: Reisefreiheit

EU-Abgeordnete für einjährige Verlängerung des Corona-Zertifikats
Die EU-Abgeordneten unterstützten am Donnerstag (5. Mai) einen Vorschlag des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten des EU-Parlaments, das digitale Corona-Zertifikat der EU, das diesen Sommer auslaufen würde, bis Juni 2023 zu verlängern.
MEPs kritisieren „Wirrwarr“ der nationalen (Ein-)Reiseregeln
In der EU findet sich aktuell ein Flickenteppich unterschiedlicher Reiseregeln - was mit dem digitalen COVID-Zertifikat eigentlich verhindert werden sollte. Europaabgeordnete kritisieren die nationalen Alleingänge.
EU-Parlament gibt grünes Licht für COVID-Zertifikate
Das EU-Parlament hat in der Plenarsitzung sein grünes Licht für die Einführung der digitalen COVID-Zertifikate in der EU gegeben. Nun fehlt nur noch die offizielle Zusage der Mitgliedstaaten.
Brüssel will nach Grenzschließungen in Pandemie Schengen reformieren
Nach den Grenzschließungen während der Corona-Pandemie und der Flüchtlingskrise will die EU-Kommission das Schengen-System für Reisefreiheit in Europa reformieren. Dieses war in der Pandemie zu einem Flickenteppich verkommen, zukünftig soll das verhindert werden.
Der lange Weg zum digitalen europäischen Impfzertifikat
Die Arbeiten zum europäischen Impfzertifikat sind abgeschlossen. Das ambitionierte Ziel lautet, den Europäern zum Sommerurlaub das Reisen wieder zu erleichtern.
Italienischer Minister: Grüne Reise-Zertifikate auch für Nicht-EU-Länder
"Ich werde vorschlagen, dass der grüne Pass nicht nur mit europäischen Ländern, sondern auch mit Nicht-EU-Ländern wie Japan, den Vereinigten Staaten oder Kanada genutzt wird," so Italiens Gesundheitsminister Roberto Speranza in einem Fernsehinterview am Sonntag.
EU-Staaten einigen sich auf COVID-Zertifikat
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben am Dienstag das geplante COVID-19-Zertifikat der EU genehmigt. Die Zustimmung des EU-Parlaments soll bald folgen; das System dürfte dann ab 1. Juli einsatzfähig sein.
Trotz Impfung keine Reisen: Das slowakische Problem mit den Zertifikaten
Bereits gegen COVID-19 geimpfte Slowakinnen und Slowaken dürfen vorerst noch nicht ins Ausland reisen. Der Grund: Die slowakische Regierung hat es bisher nicht geschafft, landesweit einheitliche Impfzertifikate auszustellen.
„Grünes Zertifikat“ besteht Tests in Kroatien
Kroatien ist das erste EU-Land, das das System für die "digitalen grünen Zertifikate" erfolgreich getestet hat, teilte Innenminister Davor Božinović mit.
Tschechien will bald Tests der EU-Impfzertifikate starten
Die "technische Prüfung" der digitalen Impfzertifikate sollen in zwei Wochen beginnen. Tschechien würde damit zur ersten Gruppe von EU-Ländern gehören, in denen die Zertifikate im Mai getestet werden.
Europa diskutiert über Impfpässe und Diskriminierung
Kann ein Impfpass Voraussetzung sein für die Rückerlangung von Grundrechten? Der Impfgipfel der Bundesregierung hat dazu keine Antwort geliefert. Auch in anderen europäischen Länder wird diese Frage heiß diskutiert.
EU-Rat bereit für Verhandlungen über COVID-Gesundheitszertifikate
Die Botschafterinnen und Botschafter der 27 EU-Staaten haben am Mittwoch grünes Licht für die Position des Rates in den anstehenden Verhandlungen mit dem EU-Parlament zu den sogenannten Digitalen Grünen Zertifikaten gegeben.
Griechenland heißt serbische Touristen willkommen
Alle verwendeten Impfstoffe, ebenso wie PCR- und Antikörpertests werden für Reisende aus Serbien nach Griechenland künftig als "Einreise-Zertifikat" akzeptiert. Das bekräftigte der griechische Tourismusminister Harry Theoharis am Montag bei einem Besuch in Belgrad.
Belgische Ministerin warnt: Keine „Verknüpfung von Impfung und Reisefreiheit“
Es dürfe "keine Rede davon sein, Impfungen mit der Freizügigkeit in Europa zu verknüpfen", wie es ein digitaler "Impfpass" tun würde, warnte Belgiens Außenministerin Sophie Wilmès am Montag.
Breton: „Impfpass“ nicht ausreichend für die Reisefreiheit
COVID-19-Impfbescheinigungen seien "wichtig, aber nicht ausreichend", um die Wiederaufnahme der Freizügigkeit innerhalb der EU während der weiterhin bestehenden Pandemie zu gewährleisten, so EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton am Dienstag. Stattdessen solle vor allem auch auf Schnelltests gesetzt werden.
Schweden müssen draußen bleiben
Die Sommerferien nahen, und viele Länder bereiten Pläne zur Wiederöffnung der Grenzen vor. Derweil könnte Schweden aufgrund seiner hohen Zahl an COVID-19-Fällen zu einem Geächteten werden.
Kommissarin gegen „selektive“ Grenzöffnung & für Schengen-Erweiterung
Die EU muss nach vorne schauen und die Binnengrenzen "so bald wie möglich" wieder öffnen, forderte die EU-Kommissarin für Inneres, Ylva Johansson, vergangene Woche.
Ist Europa sexy? Der Reisepodcast zur Europawahl
Kurz vor der Europawahl stellt sich vielen die Frage: Was bedeutet Europa für mich? Die Redaktion von EURACTIV hat sich mit dem Reisepodcast "Welttournee" zusammengetan, um diese Frage genauer zu beleuchten.
„Brexilanten“: Immer mehr Briten beantragen zweite Staatsbürgerschaft
Da nach wie vor nicht klar ist, welche Rechte Briten nach dem Brexit in den EU-Ländern haben, bewerben sich immer mehr um anderen Staatsbürgerschaften.
Kommission hält Einführung eines EU-Passes für denkbar
Die EU-Kommission schließt die Schaffung eines EU-Passes für alle Unionsbürger nicht aus.