Vielen Regionen besonders in Süd- und Osteuropa drohen eine starke Alterung und deutliche Bevölkerungsverluste. Anderswo auf dem Kontinent scheint das Bevölkerungswachstum hingegen vorerst gesichert - auch aufgrund hoher Zuwanderung.
Das Ende des Wirtschafts-Booms ist kein Konjunkturproblem, sondern neue Normalität, sagt Reiner Klingholz vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Worauf sich Staat, Bürger und Unternehmen einrichten müssen.
Ohne Sprachkenntnisse kein Job, ohne Job keine Integration. Das kann schnell zu einem Teufelskreis für Flüchtlinge werden. Doch lokale Initiativen können gut dabei helfen, das zu vermeiden. Wie, das hat das Berlin-Institut in einer Studie analysiert.
Am Wochenende soll beim UN-Gipfel eine Agenda 2030 neue ehrgeizige Ziele zur Armutsbekämpfung stecken. Bundeskanzlerin Merkel will Deutschland hier zum Vorreiter machen. Entwicklungsorganisationen und Wissenschaftler warnen jedoch vor zu schwammigen Zielsetzungen und mangelnder Überprüfung der SDGs.