: Regionen

Michel will Regionen bei Aufbauplänen stärker einbinden
EU-Ratspräsident Charles Michel möchte die Regionen stärker in aktuelle europäische Prozesse einbinden. Konkret sprach er die Konzeption nationaler Aufbaupläne und die Konferenz zur Zukunft der EU an. Damit trat bei den LokapolitikerInnen offene Türen ein.
Regionen fordern Mitsprache bei nationalen Aufbauplänen
Nur noch bis April haben die Mitgliedsstaaten Zeit, ihre nationalen Aufbaupläne an die EU-Kommission zu schicken. LokalpolitikerInnen sollten dabei angehört werden, hieß es im Ausschuss der Regionen.
EU-Grenzgebiete in der Pandemie: „Es kam zu unerträglichen Anfeindungen“
Die Pandemie warf Europa zurück ins Zeitalter der Grenzen. Grenzüberschreitenden Regionen, genannt "Eurodistrikte", kam dabei eine besondere Rolle zu, erklärt Frank Scherer im EURACTIV-Interview.
Brexit: EU-Regionen fordern Mitspracherecht
In der Frage nach den zukünftigen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien fordern europäische LokalpolitikerInnen einen besseren Platz am Verhandlungstisch.
Neues Beobachtungstool zeigt die klimapolitischen Fortschritte in Frankreich
Die NGO Climate Action Network France hat am Montag ihre Beobachtungsstelle für regionale Klima- und Energieziele gestartet.
Den europäischen Zusammenhalt stärken: Community-Led Local Development
Erfolgreiche Kohäsionspolitik muss die Bürgerinnen und Bürger der Union für das europäische Projekt begeistern. Mit Plaketten am Rand von EU-finanzierten Autobahnbrücken wird das nicht gelingen. Wohl aber mit echter Bürgerbeteiligung.
Erstmals grüne Fraktion im Ausschuss der Regionen gebildet
Im Ausschuss der Regionen sind zum ersten Mal genügend grüne Abgeordneten vertreten, um eine eigene Fraktion zu bilden. Die Abgeordneten setzen auf gute Beziehungen zu den anderen Fraktionen, wollen aber „Druck ausüben“.
Studie: Große Wohlstands-Unterschiede in deutschen Regionen
Eine neue Studie zeigt die regionalen Unterscheide im Einkommen der Deutschen. Die Spannbreite ist groß, insgesamt liegt aber vor allem Ostdeutschland noch immer deutlich zurück.
Brexit: Große Verunsicherung in deutschen Regionen
Wird der Brexit verschoben, abgesagt – oder kommt es gar zu einem Ausstieg ohne Abkommen? Die Unsicherheit ist so groß wie nie und macht es deutschen Regionen fast unmöglich, sich richtig vorzubereiten. Bei einem Treffen der europäischen Regionalvertreter herrscht daher vor allem eins: Verunsicherung.
EU-Parlament stimmt für deutlich grünere Kohäsionspolitik
Die milliardenschwere EU-Kohäsionspolitik soll nach dem Willen des Europäischen Parlaments den Umweltschutz zur Priorität machen. Ob das durchkommt, ist allerdings offen.
Städte und Regionen stimmen über EU-Haushalt ab
Diese Woche äußern sich die Vertreter der Städte und Regionen zu den Haushaltsplänen der EU ab 2021. Nach dem Willen der Kommission sollen die Strukturfonds deutlich gekürzt werden.
Strukturfonds: europaweit erst 11 Prozent der Gelder abgerufen
Viele Milliarden Euro an Fördermitteln könnten die Regionen der EU aus Brüssel anfordern. Doch die Anträge verlaufen stockend, ein großer Teil der Mittel wird nicht abgerufen. Woran liegt das?
Regionen brauchen dringend Brexit-Strategie
Der Brexit wird für Regionen, die viel nach Großbritannien exportieren, viele sehr praktische Konsequenzen haben. Nur wenige haben bislang eine Strategie.
Kohäsionspolitik: Tu‘ Gutes und sprich darüber
Rund ein Drittel des EU-Haushalts fließt in die Förderung von Regionen. Den meisten Menschen ist das allerdings nicht bewusst. Dr. Heinz Brandeburg erklärt, woran das liegt.
Parlament berät sich mit Weltbank über abgehängte EU-Regionen
Viele EU-Regionen sind noch immer wirtschaftlich vom Rest abgehängt, weil sie entweder arm sind oder ihr Wachstum stagniert. Das EU Parlament berät sich heute mit der Weltbank zu möglichen Maßnahmen.
Im Westen nichts Neues und der Osten wächst zusammen
Die gute Nachricht: in Osteuropa geht es den Regionen besser. Zumindest statisch. Die schlechte: im Westen herrscht Stillstand.