: Schuldenschnitt

EU-Entwicklungszahlungen steigen in der Pandemie deutlich an
Die Entwicklungshilfe der EU ist im vergangenen Jahr um mehr als 25 Prozent gestiegen: Man habe deutlich mehr Mittel für Programme zur Bekämpfung von COVID-19 und zur Unterstützung ärmerer Länder bereitgestellt.
G20: Arme Länder müssen Schulden erstmal nicht bedienen
Die G20 will armen Ländern in der Pandemie helfen: Bis Ende 2021 müssen diese die Zinsen für ihre Schulden nicht begleichen. Bernd Riegert berichtet aus Brüssel.
Bericht: Bundestags-Gutachten sieht in EZB-Schuldenschnitt Verstoß gegen EU-Recht
Experten des Bundestags halten einen partiellen Schuldenerlass der Europäischen Zentralbank (EZB) für hochverschuldete Euro-Staaten einem Medienbericht zufolge für problematisch.
Neues Geld für Griechenland naht, Schuldenentlastung nicht
Griechenland kann mit einer neuen Überweisung milliardenschwerer Finanzmittel der Euro-Geldgeber rechnen, muss aber auf die erhofften Schuldenerleichterungen wohl noch warten.
IWF bestätigt: Schuldenschnitt für Griechenland ist unnötig
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hält eine Umstrukturierung der griechischen Staatsschulden für unumgänglich.
Bundesregierung: Kein Griechenland-Treffen – keine Krise
In Berlin werde am Freitag ein Krisen-Gespräch zu Griechenland stattfinden, hieß es in einem Medienbericht. Das Finanzministerium dementiert nun - es gebe keine Krise.
Obama in Griechenland: Schuldenschnitt gegen den Willen von Schäuble?
US-Präsident Barack Obama hat versprochen, sich für einen "erheblichen Schuldenerlass" Griechenlands einzusetzen, um dem Land zurück zum Wachstum zu verhelfen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Wolfgang Schäuble setzt sich durch – und verschiebt den Streit auf 2018
Schuldenschnitt? Verhindert. Schuldenerleichterungen? Verschoben. Der deutsche Finanzminister geht als Sieger aus den Verhandlungen zwischen Eurogruppe und Griechenland hervor. Doch die größten Probleme bleiben ungelöst.
EU-Vertreter: Kein Eurogruppen-Ergebnis ist auch „keine Tragödie“
Die EU-Minister geben sich noch bis zum nächsten Treffen am 24. Mai Zeit, eine Lösung im Umgang mit Griechenlands Schuldenkrise zu finden. Es nur "vernünftig", sich etwas mehr Zeit zu nehmen, betont ein EU-Vertreter.
IWF-Leak: Deutschland und die USA führen „stillen Krieg“ um Griechenland
Ein durchgesickertes Telefongespräch und die Reaktionen offenbaren einen "stillen Krieg" zwischen den USA und Deutschland in der Griechenland-Krise. Athens Regierung scheint sich mit Washington besser als mit Berlin zu verstehen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Giorgos Stathakis: Entscheidung liegt beim IWF
Nach den Worten des griechischen Wirtschaftsministers Stathakis steht ein Schuldenschnitt nicht zwingend auf der Agenda bei den bevorstehenden Gesprächen mit den Geldgebern. Auch Schuldenerleichterungen seien denkbar, sagt er im Interview mit EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel".
Griechenland-Krise: Die Verantwortung der Gläubiger
Die gängige Antwort auf die Griechenland-Krise ist, Reformen von Griechenland zu fordern. Doch die Gläubiger sind maßgeblich für die Krise mitverantwortlich, betont Suleika Reiners, Finanzmarktexpertin bei der Stiftung World Future Council. Sie beschreibt, warum Griechenlands Schulden illegitim sind - und was die EU tun muss, um aus der Euroraum-Krise herauszukommen.
Schäuble bringt erneut „Grexit“ ins Spiel
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hält die Zustimmung des griechischen Parlaments zu den Reformplänen der Geldgeber für einen "wichtigen Schritt". Gleichzeitig verteidigt er den Plan für einen "Grexit auf Zeit".
IWF verlangt weitere Schuldenerleichterungen für Athen
Die Euro-Zone muss laut einer neuen Analyse des Internationalen Währungsfonds ihre Schuldenerleichterungen für Griechenland deutlich ausweiten. Neben einem Schuldenschnitt – einem "klassischen Haircut" – schlägt der IWF noch zwei andere Varianten vor.
Juncker legt Verhandlungen mit Griechenland auf Eis
Athen rast immer schneller auf eine Staatspleite zu: Eine weitere Verhandlungsrunde mit den Gläubigern wurde wegen "bedeutender Meinungsverschiedenheiten" nach 45 Minuten abgebrochen, jetzt kann nur noch die Eurogruppe das Schlimmste verhindern. Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis bringt derweil einen anderen Weg aus der Schuldenkrise ins Gespräch.
„Die EU muss Athens Versuchungen des Populismus eine Absage erteilen“
In Riga wollen die EU-Finanzminister einmal mehr über das Sorgenkind Griechenland diskutieren. Während die europäischen Partner aneinander vorbeireden, hält die Regierung von Alexis Tsipras weiterhin eine Reformliste zurück und pokert. Dabei ist klar: Ein Schuldenschnitt würde die Probleme nicht an der Wurzel packen, mahnt Michael Theurer. Nötig seien vielmehr klare Zielsetzungen.
Hypo-Affäre: Kommt es zu einer Verhandlungslösung?
Der im Raum stehende Schuldenschnitt für die Hypo-Alpe-Adri-Abbaubank hat in den letzten Wochen zu beträchtlichen Verstimmungen zwischen Österreich und Deutschland geführt. Nun zeichnet sich möglicherweise eine Verhandlungslösung ab.
Griechenland stellt Rückzahlung an EZB infrage
Steht das Dritte Hilfspaket für Griechenland bereits vor der Tür? Athen hat am Wochenende zumindest die Rückzahlung von Staatsanleihen in Höhe von 6,7 Milliarden Euro infrage gestellt, die von der Europäischen Zentralbank (EZB) gehalten und im Sommer fällig werden.
Bundestag sagt breite Zustimmung für Verlängerung der Griechenland-Hilfen zu
Heute wird der Bundestag über eine Verlängerung des Hilfsprogramms für Athen entscheiden. Trotz wachsender Kritik an Griechenlands Verhalten sagten alle Parteien zu, mehrheitlich zustimmen zu wollen. Unterdessen gab es in Athen Ausschreitungen bei Protesten gegen die Syriza-Regierung.
EU-Gipfel: Merkel signalisiert Kompromissbereitschaft im Schuldenstreit mit Griechenland
Griechenland werde sicherlich auch eine Rolle beim Rat spielen, "wenn auch nur am Rande", erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Donnerstag vor dem informellen Rat in Brüssel.
Schuldenstreit mit Griechenland: Zehn-Punkte-Plan gegen den „Grexit“?
Kurz vor dem Sondertreffen der Eurogruppe soll hinter den Kulissen ein Zehn-Punkte-Plan gegen die griechische Schuldenkrise erarbeitet werden: Das könnte das Ende für die Troika bedeuten und die wiederaufflammenden Sorgen vor einem griechischen Euro-Austritt besänftigen.
Tsipras in Wien: Rote Nelken für Griechenland
In der zentralen Frage um einen möglichen Schuldenschnitt für Griechenland konnte Österreichs Bundeskanzler Werber Faymann dem griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tspiras kein Zugeständnis machen. Darüber hinaus wurden aber dem Chef der Syriza-Partei rote Nelken gestreut. Nebst mehreren Sympathiebekundungen solidarisierte sich Faymann mit dem härteren Vorgehen gegen Steuersünder.
Schäuble und Varoufakis: „Einig, dass wir uns nicht einig sind“
Einig war man sich offenbar nur darin, dass das Thema Schuldenschnitt nicht von aktueller Bedeutung ist. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und sein griechischer Amtskollege Yanis Varoufakis beharrten in Berlin ansonsten auf ihren Standpunkten.