: Schengen-Raum

Österreich beharrt auf Polizeikontrollen an der slowenischen Grenze
Die Passkontrollen an der österreichischen Schengen-Binnengrenze zu Slowenien standen im Mittelpunkt der Gespräche zwischen Außenministerin Tanja Fajon und ihrem österreichischen Amtskollegen Alexander Schallenberg. Österreich will diese beibehalten.
Staatsministerin Lührmann will Grenzschließungen im Schengen-Raum vermeiden
Die neue Europa-Staatsministerin Anna Lührmann will Grenzschließungen im Schengen-Raum künftig verhindern. "Uns geht es darum sicherzustellen, in Krisensituationen die Freizügigkeit der EU besser zu erhalten", sagte Lührmann im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP.
Norwegens Zentrumspartei, jetzt in der Regierung, vertritt starke EU-feindliche Haltung
Die Zentrumspartei der neuen Minderheitsregierung in Norwegen, die am Donnerstag vereidigt wurde, vertritt eine EU-feindliche Rhetorik, die selbst Brexit-Befürworter aufhorchen lassen würde.
EU-Innenkommissarin plant Programm für mehr Polizei-Kooperation im Schengenraum
Die EU-Innenkommissarin Ylva Johansson plant ein "Programm zum Kampf gegen Terrorismus", um die Zusammenarbeit der Polizeikräfte im Schengenraum zu verbessern.
Grenzschließungen ohne Ende? Das Schicksal des Schengen-Raums während der Corona-Krise
Die Mitgliedstaaten an den Schengen-Außengrenzen müssen nun gemeinsame Regeln befolgen, statt im Alleingang zu handeln. Ein Kommentar von Dr. Daniel Schade.
Knapp 300.000 Erntehelfer dringend gesucht
An Nahrungsmitteln mangelt es auch in Corona-Zeiten nicht, aber Landwirte sind dringend auf der Suche nach Saisonarbeitern für die Ernte. Mit einer Lockerung der Arbeitsregeln und eine Online-Vermittlung möchte die Bundesregierung nun Abhilfe schaffen.
Macrons Plan für Europas „Neubeginn“
Europaweiter Mindestlohn, eine Agentur für den Schutz der Demokratie und vieles mehr: Frankreichs Präsident skizziert Ideen, wie er die EU reformieren will.
Asylpolitik in Bayern – der Faktencheck
Darf Bayern eigene Grenzkontrollen durchführen? Was ist der Unterschied zwischen den geplanten Anker- und Transferzentren? Ein Blick nach Bayern und ein Überblick zu den großen Begriffen der letzten Wochen.
Österreich verkündet Prioritäten der Ratspräsidentschaft
In der zweiten Hälfte 2018 übernimmt Österreich zum dritten Mal den Vorsitz des EU Rats. Diese Woche äußerte sich die Regierung zu ihren Zielen für den Vorsitz.
Juncker fordert Ausweitung der Euro-Zone und des Schengen-Raums
Der EU-Kommissionspräsident fordert in seiner Grundsatzrede ehrgeizige Reformen. Er will neue Länder für den Euro gewinnen und einen Superminister für Wirtschaft und Finanzen schaffen.
Slowenien verschärft sein Asylrecht deutlich
Mit großer Mehrheit hat das slowenische Parlament ein neues Gesetz zur Grenzsicherung verabschiedet. Slowenien war eines der Haupttransitländer für Flüchtlinge auf der Balkanroute.
EU-Kommission erlaubt Deutschland weiter Grenzkontrollen
Brüssel will die Grenzkontrollen in Flüchtlingskrise bis Mitte Mai verlängern. Deutschland hatte wegen der hohen Flüchtlingszahlen im September 2015 Kontrollen an der Grenze zu Österreich eingeführt.
Kommission hält Einführung eines EU-Passes für denkbar
Die EU-Kommission schließt die Schaffung eines EU-Passes für alle Unionsbürger nicht aus.
Österreich will Grenzkontrollen auf unbestimmte Zeit verlängern
Noch kann es keine Rückkehr zum Schengen-System geben, mein Österreichs Innenminister Sobotka. Die Kontrollen sollen daher so lange weiterbestehen, bis eine gesamteuropäische Lösung der Grenzschutzfrage gefunden ist.
Polizei greift mehr als 300 Migranten in Güterzügen auf
Innerhalb von nur drei Monaten wurden in Deutschland über 300 Flüchtlinge in Güterzügen aufgegriffen. Aufgrund stärkerer Grenzkontrollen war die Zahl der Migranten, die von der Polizei aufgehalten wurden, zuletzt zurückgegangen.
Flüchtlinge: Deutschland darf Grenze weiter kontrollieren
Die EU-Kommission empfiehlt eine Verlängerung der Grenzkontrollen im Schengen-Raum - und folgt damit dem Wunsch Deutschlands. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Flüchtlingsgipfel in Österreich: Ritual „europäischer Kleingeisterei“?
Von einem gemeinsamen Nenner in der Flüchtlingskrise sind die Teilnehmer des Gipfels in Wien noch weit entfernt. Immerhin der Gesprächston war weniger aufgeregt.
Ungarn will EU nach Flüchtlingsreferendum die Stirn bieten
Nächste Woche findet in Ungarn das Referendum über Flüchtingsquoten statt. Das Votum werde eine "unausweichliche" Botschaft an Brüssel senden, betont ein ungarischer Regierungssprecher. EURACTIV Brüssel berichtet.
Müssen Nicht-EU-Bürger bald Eintritt in Schengen-Raum zahlen?
Das künftige EU-System zur Registrierung von Reisenden könnte zwei Milliarden Euro im Jahr einbringen. Mit diesen Mitteln ließen sich Kürzungen im EU-Haushalt vermeiden. EURACTIV Frankreich berichtet.