: Russische Invasion

Ehemaliger Polnischer Außenminister: Orban ist Sündenbock, Deutschland das Problem
In einem Interview mit EURACTIV sprach Witold Waszczykowski, ehemaliger Außenminister Polens und führender Abgeordneter im Europäischen Parlament, nicht gerade optimistisch über den außerordentlichen EU-Gipfel zur Ukraine, der am 30. und 31. Mai abgehalten wird.
EU will Enteignung eingefrorener russischer Vermögen erleichtern
Die Europäische Kommission soll am Mittwoch (25. Mai) Pläne vorstellen, die es erleichtern würden, eingefrorene Vermögenswerte illegalen Ursprungs zu beschlagnahmen. Dazu gehören auch derer von den EU-Russland-Sanktionen befasste Individuen, die die Sanktionen bislang umgingen.
USA, UK und EU beklagen russischen Cyberangriff auf Satellitennetzwerk
Russland soll hinter einem massiven Cyberangriff auf ein Satelliten-Internetnetzwerk stecken, der zu Beginn des Krieges zwischen Russland und der Ukraine Zehntausende Modems lahmlegte. Dies teilten die USA, UK, Kanada, Estland und die EU am Dienstag (10. Mai) mit.
EU schreibt Russland erstmals Cyberangriff zu
Die Europäische Union hat am Dienstag (10. Mai) die russischen Behörden beschuldigt, eine Stunde vor der Invasion in der Ukraine einen Cyberangriff auf ein Satellitennetzwerk durchgeführt zu haben. Ziel sei es gewesen, den Einmarsch in das Land zu erleichtern.
Bulgaren fürchten mögliche russische Invasion
Zwei von drei Bulgaren befürchten, dass Russland Raketen- und Bombenangriffe in Bulgarien durchführen wird, während mehr als die Hälfte eine Besetzung durch Russland befürchtet, wie eine kürzlich durchgeführte Umfrage ergab.
Europaabgeordnete fordern Russland auf, über 400 gestohlene Flugzeuge zurückgeben
Das Europäische Parlament hat am Donnerstag (5. Mai) unter anderem Russland aufgefordert, über 400 von ausländischen Unternehmen geleaste Flugzeuge zurückzugeben, die es gestohlen hat.
Bulgarien wirft Russland „Gas-Erpressung“ vor
Der russische Energieriese Gazprom hat am Mittwoch (27. April) die Gaslieferungen an Polen und Bulgarien eingestellt, weil die beiden Länder ihr Gas nicht in Rubel bezahlt haben.
Sexuelle Gewalt: Ukrainerinnen können in Polen nicht abtreiben
Ukrainerinnen, die vor dem Krieg fliehen, sind der Gefahr von sexueller Gewalt, Vergewaltigung und Menschenhandel ausgesetzt.
Moskau warnt London davor Ukrainische Angriffe auf russische Gebiet zu legitimieren
Russland hat Großbritannien am Dienstag (26. April) gewarnt, dass eine weitere Provokation der Ukraine, Ziele in Russland anzugreifen, eine sofortige "verhältnismäßige Antwort" nach sich ziehen würde.
Russland drosselt Gaslieferungen an Polen, droht Bulgarien mit Stromabschaltung
Russland hat am Mittwoch (26. April) die Gaslieferungen an Polen im Rahmen des Jamal-Vertrags gestoppt und vertieft die Kluft zwischen dem Westen und Russland wegen dessen Einmarsches in der Ukraine.
Portugal wird der Ukraine weiterhin Waffen liefern
Das Verteidigungsministerium sei "bereit, die Ukraine weiterhin zu unterstützen", sagte Verteidigungsministerin Helena Carreiras am Dienstag und fügte hinzu, dass "Portugal weiterhin den Ausrüstungsbedarf der Ukraine analysiert".
Kleinbauern: Die unbekannten Helden des Ukraine-Kriegs
Der Krieg in der Ukraine hat sowohl in dem vom Krieg zerrissenen Land als auch in anderen Teilen der Welt Sorgen um die Ernährungssicherheit geweckt. Der Schlüssel zur Lebensmittelversorgung der Ukraine könnte dort liegen, wo man ihn nicht erwarten würde.
Westen warnt vor russischen Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen
Westliche Regierungen warnten am Mittwoch (20. April) gemeinsam vor einer potenziellen Bedrohung durch verstärkte böswillige Cyberaktivitäten Russlands gegen kritische Infrastrukturen als Vergeltung für die Sanktionen, die als Strafe für seinen Einmarsch in der Ukraine verhängt wurden.
‚Russische Invasoren hinterlassen Sprengfallen‘
Russische Soldaten haben Minen und Sprengkörper dort platziert, wo sie untergebracht waren oder geplündert haben, und es wurden sogar Sprengfallen in Kühlschränken und Waschmaschinen gefunden, schreibt Roman Rukomeda.
Russland verhängt Reiseverbot für EU-Beamte und Journalisten
Russland hat am Donnerstag (31. März) die Liste der EU-Beamten, Abgeordneten, Personen des öffentlichen Lebens und Journalisten, denen die Einreise nach Russland verweigert wird, erweitert.
Kasachstan: Wir sollen nicht mit Russland über einen Kamm geschoren werden
Timur Suleimenov ist ein kasachischer Wirtschaftswissenschaftler. Er war im Privatsektor tätig, bevor er verschiedene Regierungsämter bekleidete, unter anderem als Wirtschaftsminister.
Istanbuler Verhandlungsrunde: Russland verspricht Einsätze in der Nordukraine herunterzufahren
Russland versprach bei den Friedensgesprächen am Dienstag (29. März), seine Militäroperationen rund um Kiew und die Nordukraine zu reduzieren.
Corona und Ukraine-Krieg machen Erfolge bei Tuberkulosebekämpfung zunichte
Die weltweite Zahl der Tuberkulose-Todesfälle ist im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt gestiegen, was auf die durch die Corona-Pandemie verursachten Unterbrechungen bei der Impfung und Diagnose zurückzuführen ist.
Russischer Außenminister warnt vor Entsendung von Friedenstruppen in die Ukraine
Der russische Außenminister Sergej Lawrow erklärte am Mittwoch (23. März), die Entsendung von Friedenstruppen in die Ukraine könne zu einer direkten Konfrontation zwischen Russland und der NATO führen.
Moldawiens Außenminister fordert EU-Unterstützung für „schwächsten Nachbarn“ der Ukraine
Hunderttausende von ukrainischen Flüchtlingen strömen ins Land und die russische Armee rückt in der Ukraine auf die Grenze zur abtrünnigen Region Transnistrien vor. Moldawiens Stabilität sei daher in Gefahr, so Außenminister Nicu Popescu gegenüber EURACTIV.
Russland droht mit Angriff auf S-300-Raketenlieferungen der Slowakei an die Ukraine
Russland kündigte am Freitag (18. März) an, es werde mögliche Lieferketten von S-300 Luftabwehrsystemen an die Ukraine angreifen. Die Drohung erfolgte nach der Bereiterklärung der Slowakei, diese Systeme an die Ukraine zu liefern, sofern sie sofort ersetzt würden.
Slowakei genehmigt „vorläufig“ Lieferung von Luftabwehrsystem an Ukraine
Die Slowakei hat sich vorläufig bereit erklärt, der Ukraine ein wichtiges Luftabwehrsystem aus der Sowjet-Ära zu liefern. Es soll den ukrainischen Streitkräften zur Verteidigung gegen russische Luftangriffe dienen, wie CNN am Mittwoch (16. März) berichtete.
Ukraine und Russland kommen bei Friedensplan voran
Der derzeitige Plan sieht vor, dass Kyjiw im Gegenzug für Sicherheitsgarantien auf seine Ambitionen auf eine NATO-Mitgliedschaft verzichtet und territoriale Verluste akzeptiert.