: Schienenverkehr

Energiesouveränität im Verkehrssektor: Nur machbar mit einer starken Schiene
Die Möglichkeiten für mehr Klimaschutz und hochwertige Mobilität in Europa durch eine Verlagerung von Personen- und Güterverkehr auf die Schiene sind riesig. Für die Erschließung dieses Potenzials dürfen wir in Deutschland wie in Europa nicht noch mehr Zeit verlieren.
Kommission legt Gesetze zur „grünen Mobilität“ zur Modernisierung des EU-Verkehrsnetzes
Die EU-Kommission hat am Dienstag vier Initiativen vorgestellt, die darauf abzielen, das europäische Verkehrsnetz für eine kohlenstoffarme Zukunft vorzubereiten.
Die Rückkehr des Nachtzugs
Frankreich investiert in neue Nachtzug-Verbindungen. Auch auf europäischer Ebene scheint das umweltschonende Transportmittel ein Revival zu erleben.
Fortschritte bei erster Zugverbindung zwischen Schweden und Finnland
Im "Europäischen Jahr der Schiene 2021" könnte es bei einer angedachten Personenzugverbindung zwischen den nordischen Nachbarländern Schweden und Finnland nun endlich vorangehen.
EU-Kommissarin spricht sich für Modernisierung und Ausweitung des Schienenverkehrs aus
Die EU-Kommissarin für Kohäsion und Reformen, Elisa Ferreira, hat sich für den Ausbau des Schienenverkehrs in der Europäischen Union ausgesprochen und Investitionen in die Modernisierung sowie für bessere Regionalverbindungen gefordert.
Frankreich und UK sollen den Eurostar retten
MEPs haben die französische und die britische Regierung aufgefordert, das finanziell angeschlagene Zugunternehmen Eurostar zu unterstützen. Schließlich habe es auch für die angeschlagenen Fluggesellschaften finanzielle Hilfen gegeben.
60.000 kostenlose Interrail-Tickets für EU-Jugendliche
Die Europäische Union wird 60.000 Jugendlichen im kommenden Jahr die Möglichkeit finanzieren, die EU per Zug zu entdecken: Das Programm DiscoverEU nimmt damit nach seiner coronavirusbedingten Pause im vergangenen Jahr wieder Fahrt auf.
EU-Verkehrsminister wollen Schienenverkehr stärken – kommt der TEE 2.0?
Die Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der EU haben sich verpflichtet, dem internationalen Passagier- und Güterverkehr auf der Schiene mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Unter anderem könnte der Trans-Europ Express (TEE) wiederbelebt werden.
Briten sollen mehr mit dem Rad fahren und zu Fuß gehen
Premierminister Boris Johnson hat am Montag ein zwei Milliarden Pfund schweres Paket vorgestellt, mit dem im Zuge der Lockerung des britischen Lockdowns Anreize zum verstärkten Zufußgehen und Radfahren geschaffen werden sollen.
Rechnungshof: EU-Schienennetz für Hochgeschwindigkeitszüge bleibt Wunschdenken
Der langfristige Plan der EU für ein Hochgeschwindigkeitsbahnnetz dürfte nicht erreicht werden. Es gebe keinerlei fundierte Strategieansätze, so ein überaus kritischer Bericht des Europäischen Rechnungshofs.