: Sahelzone

Minister der Sahelzone sagen gemeinsame EU-Gespräche inmitten zunehmenden Chaos ab
Minister aus dem Tschad, Mali, Mauretanien und Niger sagten am Mittwoch in letzter Minute gemeinsame Gespräche mit der EU ab und zogen bilaterale Treffen mit dem Chefdiplomaten der EU, Josep Borrell, vor.
Experte: EU-Beziehungen zu Nordafrika leiden unter Migrationsstreits
Der politische Einfluss der EU in Nordafrika wird dadurch beeinträchtigt, dass die Prioritäten in Wirtschafts- und Sicherheitspolitik durch den Wunsch der Union überlagert werden, Migrationsströme besser zu kontrollieren.
Bundesverteidigungsministerin fordert enge Sicherheitskooperation
Während einer Videokonferenz hat Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am Dienstag ein Update zum Thema Sicherheit in Europa gegeben - und die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit in diesem Bereich betont. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU-Fonds für Sicherheitspolitik: Brüssel plant fünf Milliarden Euro für Auslandseinsätze und Militärhilfe ein
Trotz der Kritik von EU-Parlamentsabgeordneten und Interessenverbänden hat die EU am Montag die von Frankreich initiierte "Europäische Friedensfazilität" (EFF) mit einem Umfang von fünf Milliarden Euro verabschiedet.
Macron: Truppenabzug aus der Sahelzone „wäre ein Fehler“
Der französische Präsident Emmanuel Macron ist am Dienstag von der Forderung nach einem baldigen Abzug der in der Sahelzone stationierten französischen Truppen abgerückt.
Portugal wünscht sich mehr europäische Unterstützung in Mosambik
Die Europäische Union sollte ihre Militär- und Sicherheitsunterstützung für Mosambik aufstocken, so Portugals Außenminister Augusto Santos Silva. Das südostafrikanische Land kämpfe mit einer wachsenden Bedrohung durch dschihadistische Aufständische.
Portugiesische Ratspräsidentschaft warnt vor Entfremdung von der NATO
Jeder Versuch, die EU von der NATO zu distanzieren, würde auch die Spaltung zwischen den EU-Mitgliedsstaaten vertiefen, warnt Portugals Verteidigungsminister João Gomes Cravinho. Er argumentiert stattdessen, dass die Kooperationsmechanismen zwischen den beiden Partnern verbessert werden sollten.
Landwirtschaft: Sahelzone muss ihre Produktivität steigern, um den Bevölkerungs-Boom zu schultern
Da sich ihre Bevölkerung bis 2050 verdoppeln wird, müssen die Länder der Sahelzone ihre landwirtschaftliche Produktivität steigern.
Sicherheit in Afrika für Stabilität in Europa
Europas Sicherheit und Stabilität sind abhängig von der Sicherheitslage in Afrika und insbesondere in der Sahelzone, so der EU-Sonderbeuaftragte für die Region.
Mehr Geld für gemeinsame Anti-Terror-Einheit in der Sahelzone
Bei einem Gipfeltreffen am Freitag wurden für die Unterstützung der Streitkräfte der Sahelzonenländer Mittel in Höhe von 414 Millionen Euro zugesagt. Die langfristige Finanzierung ist jedoch nicht gesichert.
EU will mehr Geld für Militäreinsatz in der Sahelzone
Die EU-Kommission will weitere Mittel für eine gemeinsame Militärtruppe sichern, die jihadistische Gruppen in der Sahelzone bekämpfen soll.
Frankreich tritt aus umstrittenen Agrar-Projekt für Afrika aus
Frankreich unterstützt die Neue Allianz für Ernährungssicherheit und Ernährung nicht mehr. Deutschland und die EU finanzieren das umstrittene Landwirtschaftsprojekt jedoch weiterhin.
Pittella vor EU-Afrika-Gipfel: „Jugendarbeitlosigkeit in Afrika ist eine riesige Herausforderung“
Im Vorfeld des EU-Afrika-Gipfels kritisiert Gianni Pittella die Kurzsichtigkeit in der europäischen Migrationspolitik.
Die Militarisierung der EU-Entwicklungshilfe
Die Kommission und die Mehrheit im Parlament befürworten es, dass Teile der EU-Entwicklungsgelder zukünftig für Sicherheitsausgaben verwendet werden.
Afrikas „Grüne Mauer“: Mit Bäumen gegen Terrorismus und Migration?
Hunger, religiöser Extremismus, Terrorismus und die massive Migration nach Europa prägen zunehmend den afrikanischen Kontinent. Jetzt soll eine Mauer aus Bäumen all diesen Gefahren entgegenwirken.