: Reporter ohne Grenzen

Pressefreiheit: Reporter ohne Grenzen entblößen Albaniens Premier
Die Organisation Reporter ohne Grenzen hat auf die Vorwürfe des albanischen Premierministers Edi Rama reagiert, der die Berichte über Medienverstöße im Pressefreiheitsindex 2021 dementiert.
Niederlande fallen im Ranking der Pressefreiheit deutlich zurück
Die Pressefreiheit in den Niederlanden ist im Vergleich zum letzten Jahr aufgrund von Angriffen auf die Presse deutlich gesunken.
Pressefreiheit in fast 40 Prozent der europäischen & zentralasiatischen Länder „problematisch“
Fast 40 Prozent der Länder Europas und Zentralasiens befinden sich in einer "problematischen" Situation hinsichtlich der Pressefreiheit, so der am Dienstag (3. Mai) veröffentlichte World Press Freedom Index 2022 von Reporter ohne Grenzen (RSF).
RSF-Chef: Russischer Journalisten-Exodus vergleichbar mit bolschewistischen Zeiten
Immer mehr unabhängige russische Journalisten fliehen aus ihrem Land und suchen Schutz in Europa, erklärte der Generalsekretär und Generaldirektor von Reporter ohne Grenzen (RSF) Christophe Deloire in einem Interview mit EURACTIV.
Reporter ohne Grenzen: Rekordzahl von festgenommenen Journalisten im Jahr 2021
Reporter ohne Grenzen (RSF) verzeichnete im Jahr 2021 488 festgenommene Journalisten, was einem Anstieg von 20 % gegenüber 2020 entspricht. Dies geht aus dem am Donnerstag (16. Dezember) veröffentlichten Jahresbericht hervor.
Reporter ohne Grenzen kritisiert EUs Schweigen zum griechischen Mediengesetz
Reporter ohne Grenzen hat sowohl die EU-Exekutive als auch das EU Parlament aufgefordert, ihr Schweigen zu brechen und das neue griechische Verleumdungsgesetz als "Angriff auf die Pressefreiheit" "entschieden zu verurteilen".
Erstmals EU-Regierungschef auf Liste der „Feinde der Pressefreiheit“
Mit Viktor Orbán steht zum ersten Mal ein EU-Regierungschef auf der Liste der "Feindinnen und Feinden der Pressefreiheit" der Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF).
Fachleute warnen vor Übernahme der letzten unabhängigen Medienhäuser in Ungarn
Jüngste Berichte weisen auf einen weiterhin negativen Trend für die Medienfreiheit in Ungarn hin. Budapests Haltung habe auch negative Auswirkungen auf die Pressefreiheit in Nachbarländern. EURACTIV.com sprach mit zwei ungarischen Medienexperten.
Schwarzes Schaf Bulgarien
Im Weltindex für Pressefreiheit steht Bulgarien auf Platz 111 weltweit. Die Reporter ohne Grenzen bezeichneten das Land als "das schwarze Schaf der EU".
BND vor dem Verfassungsgericht
Karlsruhe wird wohl den Geheimdienst beim Abschöpfen internationaler Kommunikation einschränken – weil auch Ausländer deutsche Rechte haben. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Weniger Journalisten getötet, mehr in Haft
Mit weltweit 49 getöteten Journalisten verzeichnet die Organisation "Reporter ohne Grenzen" den niedrigsten Stand seit 16 Jahren. Doch die Gründe für den Rückgang der Todesfälle sind nicht unbedingt positiv. EURACTIVs Medienparter Deutsche Welle berichtet.
Angst um die Pressefreiheit in Serbien
2018 gab es einen Anstieg bei Gewalt und Drohungen gegen Journalisten. Dies ist ein besorgniserregender Trend in dem EU-Beitrittsland, schreibt EURACTIV Serbien.
Journalistenmord: Festnahme in Deutschland
Im Fall der getöteten bulgarischen Journalistin Viktoria Marinowa ist in Deutschland ein Verdächtiger festgenommen worden. Er war aus dem bulgarischen Ruse in die Bundesrepublik geflohen.
Bulgarien nach Mord an Journalistin unter Druck
Nach der Ermordung der bulgarischen Journalistin Viktoria Marinowa steht Bulgarien unter wachsendem Druck, den Fall rasch aufzuklären. Die Vorfälle häufen sich.
Mord an Jan Kuciak: Wie frei ist die Presse?
Ein halbes Jahr nach der Ermordung des slowakischen Journalisten Jan Kuciak ist der Stand der Pressefreiheit in der Slowakei nach wie vor kritisch.
Mitglieder des EU-Parlaments fordern die Kommission auf, in Sachen Medienfreiheit endlich zu handeln
Das EU-Parlament fordert die Kommission auf, entschlossen gegen Versuche der Einschränkung von Medienfreiheit und -vielfalt durch die Mitgliedsstaaten vorzugehen.
Medienfreiheit: Bulgarien ist Schlusslicht in der EU – und auf dem gesamten Balkan
Bulgarien rangiert bei der Medienfreiheit unter allen EU-Ländern an letzter Stelle. Auch im Vergleich mit den Westbalkanstaaten ist das Land das Schlusslicht.
Vor der EU-Ratspräsidentschaft: Pressefreiheit in Bulgarien in Gefahr
Bulgarische Oppositionsparteien kritisieren, die Regierung von Bojko Borissow versuche, kritische Medien zum Schweigen zu bringen. Im Januar übernimmt das Land die Ratspräsidentschaft.
Journalismus im Flüchtlingscamp: Berichten wider die Vorurteile
Der Zugang zu unabhängigen lokalen Medien ist weltweit ein großes Problem. Wie bietet man Menschen auch unter widrigen Bedingungen Vor-Ort-Nachrichten?
Europäische Grüne: Solidaritätskampagne für türkischen Journalisten
Grüne EU-Abgeordnete solidarisieren sich mit einem inhaftierten türkischen Karikaturisten. Auch Reporter ohne Grenzen startet eine Kampagne für Journalisten.
Gabriel: Inhaftierung von Deniz Yücel wird historische Belastungsprobe
Die Haft des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel überschattet der deutsch-türkische Verhältnis immer stärker. Die Türkische Gemeinde in Deutschland sieht darin einen Vorgeschmack auf die Zeit nach der Verfassungsänderung in der Türkei.
Menschenrechte: „Die Staatengemeinschaft hat versagt“
Zum Tag der Menschenrechte prangern Aktivisten weltweit Missstände und Menschenrechtsverletzungen an. Die EU hat laut Amnesty International im Syrienkonflikt versagt. Für die Bundesregierung gibt es Lob und Kritik in der Flüchtlingspolitik.
Erdogan heizt Debatte über Flüchtlingsabkommen erneut an
Mahnende Worte aus der EU, trotzige Reaktion aus Ankara: In der Debatte über das Flüchtlingsabkommen und die Visa-Freiheit für die Türken ist der Ton am Wochenende wieder rauer geworden.