: Social Media

TikTok lässt weiterhin Kreml-Propaganda zu
Einer Studie zufolge wird Kreml-Propaganda auf TikTok von einem "Netzwerk koordinierter Konten" geteilt - trotz des Verbots der Plattform für neue russische Inhalte.
Die Jugend erreichen: Frankreichs Politik entdeckt Twitch
Mehrere hochrangige französische Politikerinnen und Politiker wurden in den letzten Monaten live auf Twitch interviewt. Die Streaming-Plattform wird offenbar als eine Möglichkeit gesehen, mit unzufriedenen Jugendlichen in Kontakt zu treten.
Polens Rechte baut eigene Internetplattform
Die Sperrung von Donald Trumps Social-Media-Accounts auf diversen Plattformen hat polnische Rechte offenbar dazu inspiriert, ein neues soziales Netzwerk zu gründen - bisher mit holprigem Start und mäßigem Erfolg.
Nach Trump: Der Rechtsstaat und die Regulierung von Big Tech
Die nach wie vor unfassbaren Ereignisse am 6. Januar in Washington haben nicht nur die Fragilität moderner Demokratien aufgezeigt, sondern auch die ungezähmte Macht großer IT-Unternehmen demonstriert, schreiben Marc Sundermann, Paolo Cesarini und Christophe Leclercq.
Nach Trumps Twitter-Bann: EU-Kommission kritisiert Alleingänge der Tech-Riesen
Die Europäische Kommission hat betont, es sei "nicht länger hinnehmbar", dass große Social-Media-Plattformen wichtige Entscheidungen über die Löschung von Online-Inhalten im Alleingang treffen.
Le Drian: Frankreich wird das Schweigen zum Paty-Mord nicht vergessen
Paris hat seinen Botschafter aus der Türkei abberufen und deutlich gemacht, man werde sich an diejenigen "erinnern", die es nicht vollbracht haben, den Mord am Geschichtslehrer Samuel Paty zu verurteilen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Kommission lobt: Online-Plattformen gehen besser gegen Hassrede vor
Die EU-Kommission hat die Bemühungen einiger Online-Plattformen zur Eindämmung der Verbreitung illegaler Inhalte begrüßt.
EU-Alarm kein einziges Mal ausgelöst: Trotzdem weitere Maßnahmen gegen Fake News?
Anfang 2020 will die EU-Kommission entscheiden, wie in Zukunft gegen Desinformation und Fake News vorgegangen werden soll.
„Neue Generation der Desinformation“ wartet auf neue EU-Kommission
Während die neue Europäische Kommission erst in zwei Monaten ihre Arbeit aufnehmen wird, entwickeln sich Desinformationskampagnen nahezu unreguliert weiter, sagen Bürgerrechtsaktivisten. Währenddessen setzt die EU-Behörde weiterhin auf die Selbstregulierung von Social Media-Plattformen.
„Europa darf sich nicht auf das Silicon Valley verlassen“
Francesca Bria, die für Technologie und digitale Innovation zuständige Beraterin der Stadt Barcelona, sucht nach neuen Modellen, um die digitale Zukunft Europas zu gestalten.
Präzedenzfall: Zensur bei Facebook?
Eine polnische NGO hat Klage gegen den US-amerikanischen Social-Media-Riesen Facebook eingereicht. Die Organistaion kritisiert, ihre Meinungsfreiheit sei auf der Plattform eingeschränkt worden.
EU-Parlament stimmt Richtlinie gegen Terror-Videos zu
Das EU-Parlament hat einem Gesetzesvorschlag gegen "Terror-Inhalte" im Internet zugestimmt. Diese sollen künftig innerhalb einer Stunde gelöscht werden.
Facebook rüstet sich für die EU-Wahlen
Facebook-Nutzer, die kostenpflichtige politische Werbung schalten wollen, müssen sich im Vorfeld der Europawahlen an neue Regeln halten, kündigte das Unternehmen an.
Tschechien: Die Suche nach dem richtigen EU-Ansatz
Die Tschechen sind sich ihrer Haltung in Bezug auf die EU nicht sicher, so MEP Ludek Niedermayer. Ein Grund dafür sind Fake News, glaubt er.
„Europa braucht einen digitalen Schengen-Raum“
Estland ist das digital fortgeschrittenste Land der EU. Was Deutschland vom kleinen Land im Baltikum lernen kann, erklärt der Informationsbeauftragte Siim Sikkut.
Gesetze gegen „Hassrede“ vs. Meinungsfreiheit
EU-Justizkommissarin Věra Jourová erklärte bei einer Veranstaltung, Versuche, Hass-Kommentare im Internet zu regulieren und gegebenenfalls zu bestrafen, seien gerechtfertigt.
Zuckerberg trifft Europaabgeordnete – hinter verschlossenen Türen
Facebook-CEO Mark Zuckerberg hat sich zu einem nicht-öffentlichen Treffen mit führenden Politikern in Brüssel bereit erklärt.
Gabriel: Facebook-User müssen wissen, was mit ihren Daten passiert
Facebook-Nutzer "müssen wissen, was mit ihren Daten passiert ist", so EU-Digitalkommissarin Marija Gabriel in Reaktion auf den Cambridge-Analytica-Skandal.
Whistleblower: Brexit-Referendum wäre ohne Cambridge Analytica anders ausgegangen
Ein ehemaliger Mitarbeiter von Cambridge Analytica mutmaßt, die Briten hätten ohne die koordinierte Aktion rechter Netzwerke nicht in so großer Zahl für den Brexit gestimmt.
EU-Datenschützer: Facebooks Umgang mit Daten könnte „Skandal des Jahrhunderts“ werden
Die Datenschutzbehörden der gesamten EU sollten sich zusammenschließen, um den Vorwürfen gegen Facebook und Cambridge Analytica nachzugehen, so der oberste Datenschützer der EU.
Moscovici: Tech-Industrie muss „Teil der Lösung“ bei Digitalsteuer sein
EU-Kommissar Pierre Moscovici erklärte, dass er entschlossen sei, im kommenden Monat neue Rechtsvorschriften für die Besteuerung digitaler Unternehmen einzuführen.
Leak: Online-Plattformen sollen illegale Inhalte innerhalb einer Stunde löschen
Online-Plattformen könnten verpflichtet werden, Posts, die zum Terror aufrufen, innerhalb von einer Stunde zu löschen. Das geht aus einem geleakten Dokument der Europäischen Kommission hervor.
Neelie Kroes: Bildung ist die beste Waffe gegen Fake News
Bildung ist die beste Waffe gegen Fake News, doch Verbote könnten ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, sagt Neelie Kroes im Euractiv-Interview.