: Roboter

Frankreich: Roboter als Pestizidersatz?
Das Ziel ist klar: Weniger Pestizide und auch möglichst gute Arbeitsbedingungen. Sind sogenannte "Roboter-Unkrautjäter" eine Lösung für dieses Problem in der Landwirtschaft?
KI und Roboter zum Schutz der EU-Außengrenzen?
Aktuell wird ein "intelligentes Kontrollsystem" entwickelt, das unter anderem Gesichtsregungen analysiert. Damit sollen die EU-Grenzen sicherer werden.
German Angst vor klugen Robotern
Die Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Sie bietet Chancen und Risiken. Unter den Deutschen dominiert einer aktuellen Umfrage zufolge die Skepsis.
Im Kampf gegen die Killer-Roboter
Diese Woche werden die UN-Gespräche über die Entwicklung und Verbreitung autonomer, tödlicher Waffensysteme fortgesetzt.
Braucht die EU neue Roboter-Gesetze?
Die Tech-Industrie und Verbraucherschützer sind sich uneins, ob die EU-Gesetzgebung über Produkthaftung auf Systeme künstlicher Intelligenz und Roboter ausgeweitet werden sollte.
„Die Arbeitswelt wird sich komplett auf links drehen“
In 20 Jahren ist die Arbeit, so wie wir sie kennen, weg, sagt der Digitalexperte Karl-Heinz Land im Interview.
Umfrage unter Millenials: Roboter werden mehr Jobs schaffen, als zerstören
Junge Menschen sind weiterhin optimistisch, was den zukünftigen Einfluss von Robotern und künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt angeht.
Robotik-Bericht: Nein zum bedingungslosen Grundeinkommen
Das EU-Parlament hat am gestrigen Donnerstag gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen gestimmt, das die Auswirkungen intelligenter Maschinen auf dem Arbeitsmarkt ausgleichen sollte. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU plant erstmals Regeln für Roboter
Am Donnerstag entscheidet der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments über einen Resolutionsentwurf, der den Einsatz ziviler Roboter reglementieren soll. Der Text könnte die Grundlage für die ersten europäischen Robotergesetze werden.
VDMA: Roboter sind keine Bedrohung, sondern eine Lösung
Die Digitalisierung der Industrie habe zwar oberste Priorität, doch sollte sich Europa keine Sorgen über einen Beschäftigungsrückgang durch Automatisierung machen, meint VDMA-Chef Thilo Brodtman im Interview mit EURACTIV Brüssel.
Regeln für Roboter – die Rüstungskontrolle braucht Deutschlands Unterstützung
Während die internationale Rüstungskontrolle insgesamt an Unterstützung verliert, fordern neue Technologien verstärkte Aufmerksamkeit. Im Rahmen der VN-Waffenkonvention beraten Staaten nun über die Regulierung von autonomen Robotern. Anja Dahlmann und Marcel Dickow kennen die Hintergründe.