: Roma

Viségrad-Länder bemüht, geflüchtete ukrainische Roma loszuwerden
Viele ukrainische Roma-Flüchtlinge mit doppelter ungarischer Staatsbürgerschaft reisen zwischen den Visegrád-Hauptstädten hin und her, da die Regierungen sich weigern, ihnen die gleiche Hilfe zukommen zu lassen wie anderen Ukrainer:innen.
Diskriminierte ukrainische Roma-Flüchtlinge kehren ins Kriegsgebiet zurück
Nachdem sie in Ungarn diskriminiert wurden und ihnen humanitäre Hilfe verweigert wurde, kehren viele Roma-Flüchtlinge, die aus der Ukraine geflohen sind, in das vom Krieg zerrüttete Land zurück.
Ampel will Rassismus stärker bekämpfen und Vielfalt fördern
Der Koalitionsvertrag der SPD, Grünen und FDP legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Förderung der Teilhabe und Partizipation sozial benachteiligter und gefährdeter Gruppen und auf die Bekämpfung von Rassismus an allen Fronten.
Europas Roma durch vierte COVID-19-Welle stark gefährdet
Europe's Roma communities will be at increased risk unless European countries speed up vaccination and design targeted support as the fourth COVID-19 wave and new lockdowns take hold in Europe, experts say.
EU-Abgeordnete: Das Parlament sollte beim Thema Antirassismus mit gutem Beispiel vorangehen
Die Mitglieder des Europäischen Parlaments werden direkt von den Bürger:innen gewählt; dementsprechend sollten sie auch "unsere europäische Gesellschaft" widerspiegeln, so eine EU-Parlamentsabgeordnete im Gespräch mit EURACTIV.com.
Antiziganismus ist nach wie vor ein strukturelles Problem in Deutschland
Roma und Sinti gehören weiterhin zu den am stärksten diskriminierten Gruppen in Deutschland. Dies geht aus einem aktuellen Bericht der von der Bundesregierung eingesetzten Unabhängigen Kommission Antiziganismus hervor.
Die EU und ihre Schwierigkeiten beim Thema Bildung für Roma-Kinder
Angegangen werden müssten das niedrige Bildungsniveau, die vielen Schulabbrüche, die Segregation in einigen Mitgliedstaaten und auch die Auswirkungen der Pandemie.
Benachteiligung von Sinti und Roma im deutschen Bildungssystem „erschreckend“
Sinti und Roma sind im deutschen Bildungssystem weiterhin mit Ungleichheit konfrontiert, wie eine neue Studie zeigt. PolitikerInnen und Verbände fordern nun, Förderungsmaßnahmen genauer unter die Lupe zu nehmen. Ein Jahrzehnt nach der ersten Studie zur Bildungssituation der Sinti und Roma...
Wie viele ungarische Medien Diskriminierung befeuern
Medienbeobachter schlagen Alarm: In Viktor Orbáns Ungarn gebe es immer weniger Medienpluralismus. Auch Minderheiten werden gezielt ignoriert oder diffamiert.
Studie zeigt „schockierende Not“ von Roma in Westeuropa
Eine neue Studie legt die weit verbreiteten Eingriffe in die Grundrechte der Roma in westeuropäischen Ländern offen. Sie ist ein weiterer Beleg für die Diskriminierung der größten ethnischen Minderheit Europas.
Grüne kritisieren: Gleichstellung von Roma „nach wie vor keine Priorität“ für Deutschland
Bis Ende des Jahres will die EU ihre neue Strategie zur Inklusion der Roma vorlegen. Deutschland habe eine historische Verantwortung, diese Strategie während der Ratspräsidentschaft voranzutreiben, sagen die Grünen und stellten diesbezüglich eine parlamentarische Anfrage.
Für die Gleichstellung der Roma braucht es „verbindliche Ziele“
Die angekündigte Strategie der EU für die Gleichberechtigung und Inklusion von Roma läuft Gefahr, wirkungslos zu bleiben, wenn sie keine verbindlichen Ziele und keine zielgerichtete Finanzierung vorsieht.
Bulgarien: Anti-Coronavirus-Maßnahmen für Roma „grenzen an Kriegsrecht“
Bei der Umsetzung von strikten Maßnahmen gegen COVID-19 scheinen die bulgarischen Behörden besonderes Augenmerk auf die Roma-Minderheit im Land zu richten. Laut EURACTIV Bulgarien gelten bereits Maßnahmen, „die an Kriegsrecht erinnern“.
Roma gehören dazu! Die globale Entwicklungsagenda darf niemanden zurücklassen
Die meisten EU-Mitgliedstaaten ziehen es dennoch immer noch vor, die soziale Eingliederung von Roma-Bürger*innen fast ausschließlich über den EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma anzugehen, obwohl diese kaum Auswirkungen hat, meinen Cornelia Ernst und Anna Striedthorst.
Bulgarien: Ein Tag mit Médicines du Monde in Nadejda
Durch den EU-Beitritt Bulgariens und Rumäniens im Jahr 2007 sind die Roma mit acht bis zehn Millionen Menschen zur größten ethnischen Minderheit in der EU geworden.
EU-Grundrechteagentur beklagt Situation der Roma
Schlechte sanitäre Bedingungen, Hunger, Jugendarbeitslosigkeit – nach einem Bericht der Grundrechteagentur müssen sich Roma in der EU jeden Tag diesen Herausforderungen stellen.
EU-Kommission prüft mögliche Verschwendung von Antidiskriminierungs-Mitteln
Wurden EU-Gelder für Antidiskriminierungs-Programme verschwendet? Die Europäische Kommission will das nun genau prüfen.
„Die Zivilgesellschaft ist stark genug, um gegen Extremisten zurückzuschlagen“
Extreme Parteien bewegen „Menschen mit guten Absichten“ dazu, ihre Meinung zu sagen und politisch aktiv zu werden, meint der Direktor der EU-Agentur für Grundrechte.
Slowakischer Generalstaatsanwalt will rechtsextreme Partei verbieten
Der slowakische Generalstaatsanwalt hat den obersten Gerichtshof des Landes aufgefordert, die rechtsextreme Partei LSNS zu verbieten.
Wir, die Roma, und was wir nicht sind
In den letzten zwei Jahrzehnten hat Valeriu Nicolae viele Vorurteile über Roma gehört. Die "besten" von ihnen hat er für EURACTIV zusammengestellt.
Flüchtlingskrise: Gegen die Mär vom unsolidarischen Osteuropa
Für Walter Wolf ist eine verbesserte Armutsbekämpfung in Europas östlichen Regionen Voraussetzung für einen EU-Konsens in der Flüchtlingsverteilung. Der Europaexperte warnt in seiner Analyse für die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) davor, in der Flüchtlingskrise weiter den vorgeblich unsolidarischen Osten zu verurteilen.
Protest gegen ausländerfeindliche Plakate in Ungarn
Mit einer Plakatkampagne macht die rechtskonservative Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán mobil gegen Migranten. Oppositionelle wollen die "Hassplakate" nach und nach zerstören – und nehmen dafür harte Strafen in Kauf.
EU: Integration der Roma liegt noch in weiter Ferne
Am Internationalen Tag der Roma zieht die EU-Kommission Bilanz: Die Roma-Bevölkerung wird in der EU weiterhin in erheblichem Maße diskriminiert und ausgegrenzt, stellten mehrere Kommissare in einer gemeinsamen Erklärung fest. EURACTIV Brüssel berichtet.