: Sergej Lawrow

Erstes Gespräch russischer und estnischer Außenminister seit fünf Jahren
Die estnische Außenministerin Eva-Maria Liimets und ihr russischer Amtskollege Sergej Lawrow haben laut Berichten des estnischen Rundfunksenders ERR News am vergangenen Freitag ein Gespräch geführt.
Russisch-finnisches Außenministertreffen: Eine schwierige Beziehung
Der finnische Außenminister Pekka Haavisto hat sich am Montag mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow getroffen. Das Treffen zeigte vor allem, dass die aktuellen Beziehungen zwischen Russland und der EU einen neuen Tiefpunkt erreicht zu haben scheinen.
Borrell steht unter Druck – und droht nun mit Russlandsanktionen
Der EU-Chefdiplomat Joseph Borrell hat "konkrete Vorschläge" für Sanktionen gegen Moskau angekündigt. Derweil steht er selbst unter Druck: Nach dem desaströsen Besuch in Russland gab es bereits Rufe nach seinem Rücktritt.
The Capitals: Schuldzuweisungen, Schlusslicht, Steuerkrieg
Heute u.a. mit dabei: Neue Schuldzuweisungen nach COVID-19 Ausbruch bei Tönnies, Belgien schnitt mit seiner Reaktion auf die Pandemie am schlechtesten ab, und der Digitalsteuer-Krieg zwischen Frankreich und den USA geht weiter.
Borrell will sich nach der Pandemie nach Osten wenden
Der EU-Außenvertreter Josep Borrell hat bestätigt, dass ihn sein erster Besuch nach der Coronavirus-Krise in die Ukraine führen wird. Zeitgleich kündigte die Kommission ein drei Milliarden Euro schweres Darlehenspaket zur Unterstützung von zehn Beitrittskandidaten und Nachbarschaftsländern an.
Putin präsentiert neue Regierungsmannschaft – Außenminister Lawrow bleibt im Amt
Nach dem Rücktritt der gesamten Medwedew-Regierung steht nun das neue russische Kabinett. Außenminister und Verteidigungsminister bleiben im Amt.
Norwegen auf Konfrontationskurs mit Russland
Die norwegische Regierung hat mitgeteilt, man habe Beweise dafür, dass die russischen Streitkräfte während der jüngsten NATO-Übungen in Norwegen mehrfach GPS-Signale gestört haben.
Washington macht Ernst: Austritt aus Raketenabkommen wahrscheinlich
Nach gescheiterten Gesprächen kündigten die USA an, man werde sich "in weniger als zwei Wochen" nicht mehr an die vertraglichen Verpflichtungen gebunden sehen.
Zaev: Ohne NATO drohen Mazedonien „existenzielle Gefahren“
Das Abkommen im Namensstreit mit Athen wende sich nicht gegen Drittstaaten, auch nicht gegen Russland, betont Mazedoniens Premierminister.
Komplizierte Dreiecks-Beziehung: Griechenland, Russland und die Türkei
Angebliche Einmischung in das Namensabkommen mit Mazedonien sowie die verstärkte Zusammenarbeit mit Ankara belasten die russischen Beziehungen zu Griechenland.
Die Auferstehung des Arkadi Babtschenko
Plötzlich tauchte der totgesagte Kremlkritiker auf einer Pressekonferenz auf. Was hinter dem inszenierten Tod von Arkadi Babtschenko steht. Eine Analyse.
Brüssel, Moskau und Teheran wollen das Atomabkommen retten
Die diplomatischen Bemühungen zur Rettung des Atomabkommens nach dem Ausstieg der USA laufen auf Hochtouren.
Briten bleiben gegenüber Moskau auf Konfrontationskurs
Großbritannien lehnt den Vorschlag Russlands für eine gemeinsame Untersuchung des Nervengift-Anschlags von Salisbury ab.
Skripal: intensiver Austausch von Geheiminformationen
London teilte im Fall Skripal in beispielloser Weise Geheiminformationen mit Verbündeten.
Salisbury: Ein Fall für das Chemiewaffenübereinkommen
Der Konflikt zwischen Großbritannien und Russland wegen des Anschlags im britischen Salisbury eskaliert. Ein Fall für die Verfahren des Chemiewaffenübereinkommens zur Tatsachenfeststellung, meint Oliver Meier.
Westen verschärft Ton gegenüber Russland
Die westlichen Führungsmächte erhöhen in der Affäre um den Giftgas-Anschlag auf den früheren Doppelagenten Sergej Skripal den Druck auf Russland.
Lawrow: EU und NATO stellen Balkan vor die „Wahl zwischen Russland und dem Westen“
EU und NATO begehen einen Fehler, wenn sie die postkommunistischen Staaten Osteuropas vor die Wahl zwischen „dem Westen oder Russland“ stellen, sagt Russlands Außenminister Sergei Lawrow im Interview.
Lawrow zeigt sich weiter bereit zu Dialog mit der EU
Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat dem Westen die Schuld für die Verschlechterung der gegenseitigen Beziehungen gegeben.
Athen und Skopje nähern sich im Namensstreit langsam an
Griechenland und die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien nähern sich langsam einer Beilegung ihres Streits über den Namen des mazedonischen Staates an.
„Väterchen Frost“ bestimmt die Beziehungen von USA und Russland
Eine Aufhebung der Sanktionen gegen Russland ist nur denkbar, wenn Moskau seine bewaffneten Kräfte aus der Ukraine zurückzieht. Das hat die OSCE-Konferenz in Wien deutlich gemacht.
US-Forderung nach Bruch mit Nordkorea abgelehnt
Die USA hatten gefordert, die diplomatischen Beziehungen zu Nordkorea abzubrechen um das Land weiter zu isolieren. Mit dieser Forderung stehen sie jedoch alleine da.
EU und Russland rücken näher zusammen
EU und Russland wollen den außenpolitischen Dialog stärken.
Fortschritte bei der OSZE
Bei einer Tagung der OSZE dürfte es unter anderem zu einer Einigung über die Besetzung von vier vakanten Führungspositionen gekommen sein.