: Serbien

Korruption beherrscht die EU-Kandidaten des Westbalkans immer noch
Staaten im Wartezimmer der EU wie Albanien, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien haben in den letzten vier Jahren keine wirklichen Fortschritte bei der Verringerung der Korruption und der Verbesserung der Demokratie gemacht.
EU-Gelder helfen bei Wiedereröffnung des Grenzübergangs Serbien-Bosnien
Der Grenzübergang Kotroman an der Grenze zwischen Serbien und Bosnien-Herzegowina wurde am Sonntag wiedereröffnet, nachdem Renovierungsarbeiten im Wert von über 4,6 Millionen Euro abgeschlossen wurden. Fast die Hälfte davon wurde aus EU-Heranführungshilfen finanziert.
Serbien bleibt trotz Streit über Russlandfreundlichkeit auf EU ausgerichtet
Der Druck der EU-Staaten, Sanktionen gegen Russland zu verhängen, sollte Serbien nicht dazu veranlassen, seine EU-Bestrebungen aufzugeben, sagte der serbische Präsident Aleksandar Vučić am Sonntag.
EU nähert sich Entscheidung über Kandidatenstatus für Ukraine und Moldau
Es wird erwartet, dass die Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel die Empfehlung der Europäischen Kommission von letzter Woche absegnen werden, der Ukraine und Moldawien den Kandidatenstatus zu gewähren.
Neue Route für serbische Exporte nach Russland
Serbische Waren sollen von nun an über die Türkei und einige baltische Länder nach Russland gelangen, erklärte der Minister für Land-, Forst- und Wasserwirtschaft Branislav Nedimović am Sonntag.
Wichtiges Abkommen zwischen Kosovo und Serbien in Sicht
Der EU-Sonderbeauftragte für den Balkan, Miroslav Lajčák, hofft, dass der Kosovo und Serbien im Rahmen des von der EU geförderten Dialogs in den kommenden Wochen ein wichtiges Abkommen unterzeichnen werden.
Türkei unterstützt Serbiens EU-Kurs
Die Türkei unterstützt den europäischen Integrationsprozess Serbiens, sagte der türkische Außenminister Mevlut Cavusoglu am Donnerstag in Belgrad. Serbien sei zudem ein wichtiger Garant für die Stabilität der Region.
Serbien verweigert Anerkennung des Kosovo trotz Druck der EU
Serbien habe nicht die Absicht, den Kosovo anzuerkennen, bestätigte Präsident Aleksandar Vucic diese Woche gegenüber serbischen Medien. Er reagierte damit auf wiederholte Forderungen der EU nach einer gegenseitigen Anerkennung.
Serbien steht vor Kartoffelknappheit und Preisanstiegen
Der Preis für Kartoffeln in Serbien ist seit 2021 um 193 Prozent gestiegen. Grund dafür seien die Dürre im vergangenen Jahr und der massive Import, der die heimische Produktion behindert habe, sagte der Direktor des Unternehmens Agro-Mobile, am Dienstag.
Kosovo unterzeichnet Abkommen zur Energieversorgung mehrheitlich serbischer Gemeinden
Kosovo steht kurz vor der Unterzeichnung eines Abkommens mit Serbien über die Energieversorgung der mehrheitlich von Serben bewohnten Gemeinden Nord-Mitrovica, Zubin Potok, Zvecan und Leposavic. Der kosovarische Verhandlungsführer, Besnik Bislim, gab auf Facebook bekannt, dass die beiden Parteien kurz vor...
EU sollte Beitrittskandidaten „Schritt für Schritt “ als Mitglieder betrachten
Die EU sollte damit anfangen, die westlichen Balkanstaaten, die auf eine Mitgliedschaft hoffen, "Schritt für Schritt" als Mitglieder zu akzeptieren, sagte Bundesaußenminister Alexander Schallenberg am Montag in Belgrad.
EU-Parlament fordert Umdenken von Serbien in Russlandfrage
Serbien solle sich zu der Politik und den Standards der EU bekennen und seine Beziehungen zu Russland in den Bereichen Wirtschaft, Verteidigung und Kreml-Desinformation überdenken. Dies geht aus einem Bericht des außenpolitischen Ausschusses des EU-Parlaments hervor.
Gemeinsame EU-Zukunft Schlüssel für Probleme des Westbalkans, sagen Diplomaten
Eine gemeinsame Zukunft in der EU sei die einzige Lösung für die anhaltenden Probleme des Westbalkans, da ein neuer Krieg in Europa drohe, sagten Diplomat:innen auf einer Konferenz in Belgrad.
Open Balkan-Gipfel bringt vier neue Kooperationsabkommen
Der jüngste Open Balkan-Gipfel zwischen Nordmazedonien, Albanien und Serbien wurde mit der Unterzeichnung einer Reihe von Vereinbarungen zur Vertiefung der Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Tourismus und Kultur abgeschlossen, wobei die Initiative erneut Gegenstand von Kontroversen war.
Russlands Lawrow muss Serbienreise nach „feindseligem Akt“ absagen
Nachdem der geplante Besuch des russischen Außenministers Sergej Lawrow in Serbien abgesagt wurde, nahm er die EU und die NATO aufs Korn und zeigte möglicherweise Unterstützung für die Open Balkan-Initiative.
Lawrows Besuch in Belgrad drei Tage vor Scholz wird kompliziert
Der geplante Besuch des russischen Außenministers Sergej Lawrow in Belgrad, der in den Medien für den 7. Juni angekündigt wurde, wird immer komplizierter, insbesondere wenn es um die Ankunft geht, sagte der serbische Präsident am Donnerstag.
USA fordern Serbien erneut auf, Sanktionen gegen Russland zu verhängen
Der stellvertretende US-Außenminister für den Balkan, Gabriel Escobar, hat Serbien in einer Videoansprache während des Südosteuropa-Demokratiegipfels in Montenegro aufgefordert, sich den EU-Sanktionen gegen Russland anzuschließen.
Serbischer Präsident schwört, der Kosovo werde nie unabhängig sein
Der serbische Präsident Aleksandar Vučić hat bei seiner Vereidigung für eine zweite Amtszeit als Präsident Serbiens am Dienstag geschworen, den Kosovo zu einem integralen Bestandteil der territorialen Integrität Serbiens zu machen.
Europa Kompakt: Putin belohnt Serbien
Europa Kompakt ist EURACTIVs morgendlicher Newsletter.
Putin belohnt Serbien mit vorteilhaftem Gasvertrag
Während Russland inmitten des Krieges in der Ukraine seine Gasimporte vermehrt als politische Waffe gegen unangenehme Regierungen einsetzt, belohnte der Kreml die russlandfreundliche Haltung Serbiens mit einem vorteilhaften Gasvertrag.
Keine albanischstämmigen Abgeordneten im serbischen Parlament
Im serbischen Parlament wird es keine albanischstämmigen Abgeordneten geben, nachdem Shaip Kamberi bei der Wiederholungswahl nach den Parlaments- und Kommunalwahlen im April keinen Sitz erringen konnte.
Serbiens Präsident spricht mit Putin über neuen Gasvertrag
Der serbische Präsident Aleksandar Vučić werde voraussichtlich am Sonntag um 11 Uhr mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin über die weitere Zusammenarbeit und einen neuen Gasvertrag sprechen, sagte Vučić, der hofft, dass "das Gespräch gut und fair sein wird".
Serbien: Kein Ersatz für die EU-Mitgliedschaft
Charles Michels Angebot, die Integration weiter zu stärken und die serbisch-europäische Kooperation zu vertiefen, sei eindeutig als "Vertiefung der Zusammenarbeit im Rahmen der bestehenden Beitrittsgespräche mit Serbien" zu verstehen, so die serbische EU-Integrationsministerin Jadranka Joksimović am Montag.