: Schwellenländer

Schwellenländer mit „großer Besorgnis“ bezüglich CO2-Grenzabgabe der EU
Die Pläne der Europäischen Union, an ihren Außengrenzen eine CO2-Abgabe Steuern zu erheben, sind "diskriminierend" und unfair gegenüber Entwicklungs- sowie Schwellenländern, warnen Brasilien, Südafrika, Indien und China. EURACTIVs Medienpartner Climate Home News berichtet.
Impfstoff-Kosten belasten Schwellenländer
Kolumbien wurde mit mehr als 62.000 Toten besonders schwer von Corona getroffenen. Jetzt rollt auf das Land eine riesige Kostenlawine zu, um genug Impfstoff zu finanzieren. In Südafrika ist die Lage ähnlich angespannt.
Lateinamerika ist das neue COVID-19-Epizentrum
Lateinamerika ist in den vergangenen Wochen zum neuen "Epizentrum" der COVID-19-Pandemie geworden. Im Juni muss die Verbreitung des Coronavirus in der Region nun dringend verlangsamt werden.
„Die EU muss ihre Lebensmittelkonzerne bändigen“
Lebensmittelkonzerne tragen weltweit zu Adipositas und Diabetes bei, indem sie hoch ungesunde Nahrungsmittel vermarkten. Seitens der EU gibt es kein Auflagen, auch nicht für die eigenen Firmen.
Deutsche Bank plant mehr Export-Finanzierung für Schwellenländer
Die Deutsche Bank setzt in der Handelsfinanzierung stärker auf Exporte in Afrika, Lateinamerika und dem Nahen Osten. Sie zielt damit auch auf einen harten Konkurrenten ab.
EU-Handelskommissarin warnt G20 vor Protektionismuswelle
In gut einer Woche findet der G20-Gipfel in Hamburg statt. Die EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström hat die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) aufgerufen, gemeinsam gegen wachsenden Protektionismus vorzugehen.
Gipfel der G20-Thinktanks: „Angela Merkel hat Recht“
Auf der Experten-Konferenz der G20-Länder zeigt sich, wie tief der Graben zwischen Europa und den USA mittlerweile ist – und wie stark der Wunsch nach internationaler Zusammenarbeit geblieben.
Pharmaunternehmen in Indien: „Zuchtbecken“ für neue Superkeime
Viele in Deutschland verkaufte Antibiotika werden in Indien produziert - laut einer Studie unter bedenklichen Bedingungen. Die Herstellung vor Ort steht im Verdacht, die Entstehung gefährlicher multiresistenter Keime regelrecht zu befeuern.
Deutsche Manager optimistisch wie seit Jahren nicht mehr
Die deutsche Wirtschaft steht vor einem kräftigen Frühjahrsaufschwung: Die Stimmung unter Führungskräften erreichte im März überraschend den höchsten Wert seit fast sechs Jahren.
Außenhandel: Deutsche Exporte steigen schwächer als erwartet
Die deutschen Exporte sind im November zwar gewachsen - sie stiegen aber schwächer als erwartet. Grund dafür sind die Flauten bei einigen großen Abnehmern.
Staatsanleihen: EZB würde Hilfsprogramm „falls nötig“ verlängern
Die Europäische Zentralbank könnte ihr Anleihen-Kaufprogramm möglicherweise ausweiten und verlängern. Sie senkte zudem ihre Inflations- als auch ihre Wachstumsprognose für Europa.
Angela Merkel besucht Krisenland Brasilien
Angela Merkel und ihre Minister besuchen Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff. Die versinkt gerade im Korruptionssumpf. Und auch ihr einstiger Boomstaat steht vor dem Abgrund.
BRICS-Entwicklungsbank: Die erhoffte Unabhängigkeit?
Die BRICS-Staaten haben die Gründung einer eigenen Entwicklungsbank bekanntgegeben. Und erhoffen sich dadurch mehr finanzielle Unabhängigkeit vom Westen.