: Rumänien

Rumänien bereit für Verzicht auf russisches Öl
Rumänien unterstützt die Entscheidung der EU-Kommission, die Einfuhren von Erdöl und Erdölerzeugnissen aus Russland schrittweise einzustellen, sagte der rumänische Energieminister Virgil Popescu.
Rumänisches Cloud-Projekt führt zu Datenschutzkontroverse
Das Cloud-Projekt ist das Herzstück des Digitalisierungsplans der rumänischen Regierung. Es soll 500 Millionen Euro von der EU erhalten und das Land den europäischen E-Governance-Zielen näher bringen. Bislang hat der Vorschlag jedoch datenschutzrechtlich einige Kontroversen ausgelöst.
Rumänien will Zentrum für Stabilität und Sicherheit in der Region werden
Rumänien möchte zum wichtigsten Knotenpunkt für Stabilität und Sicherheit in der Region werden und sich intensiv am Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg beteiligen, erklärte Parlamentspräsident Marcel Ciolacu nach seinem Besuch in Kiew.
Mitteleuropäer wollen Wasserstoffnetz ausbauen
Gasfernleitungsnetzbetreiber (FNB) aus der Slowakei, Rumänien, Ungarn und Polen vereinbaren eine strategische Partnerschaft zum Ausbau des Wasserstoffnetzes. Die Unternehmen wollen zudem bei der Entwicklung grüner Gase zusammenarbeiten.
Rumänien schnürt 3,5 Milliarden Euro Hilfspaket für Bevölkerung und Unternehmen
Die Regierung soll in Kürze mehrere Maßnahmen im Rahmen eines Hilfspakets in Höhe von 3,5 Mrd. EUR auf den Weg bringen, um angesichts des anhaltenden Preisanstiegs gefährdete Bevölkerungsgruppen und KMU zu unterstützen.
Putin sei noch nicht am Ziel, warnt Selenskyj in Rumänien
Die Sicherheit Europas stehe in der Ukraine auf dem Spiel, sagte Wolodymyr Selenskyj vor dem rumänischen Parlament. Er rief den Westen auf, sich gegen Russland zu vereinen, um einen "Völkermord in Europa" zu verhindern.
Verbrannte ungarische Wahlzettel in Rumänien sorgen für Aufruhr
Ein Sack mit weggeworfenen und teilweise verbrannten ungarischen Wahlzetteln wurde auf einer Mülldeponie in der Nähe von Târgu Mureș, Rumänien, gefunden, berichtete der transsylvanische Partner von Telex, Transtelex, am Mittwoch.
Venedig-Kommission äußert erneut Kritik am rumänischen Justizwesen
Rumäniens überstürzte Entscheidung, die Ermittlungsabteilung für Straftaten innerhalb des Justizwesens abzubauen, ermöglicht keine effektivere Untersuchung von Straftaten - insbesondere Korruption -, die von Richtern oder Staatsanwälten begangen wurden, so expert:innen des Europarats.
EU-Länder setzen auf Kohle aus Sorge um Gasversorgung
Mehrere EU-Länder haben ihre Kohleausstiegspläne auf Eis gelegt, da ihre Fortsetzung bedeuten würde, dass sie auf Erdgasimporte aus Russland angewiesen wären. So wird nun die Ausweitung des Kohleabbaus als die schnellste und praktikabelste Lösung angesehen.
Speiseöl-Kaufrausch in Rumänien
Nur wenige Tage, nachdem sie in Massen an den Tankstellen Schlange gestanden hatten, kaufen Verbraucher:innen in Panik Sonnenblumenöl, ein Produkt, bei dem sie mit einer baldigen Verknappung rechnen.
Ex-Premier: Flüchtlingssituation in Rumänien „verschlimmert sich“
Rumäniens ehemaliger Präsident Emil Boc sprach am Rande eines Gipfels der Regionen und Städte in Marseille mit EURACTIV über den Zustrom ukrainischer Flüchtlinge, die Abhängigkeit der EU von russischem Gas und die Einheit der EU.
Rumänien will seine Verteidigungsausgaben auf 2,5 Prozent des BIP erhöhen
Der aktuelle Sicherheitskontext macht deutlich, dass Rumänien seine Verteidigungskapazitäten ausbauen muss, daher ist eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben erforderlich, sagte Präsident Klaus Iohannis am Dienstag.
Spanische Eurofighter absolvieren ersten Warnflug in Bulgarien
Als Reaktion auf eine mögliche Verletzung des bulgarischen Luftraums im Schwarzen Meer starteten am Donnerstag (17. Februar) zwei Eurofighter EF-2000 Typhoon vom Luftwaffenstützpunkt Graf Ignatievo, und zwar am selben Tag, an dem die Zeremonie ihrer Ankunft stattfand.
NATO erwägt Verstärkungen in Südosteuropa
Während die NATO-Verteidigungsminister diese Woche in Brüssel zusammenkommen und die USA vor einer russischen Invasion in der Ukraine warnen, werden sie einen detaillierten Plan für vier neue Kampfverbände in Südosteuropa vorlegen.
Rumänien will verstärkte NATO- und US-Präsenz im Land
Rumänien wird seine Maßnahmen zur Verstärkung der NATO- und US-Truppen auf seinem Territorium fortsetzen, sagte Präsident Klaus Iohannis am Mittwoch und fügte hinzu, dies werde zur Verbesserung der nationalen Sicherheit beitragen.
Rumänien nimmt Verhandlungen über OECD-Beitritt auf
Die rumänische Regierung begrüßte die Entscheidung des OECD-Rates, 18 Jahre nach der Kandidatur Rumäniens Beitrittsverhandlungen aufzunehmen.
Wie steht es um die Erweiterung der Eurozone?
Den Euro gibt es seit über 20 Jahren, aber viele EU-Mitgliedstaaten haben ihn immer noch nicht eingeführt, wobei als Haupthindernis das Zögern aus politischen und wirtschaftlichen Gründen genannt wird.
Keine Impfpflicht in Rumänien, sagt Gesundheitsminister
Die Impfung gegen das Coronavirus ist nach wie vor sehr wichtig, sollte in Rumänien aber nicht verpflichtend sein, sagte der rumänische Gesundheitsminister Akexandru Rafila.
Rumänien will ab 2026 Gas aus dem Schwarzen Meer fördern
Rumänien könnte nahezu energieunabhängig werden, wenn Romgaz und OMV Petrom die ersten Barrel Erdgas aus dem Schwarzen Meer fördern, so Energieminister Virgil Popescu.
Rumänien will 32 gebrauchte F-16-Kampfjets von Norwegen kaufen
Das rumänische Verteidigungsministerium hat das Parlament dazu aufgefordert, den Kauf von 32 F-16-Kampfjets aus Norwegen sowie zusätzlicher Produkte und Dienstleistungen von der US-Regierung zu genehmigen.
Gefälschte COVID-Pässe breiten sich in Südosteuropa aus
Während sich die Europäische Kommission und die EU-Länder bemühen, die neuesten Corona-Infektionswelle einzudämmen, zahlen Tausende von impfscheuen Europäern für gefälschte COVID-Pässe und lassen sich nicht impfen. EURACTIV Netzwerk berichtet.
Rumäniens neue konservativ-sozialdemokratische Regierung vereidigt
Das rumänische Parlament hat die neue Regierungskoalition aus den konservativen Parteien PNL und UDMR und den Sozialdemokraten (PSD) bestätigt. Das Kabinett von Nicolae Ciuca trat am Donnerstagabend zu seiner ersten Sitzung zusammen.
Impfschlusslichter: Bulgarien und Rumänien melden Rekordzahl von COVID-19-Todesfällen
Bulgarien, das EU-Mitglied mit dem niedrigsten Prozentsatz an gegen COVID-19 Geimpften (25,3 %), meldete am Dienstag (2. November) eine Rekordzahl von 310 Todesfällen, während Rumänien, das am zweitwenigsten geimpfte Land, ebenfalls einen Rekordwert von 591 erreichte.