer werden. Das Gesetz gegen sogenannte Solidaritätsdelikte soll nun überarbeitet werden.
„Keine Spielchen beim Asylantrag“
Die EU braucht vereinheitlichte Regeln, um fair mit Asylanträgen umzugehen. Einige Mitgliedsstaaten sträuben sich aber gegen die Reformvorschläge aus Kommission und Parlament.
Katainen: „Solidarität ist keine Einbahnstraße“
Vize-Kommissionspräsident Jyrki Katainen ermahnt die Visegrád-Länder, dass die durch die EU-Kohäsionspolitik erfahrene Solidarität auch für die Flüchtlingskrise gelte.
„Tschechiens Trump“: Wir haben Feinde – und zwar nicht nur Russland
Die NATO könne von einem Verteidigungspakt zu einem Offensivpakt werden, betont Tschechiens Finanzminister und Vizepremier Andrej Babiš im Interview mit EURACTIV Polen.
EU-Ratspräsidentschaft: Malta setzt auf pragmatischen Idealismus
Für die EU beginnt mit 2017 ein Jahr der Unsicherheit. Malta, das bis Juni die sechsmonatige Ratspräsidentschaft innehat, verspricht seine Arbeit an den Bedürfnissen der EU-Bürger auszurichten. EURACTIV Brüssel berichtet.
Deutschland unterstützt EU-Pläne für Einreisegenehmigungen
Reisende aus Drittstaaten ohne Visumspflicht sollen künftig eine Einreisegenehmigung einholen müssen. Noch streiten die EU-Staaten aber über gemeinsame Leistungen bei der Flüchtlingsaufnahme.