: Regionalentwicklung

AdR fordert regionale und kommunale Beteiligung an der EU-Zukunftskonferenz
Die am Sonntag in Straßburg gestartete Konferenz über die Zukunft Europas kann nur gelingen, wenn die lokalen und regionalen Akteure einbezogen werden, so der Europäische Ausschuss der Regionen.
Ausschuss der Regionen kündigt seine Pläne für die Umsetzung des Green Deal an
Renovierungen, nachhaltige Mobilität, Stadtbegrünung - dies sind nur einige Bereiche, in denen sich der Ausschuss der Regionen (AdR) eine engere Zusammenarbeit mit der EU-Kommission wünscht. EURACTIV Frankreich berichtet.
Keine EU-Regionalgelder bei Nicht-Einhaltung der Grundrechtecharta?
Mit Blick auf die EU-Grundrechtecharta könnten EU-Gelder für Projekte, die gegen demokratische Grundsätze verstoßen oder beispielsweise LGBTIQ-Personen diskriminieren, einbehalten werden, so ein EU-Beamter.
Zwei Millionen Euro für „umweltschonenden“ Radfernweg
Die ViaRhôna, eine traditionsreiche 815 Kilometer lange Radroute im Südosten Frankreichs, hat in der Haushaltsperiode 2014-2020 mehr als zwei Millionen Euro an EU-Mitteln erhalten. Grund dafür war vor allem ihre Umweltkomponente. EURACTIV Frankreich berichtet.
Einigungen auf Strukturfonds-Regelungen – Verzögerung droht trotzdem
EU-Parlament und -Rat haben am Dienstag eine Einigung über die Festlegung der künftigen Regeln für die EU-Strukturfonds erzielt. Angesichts des Streits um MFR und Recovery Fund im Rat drohen dennoch Verzögerungen bei der Gelderverteilung.
Kommissarin Ferreira: Ein Prozent für den Haushalt reicht bei einer solchen Krise nicht
Die EU-Kommission will der coronavirusbedingten Rezession mit einem bis dato beispiellosen Konjunkturpaket entgegenwirken. Die Kommissarin für Kohäsion und Reformen, Elisa Ferreira, erläutert den ambitionierten Plan im Exklusivinterview mit EURACTIV.com.
EU-Städte gemeinsam für nachhaltigen Tourismus
Mehrere Kommunal- und Regionalbehörden in ganz Europa arbeiten zusammen, um die Abfallwirtschaft zu verbessern und den Tourismus in ihren Städten nachhaltiger zu gestalten.
Kohäsion: Ein unterbewertetes Politikfeld
Die europäische Kohäsionspolitik ist das wichtigste Investitions-, Solidaritäts- und Entwicklungsinstrument der EU für ihre Städte und Regionen. Bei den EU-Bürgern ist sie hingegen recht unbekannt.
MEPs: EU muss Frieden in Nordirland auch nach Brexit sichern
Die EU-Parlamentarier fordern, die Union solle auch nach dem Brexit Projekte in Nordirland finanzieren, um den Frieden zu sichern.
Kohäsionspolitik: Es kommt auf die Ergebnisse an, nicht auf die Kosten
Welche Projekte über die EU-Kohäsionspolitik gefördert werden, orientiert sich hauptsächlich an den Kosten. Entscheidender seien die zu erwartenden Ergebnisse, kritisiert der EU-Rechnungshof.
Strukturfonds: „Mehr Flexibilität“ heißt nicht „niedrigere Ansprüche“
Die von der Kommission vorgeschlagene "erhöhte Flexibilität" bei den EU-Strukturfonds sei grundsätzlich gut, so Catiuscia Marini vom Ausschuss der Regionen. Allerdings dürften die Erwartungen an die Kohäsionspolitik nicht heruntergeschraubt werden.
Kohäsion: „Keine Kürzung; nicht einen Euro“
MEP Dimitris Papadimoulis (GUE/NGL) sieht zwar positive Elemente im neuen Legislativvorschlag der EU-Kommission für die Kohäsionspolitik ab 2021, kritisiert aber Kürzungen im kommenden MFR.
EU-Kommission gibt Einblicke in geplante Kohäsions-Reform
Die Europäische Kommission hat in einer Diskussionsrunde mit den EU-Parlamentariern einige Details ihres Vorschlags zur Reform der Kohäsionspolitik im nächsten EU-Langzeithaushalt geklärt.
Cretu: Rumänien versäumt EU-Unterstützung, Moldawien sollte mehr tun
Die rumänische Kommissarin Corina Creţu möchte, dass ihr Land die angebotenen EU-Mittel in vollem Umfang nutzt und dass Moldawien die Beitrittskriterien des Blocks erfüllt, um noch mehr Mittel freizusetzen.
U-Bahn-Projekt in Sofia zeigt Vorteile und Probleme mit EU-Geldern
Das Metro-Projekt in Sofia hat fast eine Milliarde Euro aus EU-Mitteln verschlungen. Der Bau veranschaulicht die Vorteile und Probleme beim Ausgeben von EU-Geldern.
MFR: Oettinger will Kohäsion schützen
Die Europäische Kommission ist entschlossen, die Integrität ihrer Kohäsionspolitik zu schützen. Doch es wird ein harter Kampf, erwartet Haushaltskommissar Oettinger.
Parlament berät sich mit Weltbank über abgehängte EU-Regionen
Viele EU-Regionen sind noch immer wirtschaftlich vom Rest abgehängt, weil sie entweder arm sind oder ihr Wachstum stagniert. Das EU Parlament berät sich heute mit der Weltbank zu möglichen Maßnahmen.
Cretu: INTERREG muss einfacher und effizienter werden
INTERREG müsse neugestaltet und gestrafft werden, die Programme seien fragmentiert und würden oft durch Bürokratie und nationale Grenzen behindert, so Kommissarin Corina Crețu
Oettinger verspricht: Regionalfonds-Einschnitte werden moderat ausfallen
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger hat angekündigt, der EU-Kohäsionsfonds werde im nächsten siebenjährigen Haushalt "weniger als zehn, wahrscheinlich um die fünf Prozent“ gekürzt.
„Mit weniger Geld kann Europa nicht besser werden“
Weniger Geld kann Europa nicht besser machen, sagt Kostas Hatzidakis, Vizepräsident der griechischen Oppositionspartei Nea Demokratia.
EIB-Vizepräsident: Neue EU-Mitglieder müssen lernen, Finanzinstrumente zu nutzen
Gesunde Haushalte sind eine Vorbedingung für Gemeinden, die auf Investitionsinstrumente der Europäischen Investitionsbank zugreifen wollen, sagt Vazil Hudák.