: Rüstung

Neue Böhmermann-Vorwürfe verstärken Druck auf Frontex
Der Satiriker warf der Behörde Falschaussagen zu Treffen mit Lobbyisten aus der Rüstungsindustrie vor. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt plädierte als Konsequenz aus den Skandalen für eine Neuaufstellung von Frontex.
USA fürchten die Pläne zur EU-Verteidigung
Die Nato mahnt: EU-Verteidigung darf keine "neuen Barrieren" errichten.
Ein russisch-türkischer Raketendeal: Doppelter Schaden für die Nato
Die Türkei sucht schon seit Jahren nach einem geeigneten Luftabwehrsystem, um der Bedrohung durch syrische Raketen zu begegnen. Der Kauf eines russischen Systems wäre militärisch nachvollziehbar, aber ein weiterer Schritt der Entfremdung von der Nato.
Schulz wirbt für Rüstungsbegrenzung
Solidarrente, Kita-Ausbau und Rüstungsbegrenzung: Damit versuchte SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz, in der ARD-"Wahlarena" zu punkten.
Die stille Revolution in Europas Verteidigungspolitik
Mit ihrem neuen Verteidigungsfonds geht die EU einen bislang undenkbaren Schritt: Sie fördert die Rüstungsindustrie. Damit könnte es gelingen, Europas Verteidigung auf eigene Füße zu stellen.
Polen kauft Patriot-Raketen von den USA
Die USA haben sich nach den Worten des polnischen Verteidigungsministers Antoni Macierewicz mit Polen über den Verkauf von Patriot-Abwehrraketen geeinigt.
Gabriel und von der Leyen streiten um Rüstungsausgaben
Die Bundesregierung streitet immer schärfer über die der Nato zugesagte massive Steigerung der Rüstungsausgaben.
Juncker fordert mehr Zusammenarbeit bei EU-Rüstungsprojekten
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat die EU-Staaten zu mehr Zusammenarbeit in der Sicherheitspolitik aufgefordert
Silicon Valley auf Abstand zum Militär – deutsche Rüstungsunternehmen auf Annäherung
Aufträge des US-Verteidigungsministeriums haben die IT-Branche groß gemacht. Doch jetzt wenden sich Google & Co. ab. Sie fürchten um ihren Ruf und ihr Zivilgeschäft - zur Freude der deutschen Rüstungsbranche. EURACTIVs Medienpartner "WirtschaftsWoche" berichtet.
Parallele Welten: Rüstungspolitik unterwandert die Agenda 2030
Rüstungsproduktion und Rüstungsexport sind die großen Bremser für erfolgreiche globale Friedensstrategien. Vom Ziel „Frieden und Gerechtigkeit“ der Agenda 2030 ist die Mehrzahl der Länder damit noch weit entfernt.
EU-Industriekommissarin will Rüstungsforschung vorantreiben
EU-Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska will die Rüstungsforschung auf europäischer Ebene fördern. Besondere Anstrengungen für gemeinsame europäische Regeln bedürfe es auch bei digitalen Diensten und Geschäftsmodellen in der Wirtschaft.
Parlamentsvorbehalt: So wird es nichts mit der europäischen Armee
Der Bericht der Rühe-Kommission zum Parlamentsvorbehalt ist nur ein erster Beitrag zu der Frage, wie Deutschland mit den Folgen vertiefter europäischer Verteidigungsintegration umgehen könnte. Christian Mölling und Alicia von Voß über die Themen, mit denen sich der Bundestag nun befassen muss.
Deutschland will Nato-Partner Litauen aufrüsten
Die Bundesregierung will dem Nato-Partner Litauen bei der Modernisierung seiner Streitkräfte helfen. Unklar bleibt jedoch, ob sie eigene Radpanzer vom Typ Boxer abgeben wird.
Agrarsubventionen – Liste deutscher Empfänger 2013
Wer ist Nutznießer der umstrittenen EU-Agrarhilfen? EURACTIV.de gewährt einen Überblick über die deutschen Empfänger 2013. Darunter befinden sich städtische Kommunen, große Landwirtschaftsbetriebe – aber auch mehrere Energiekonzerne und ein Rüstungsunternehmen.
Streit um Rüstungsexporte: Gabriel weist Kritik an Genehmigungspraxis zurück
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel steht mit seiner zurückhaltenden Genehmigungspraxis für Rüstungsexporte bei dem Koalitionspartnern CDU und CSU in der Kritik. Für den SPD-Politiker ist das kein Grund einzuknicken.