: Rüstungsindustrie

Renaissance der Rüstungsindustrie könnte EU-Sozialtaxonomie auf den Kopf stellen
Die EU-Mitgliedstaaten erhöhen aufgrund des Krieges in der Ukraine ihre Verteidigungshaushalte, und die europäische Rüstungsindustrie gewinnt an Schwung.
Griechenland wettert gegen neues Rüstungsabkommen zwischen Spanien und der Türkei
Die griechische Regierung reagierte scharf, nachdem der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez mit Erdoğan vereinbart hatte, die Zusammenarbeit ihrer Länder in der Verteidigungsindustrie zu verstärken.
EU startet neuen Verteidigungsfonds
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch offiziell den acht Milliarden Euro schweren Europäischen Verteidigungsfonds (EDF) ins Leben gerufen.
Frankreichs Bevölkerung fühlt sich nicht ausreichend über Waffenhandel informiert
80 Prozent der französischen Bürgerinnen und Bürger fühlen sich nicht ausreichend über den Waffenhandel ihres Landes informiert; und mehr als 70 Prozent sind der Meinung, Rüstungsexporte sollten Gegenstand einer öffentlichen Debatte im Land sein.
Linke und Grüne fordern Überprüfung von Rüstungsprojekten
Angesichts der massiven Folgekosten der Corona-Krise für den Staatshaushalt verlangen Linke und Grüne eine Überprüfung der Rüstungsprojekte für die Bundeswehr.
2018: Höchste Militärausgaben seit Ende des Kalten Krieges
Im Jahr 2018 haben die Länder der Welt so viel Geld in ihr Militär investiert wie zuletzt 1988, kurz vor Ende des Kalten Krieges.
EU-Parlament uneins beim gemeinsamen Verteidigungsfonds
Das EU-Parlament stimmt heute über den gemeinsamen Verteidigungsfonds ab. Im Vorfeld scheint es aber Meinungsverschiedenheiten - insbesondere bezüglich der "Überwachungsrolle" des Parlaments - zu geben.
EU-Parlament: Mitgliedsstaaten verstoßen gegen gemeinsame Regeln für Rüstungsexporte
In welche Richtung soll sich die europäische Rüstungsindustrie entwickeln? Deutschland, Frankreich und Großbritannien sind sich uneins. Während Deutschland an einem Lieferstopp nach Saudi-Arabien festhält, drängen Frankreich und Großbritannien auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte.
EU ist uneins bei Rüstungsexporten
Die EU-Regeln zu Waffenexporten werden von den EU-Mitgliedsstaaten sehr unterschiedlich ausgelegt. Experten fordern daher mehr Verbindlichkeit der Regeln.
Teil-Einigung auf Europäischen Verteidigungsfonds
Die EU-Institutionen haben eine politische Einigung über Teile des Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) erzielt.
Gutachten: Gemeinsamer Verteidigungsfonds könnte gegen EU-Recht verstoßen
Die EU-Abgeordneten haben vergangene Woche grünes Licht für den Europäischen Verteidigungsfonds gegeben. Es bestehen aber rechtliche Bedenken.
Ist Deutschland wirklich die Waffenkammer der Welt?
Waffen im Wert von 6,24 Milliarden Euro hat Deutschland letztes Jahr exportiert. Eine Studie hat erstmals den Zusammenhang zwischen deutschen Exporten und militärischen Konflikten untersucht.
„Die EU ist militärisch gut aufgestellt – aber ineffektiv“
Trump schnaubt vor Wut, denn Deutschland weigert sich, die vereinbarten zwei Prozent Verteidigungsausgaben zu erfüllen. Das sei ohnehin die falsche Strategie, meint Verteidigungsexperte Arne Lietz.
500 Millionen Euro für die europäische Rüstungsindustrie
Im Vorfeld des NATO-Gipfels kommende Woche haben die EU-Parlamentarier der Schaffung eines neuen Programms zugestimmt, mit dem Innovationen in der europäischen Rüstungsindustrie vorangetrieben werden sollen.