: Sanktionen

Trotz Sanktionen: russische Wirtschaft verzeichnet Rekord-Leistungsbilanzüberschuss
Dank hoher Energiepreise und anhaltenden Export von Gas und Öl konnte Russland im ersten Quartal 2022 den höchsten Bilanzüberschuss in der jüngeren Geschichte verzeichnen. Die EU-Sanktionen gegen das Land scheinen nur begrenzte zu wirken.
US-Sanktionen gegen ehemaligen nordmazedonischen Premierminister
Der ehemalige nordmazedonische Premierminister Nikola Gruevski und der ehemalige Direktor der Abteilung für Sicherheit und Spionageabwehr (UBK) Sašo Mijalkov wurden vom US-Außenministerium öffentlich sanktioniert.
England, USA sanktionieren Spitzenpolitiker in Bosnien und Herzegowina
Großbritannien und Amerika verhängen gezielte Strafmaßnahmen gegen Politiker:innen in Bosnien und Herzegowina. Nun schauen alle gespannt in Richtung Brüssel, ob auch vonseiten der EU Sanktionen folgen.
Putin-Vertrauter will polnische Regierungsparteien sanktionieren
Russland könne Sanktionen gegen die polnische Regierungspartei in Erwägung ziehen, so Dmitri Medwedew. Zuvor hatte der polnischen Premierminister vorgeschlagen, die Putin-Partei "Einiges Russland" zu sanktionieren.
Italien schließt sich Energieembargo nach Butscha-Massaker an
Vertreter der italienischen Regierung haben zugestimmt, die Gas- und Ölimporte aus Moskau zu stoppen. Ein Boykott sei angemessen, um auf den Ukrainekrieg und die jüngsten Gräueltaten in der Stadt Butscha zu reagieren.
Massaker in Ukraine: EU bereitet Sanktionspaket gegen Russland vor
Als Reaktion auf die mutmaßliche Entdeckung von Massengräbern und "hingerichteten" Zivilisten in der Nähe von Kiew arbeitet die EU derzeit an einem weiteren Sanktionspaket, erklärten führende EU und deutsche Politiker am Sonntag.
Kasachstan: Wir sollen nicht mit Russland über einen Kamm geschoren werden
Timur Suleimenov ist ein kasachischer Wirtschaftswissenschaftler. Er war im Privatsektor tätig, bevor er verschiedene Regierungsämter bekleidete, unter anderem als Wirtschaftsminister.
Belarus-Embargo bringt Schub für Düngemittel-Produktion in Deutschland
Während die EU die Einfuhr von Kali, einem wichtigen Mineraldünger, aus Belarus im Rahmen der Sanktionen verboten hat, sind in Ostdeutschland Probebohrungen für weitere Kalibergwerke vielversprechend.
Tschechische Autohersteller stehen wegen Ukrainekrieg kurz vor Ausfall
Ukrainische Hersteller haben die Produktion von Kabelbäumen, die für die Autoproduktion benötigt werden, eingestellt. Europäische Unternehmen können aufgrund mangelnder Rohstoffe wie Kupfer die entstandene Lücke nicht füllen.
Ungarn hält an russischer „Spionagebank“ fest
Ungarn würde es vorziehen, weiterhin Teil der von Russland geführten Internationalen Investitionsbank (IIB) zu sein, sagte aber am Donnerstag, dass es noch unklar sei, ob es dazu finanziell in der Lage sein wird.
EU-Sanktionen gegen RT und Sputnik treten in Kraft
Die EU hat Wirtschaftssanktionen gegen die russischen staatlich kontrollierten Medien Russia Today und Sputnik verhängt. Grund dafür sei ihre "wesentliche und instrumentelle" Rolle bei der Aggression gegen die Ukraine und bei der Destabilisierung der Nachbarländer, heißt es.
Bauernverbände tragen Russland-Sanktionen trotz ‘Herausforderungen’ mit
Landwirtschaftliche Verbände und Agrarministerium haben ihre Solidarität mit der Ukraine ausgesprochen. Die Landwirt:innen wollen Sanktionen gegen Russland trotz möglicher Konsequenzen für den Sektor unterstützen.
Ukraine-Krieg: Putins falsches Kalkül
Es ist erst der vierte Tag des russischen Einmarschs in die Ukraine, aber er hat bereits zu unvorstellbaren politischen Veränderungen geführt - die meisten davon positiv, schreibt Georgi Gotev, leitender Redakteur bei EURACTIV.
EU schließt Luftraum für russische Flugzeuge
Die EU hat ihren Luftraum für russische Flugzeuge geschlossen und damit ein umfangreiches Paket finanzieller, wirtschaftlicher und politischer Sanktionen ergänzt. Im Rahmen des Verbots dürfen russische Flugzeuge in keinem EU-Mitgliedstaat landen, starten oder überfliegen.
Alle Zeichen stehen auf SWIFT-Sanktionen gegen Russland
Deutschland scheint seine Opposition gegen SWIFT-Sanktionen gegen Russland nun fallen gelassen zu haben. Die Maßnahmen sollen Teil des dritten Sanktionspakets der Europäischen Union werden. Während Bundeskanzler Olaf Scholz weiter mit seinen polnischen und litauischen Amtskollegen über die Details des nächsten...
Serbien „aus eigenem Interesse“ gegen Russland-Sanktionen
Obwohl Serbien für die territoriale Integrität der Ukraine eintrete, will das Land wegen des russischen Angriffs keine Sanktionen verhängen, erklärte der Präsident des Landes, Aleksandar Vučić.
Ukraine weiter unter schwerem Beschuss
Russische Streitkräfte haben am Samstag (26. Februar) den dritten Tag in Folge ukrainische Städte, darunter die Hauptstadt Kyjiw, mit Artillerie und Marschflugkörpern beschossen. Die russische Nachrichtenagentur Interfax meldete, russische Truppen hätten die südöstliche Stadt Melitopol eingenommen.
Russischer Botschafter: Tribunal wird über Selenskyj richten
Der russische Botschafter bei der EU sprach mit EURACTIV im Interview über die Militäroperation seines Landes in der Ukraine, die Pläne zur Rückkehr zu Verhandlungen unter einer neuen Regierung in Kyjiw, die Verurteilung des ukrainischen Präsidenten Selenskjy, und Vieles mehr.
EU-Energieexpert:innen: „Nord Stream 2 ist endgültig tot“
Während einer von EURACTIV Bulgarien am Donnerstag (24. Februar) organisierten Online-Konferenz über das Nord Stream 2-Gasprojekt äußerten sich Expert:innen zu mehreren Themen: die Situation in der Ukraine, die Energiesicherheit und welche Sanktionen dem Ausmaß der Krise angemessen sind.
Baerbock: EU setzt Putin und Lawrow auf Sanktionsliste
Im Zuge der verschärften Sanktionen nach Russlands Angriff auf die Ukraine wollen die EU-Länder nun auch Russlands Präsident Wladimir Putin und Außenminister Sergei Lawrow gezielt ins Visier nehmen.
Scholz: Russland sollte „Entschlossenheit“ von EU und Nato nicht unterschätzen
In der Ukraine-Krise hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Russland davor gewarnt, die Einigkeit von EU und Nato zu unterschätzen.
Ukraine an EU: Zeigt Russland, dass Sanktionspläne kein „Bluff“ sind
Die EU muss vereint auftreten, forderte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba. Brüssel solle außerdem seine geplanten Sanktionen gegen Russland für den Fall eines militärischen Konflikts konkretisieren und mit Moskau teilen.
Roth: Russland müsste hohen Preis für Invasion in Ukraine zahlen
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Michael Roth (SPD), hat Russland zum Einlenken im Konflikt um die Ukraine aufgefordert.