: Russland-Sanktionen

Slowakische Wirtschaft vom Ukraine-Krieg hart getroffen
Von allen EU-Ländern hat die slowakische Wirtschaft am stärksten unter dem russischen Einmarsch in der Ukraine gelitten. Dies geht aus einem Bericht der Europäischen Kommission hervor, der die makroökonomischen Prognosen vom Februar und Mai vergleicht.
EU-Kommission schlägt Plattform für Ukraine-Wiederaufbau vor
Am Mittwoch schlug die EU-Kommission neben einer Aufstockung der kurzfristigen Budgethilfe für die ukrainische Regierung um 9 Milliarden Euro die Einrichtung einer Wiederaufbau-Plattform für die Ukraine vor.
Slowakische Minister uneins über Steuer auf russisches Öl
Finanzminister Igor Matovič (OĽaNO) und Wirtschaftsminister Richard Sulík sind sich uneinig darüber, ob die neue befristete Steuer auf russisches Öl, die das Parlament am Mittwoch beschlossen hat, die Gaspreise beeinflussen würde.
EU-Diplomat: „Wir stoßen bei den Sanktionen gegen Russland an unsere Grenzen“
"Nachdem es bereits bei Sanktionen gegen russisches Öl Chaos gegeben hatte, stellen Sie sich vor, was mit einem Vorschlag zum Verbot von Gas passieren würde", so ein EU-Diplomat gegenüber EURACTIV nach dem Treffen der EU-Außenminister:innen am Montag.
EU-Staaten erwägen Enteignung russischer Energiekonzerne
In vielen Ländern Europas, darunter auch die Bundesrepublik, ziehen Regierungen aktuell die Möglichkeit in Betracht, Energieinfrastruktur im Besitz von mit Russland stehenden Unternehmen zu beschlagnahmen, verstaatlichen oder anderweitig zu enteignen. Bulgarien hatte zuletzt eine politische Debatte über die mögliche Enteignung...
Bundesregierung rückt Enteignung der deutschen Gazprom-Tochter näher
Nach der russischen Sanktionsankündigung gegen 31 europäische Versorgungsunternehmen, darunter auch Gazprom Germania, rückt die deutsche Regierung der Enteignung der deutschen Gazprom-Tochter und der damit verbundenen Vermögenswerte näher.
Französischer Minister: baldige EU-Einigung zu russischem Ölembargo
Die Mitgliedstaaten könnten sich noch in dieser Woche auf ein Embargo gegen russisches Öl einigen, sagte der französische Europaminister Clément Beaune am Dienstag gegenüber dem Nachrichtensender LCI.
Starker Anstieg der Inflation in Albanien trifft Bevölkerung und Unternehmen hart
Die Preise in Albanien sind weiter gestiegen, was den Geldbeutel der Bürger:innen hart trifft und kleine landwirtschaftliche Betriebe in eine gefährliche Lage bringt, da die höchsten Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Treibstoffen zu verzeichnen sind.
Kein Durchbruch bei Ölembargo nach Von der Leyens Besuch in Budapest
Obwohl bei den Verhandlungen mit Ungarn Fortschritte erzielt wurden, stellt sich der ungarische Premierminister bei der Absegnung der EU-Sanktionen auch weiter quer, so die Kommissionspräsidentin nach ihrem Treffen mit Victor Orbán am Montagabend.
Europaabgeordnete fordern Russland auf, über 400 gestohlene Flugzeuge zurückgeben
Das Europäische Parlament hat am Donnerstag (5. Mai) unter anderem Russland aufgefordert, über 400 von ausländischen Unternehmen geleaste Flugzeuge zurückzugeben, die es gestohlen hat.
EU hat nicht das „moralische Recht“ von Serbien Russland-Sanktionen zu verlangen
Die Länder, die Serbien bombardiert haben, haben nicht das "moralische Recht", von Belgrad zu verlangen, Sanktionen gegen Moskau zu verhängen, so der serbische Innenminister Aleksandar Vulin in einem Interview mit EURACTIV Griechenland.
Die Konzerne die von Europas Ölhandel mit Russland profitieren
Während die Europäische Union ein umfassendes Embargo auf russische Ölimporte vorbereitet, nimmt EURACTIV einige der Unternehmen genauer unter die Lupe, die bisher von dem Handel innerhalb der Union profitiert haben.
Polen und Tschechien kritisieren Orban wegen Russlandpolitik
Tschechiens Premierminister Petr Fiala will seinen ungarischen Amtskollegen Viktor Orbán davon überzeugen, seine Haltung gegenüber Russland zu ändern. Ungarn ist eines der Länder, die bereit sind, für Erdgasimporte in Rubel zu zahlen, was für Tschechien inakzeptabel ist.
Mehrheit der Slowaken will kein Gasembargo
Mehr als 60 Prozent der Slowak:innen sind gegen einen Importstopp für russisches Gas, nur 25 Prozent sind für einen schrittweisen Stopp und 7 Prozent für einen sofortigen Verzicht, wie eine neue Umfrage der Agentur Focus ergab.
Bulgarien wird zur regionalen Drehscheibe für Gasversorgung
In Bulgarien wird ein regionales Koordinierungszentrum zur Verwaltung der Gesamtnutzung der Gas- und Strominfrastruktur und für zusätzliche Gaseinkäufe für den Balkan und Italien eingerichtet. Dies kündigte der stellvertretende Ministerpräsident und Finanzminister Asen Vassilev in Brüssel an.
Russland stoppt Gaslieferungen an mehrere polnische Gemeinden
Das von Russland kontrollierte Unternehmen Novatek Green Energy hat aufgrund der Sanktionen gegen russische Oligarch:innen und Firmen die Gaslieferungen an mehrere polnische Gemeinden eingestellt.
Historischer Markteingriff: Spanien und Portugal halbieren Erdgaspreise
Die Gaspreise auf dem Stromgroßhandelsmarkt werden im Mai von 90 Euro auf etwa 50 Euro sinken, um die iberischen Kunden zu entlasten. Dies ist das Ergebnis einer "politischen Vereinbarung" mit der Europäischen Kommission, teilten Spanien und Portugal am Dienstag mit.
EU-Kommissarin rechnet diese Woche mit sechstem Russland-Sanktionspaket
Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Věra Jourová, sagte, sie erwarte, dass das sechste Sanktionspaket gegen Russland noch diese Woche vorgestellt wird.
Niederlande wollen bis Jahresende aus russischem Gas aussteigen
Die Niederlande planen, bis Ende 2022 ihre Abhängigkeit von russischem Gas zu beenden, und setzen dabei auf Energieeinsparung, Nachhaltigkeit und die Einfuhr von Energieträgern aus anderen Ländern, sagte Klimaminister Rob Jetten während einer Kabinettssitzung am Freitag.
Niederlande haben nur Bruchteil russischer Vermögenswerte beschlagnahmt
Die Europäische Kommission hat die Mitgliedstaaten aufgefordert, die Zahl der beschlagnahmten Vermögenswerte mitzuteilen, aber die Ergebnisse der einzelnen Länder wurden noch nicht veröffentlicht.
EU billigt russisches Kohleembargo und arbeitet schon an weiteren Energiesanktionen
Die EU-Mitgliedsstaaten haben am Donnerstag (7. April) einem Embargo gegen russische Kohle und der Schließung ihrer Häfen für russische Schiffe zugestimmt. Die Aufmerksamkeit liegt jedoch bereits auf möglichen Energiesanktionen.
Polnische Regierungspartei will Verfassungsänderung, um russisches Eigentum zu beschlagnahmen
Die Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat einen Entwurf für eine Verfassungsänderung vorgelegt, der die Beschlagnahme von russischem Eigentum ermöglicht, was nach Ansicht der Opposition unnötig sei.
Norwegen skeptisch gegenüber Sanktionen gegen russische Schiffe in EU-Häfen
Die norwegischen Behörden erwägen, allen russischen Schiffen den Zugang zu europäischen Häfen zu verweigern, wie es ein EU-Beschluss vorsieht. Dabei sollen jedoch weiterhin Ausnahmen möglich sein.InterviewPromoted content
