: Silvio Berlusconi

Die wichtigsten Infos vor der Präsidentschaftswahl in Italien
Zu Beginn der Präsidentschaftswahlen herrscht in Italien politische Unsicherheit. Seit Montag haben sich Abgeordnete und Vertreter:innen der Regionalverwaltungen in Rom versammelt, um nach dem Ende von Matarellas Amtszeit einen neuen Präsidenten zu wählen.
Berlusconi zieht Präsidentschaftskandidatur zurück
Silvio Berlusconi, ehemaliger Ministerpräsident und Vorsitzender der Forza Italia, hat am 22. Januar angekündigt, dass er seine Präsidentschaftskandidatur zurückziehen wird.
Italiens Rechte wollen Berlusconi als Präsidenten
Die rechten Parteien unterstützen Silvio Berlusconi im Rennen um die Präsidentschaft Italiens, sagte der Vorsitzende der Lega-Partei, Matteo Salvini. Mario Draghi solle weiter Premierminister bleiben.
Ehemalige italienische Europaabgeordnete wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet
Lara Comi, einst ein aufstrebender politischer Star und ehemalige Europaabgeordneter von Silvio Berlusconis Forza Italia, wurde am Donnerstag, den 14. November, von der italienischen Polizei wegen angeblicher illegaler Finanzierung und Korruption unter Hausarrest gestellt.
So verändert sich das EU-Parlament nach dem Brexit
Der Brexit Ende Oktober wird die aktuelle Form des neuen EU-Parlaments verändern. Die dann frei werdenden Sitze werden unter den 27 verbleibenden Staaten aufgeteilt - sofern das Austrittsdatum dieses Mal eingehalten wird.
Den Wirt ohne die Rechnung gemacht
Ernst Hillebrand erklärt, weshalb aus seiner Sicht das Wunschprogramm der neuen italienischen Regierung unerfüllbar bleiben dürfte.
Tajani warnt Italiener vor Euro-Austritt
Beide Parteien der möglichen künftigen Regierungskoalition in Italien stehen dem Euro kritisch gegenüber. EU-Parlamentspräsident Tajani warnte vor einem Euro-Austritt.
Berlusconi unterstützt Lega-Chef Salvini als Regierungschef
Italiens Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi spricht sich für den Chef der rechtsextremen Lega, Matteo Salvini, als neuen Regierungschef aus.
Südtirol ist von Italien abgespalten
In Südtirol ticken die politischen Uhren anders als im Rest von Italien. Das zeigt eine Analyse der Wahlergebnisse.
Die Sehnsucht nach Wandel spaltet Italien
So klar der Wille der Wähler nach Wechsel, so unklar ist nach der Wahl, wie Italiens künftige Regierung aussehen wird. Ein Kommentar.
Die Wahlsieger in Italien: Anti-Establishment und Rechtsextremismus
Die 5 Sterne-Bewegung und die rechtsextreme Lega Nord könnten nach den Parlamentswahlen in Italien genügend Unterstützung für eine Mehrheit haben.
Tajani will Italien regieren
EU-Parlamentspräsident Tajani will im Falle eines Siegs des rechten Parteienbündnisses in Italien Regierungschef werden. Wahrscheinlicher ist eine Patt-Situation.
Posten als Premier Italiens: Tajani zögerlich, Berlusconi „verfügbar“
Silvio Berlusconi hat angekündigt, ab 2019 als italienischer Premierminister „verfügbar“ zu sein, wenn die Wahlen kommende Woche zu einer politischen Pattsituation und einer Wiederholung der Abstimmung führen sollten. Gleichzeitig bekräftigte er, Antonio Tajani bleibe Spitzenkandidat seiner Partei.
Italien steht vor dem politischem Kurswechsel
Am kommenden Sonntag wählt Italien bereits die 62. Regierung seit 1945. Diese Wahl könnte einen Kurswechsel von Mitte-links auf Mitte-rechts bringen.
Berlusconi: Tajani als Premierminister würde Italien „Gehör verschaffen“
Silvio Berlusconi könnte nach der Wahl in Italien zum Königsmacher werden. Der Präsident des EU-Parlaments, Antonio Tajani, gehört zu seinen Favoriten.
Emma Bonino: Mit radikalem Liberalismus gegen die „Gefahr von rechts“
Die frühere EU-Kommissarin Emma Bonino kehrt für die bevorstehenden Parlamentswahlen in die italienische Politik zurück - mit der +Europa-Koalition und dem Ziel, der „Gefahr von rechts“ entgegenzutreten.
Matteo Renzi: Eine spaltende Persönlichkeit
Dass der ehemalige italienische Ministerpräsident bei den Wahlen kommenden Monat zurück an die Macht kommt, ist alles andere als klar.
Italien gehen die Europäer verloren
Am 4. März wählen die Italiener ein neues Parlament. Die Wirtschaft ist in desolatem Zustand und die Euroskepsis steigt. Nutznießer ist Silvio Berlusconi, der sogar in Brüssel wieder hofiert wird.
Berlusconis Mitte-Rechts-Bündnis einigt sich auf Wahlprogramm
Rund sechs Wochen vor der Parlamentswahl in Italien hat sich das Mitte-Rechts-Bündnis von Ex-Regierungschef Berlusconi auf ein Wahlprogramm verständigt.
Pattsituation im italienischen Parlament erwartet
Für die Zeit nach der Parlamentswahl am 4. März 2018 werden ein „hängendes Parlament“, Instabilität und mögliche Marktturbulenzen in der drittgrößten Volkswirtschaft der Eurozone erwartet.
Berlusconi muss wieder vor Gericht
Der frühere italienische Regierungschef Silvio Berlusconi muss wegen des Vorwurfs der Zeugenbestechung erneut vor Gericht
Italien: Land des Versagens
Der Fußball ist das Spiegelbild der traurigen Lage des Landes, in dem noch immer alte Seilschaften dominieren. Ein Kommentar.
Italien nimmt Kurs auf Neuwahl im Herbst
In Italien verdichten sich die Anzeichen für eine Neuwahl. Inzwischen seien alle großen Parteien für eine Änderung des Wahlrechts.