: Recycling

EU plant „digitalen Produktpass“ zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
Die EU-Kommission will nächstes Jahres einen "digitalen Produktpass" einführen. Dieser soll Informationen über die Zusammensetzung europäischer Waren enthalten, die deren Chancen auf Wiederverwendung und Recycling erhöhen.
Brauereien setzen auf Blockchain für die Nachhaltigkeit von Bier
Um die Bierproduktion nachhaltiger zu gestalten, haben europäische Brauereien begonnen, die Blockchain-Technologie einzusetzen. NGOs warnen jedoch, dass Einwegverpackungen bei vielen Getränken immer noch zu einem großen Kohlenstoff-Fußabdruck beitragen.
Glasverpackungen: Endspurt für 100 % Kreislaufwirtschaft
Glasverpackungen haben bereits eine der höchsten Recyclingquoten in Europa. Um aber das europäische Ziel einer Recyclingquote von 75 % zu erreichen, ist eine bessere Sammlung einer größeren Menge Glas erforderlich. Angestrebt wird eine vollständige Kreislaufwirtschaft.
Slowakei muss Umwelt- und Abfallgesetze anpassen, fordert EU-Kommission
Die Europäische Kommission hat der Slowakei und 17 weiteren EU-Ländern empfohlen, die nationalen Umwelt- und Abfallgesetze mit den EU-Regeln zu harmonisieren.
EU-Parlament will Plastikmüll reduzieren
Nur ein geringer Anteil des in der EU produzierten Plastikmülls wird recycelt und wiederverwertet. Das möchte das EU-Parlament nun ändern und fordert verbindliche Ziele für einen höheren Recycling-Anteil bei der Herstellung neuer Produkte Produkten.
Die Wissenschaft des Kompostierens
Während das Internet voll von Ratschlägen und Anleitungen für das Anlegen des eigenen Komposthaufens ist, sind wissenschaftliche Daten zu diesem Thema nach wie vor relativ rar.
Parlament fordert EU-Konzept für Energiespeicher
Das Energienetz der Zukunft wird mit verschiedensten Speichermethoden ausgestattet sein. Aber noch existieren zahlreiche Hürden für den Bau von Speichern, außerdem fehlt es an einem einheitlichen Konzept. Das EU-Parlament möchte das ändern.
Šefčovič prophezeit ein ‘Airbus für Batterien, für 5G, KI und Green Tech‘
In einem seiner ersten Interviews seit der Nominierung für weitere fünf Jahre in der Europäischen Kommission sprach Maroš Šefčovič über seinen neuen Job, die Industriepolitik und die "globalen Megatrends", die die EU in das nächste Jahrzehnt vorantreiben sollte.
Weniger Kraftstoff, dafür mehr Plastik: Ölindustrie schöpft Hoffnung
Da der Kraftstoffverbrauch von Autos voraussichtlich Mitte der 2020er Jahre seinen Höhepunkt erreichen wird, sucht die Ölindustrie nun ihr Heil in Kunststoffen.
Habeck: „Wir müssen dringend weniger Plastik verwenden“
Grünen-Chef Robert Habeck hat angesichts der Mängel beim Plastik-Recycling ein Umdenken gefordert. "So können wir nicht mehr weitermachen, wir müssen dringend weniger Plastik verwenden", sagte Habeck der Nachrichtenagentur AFP.
Weg aus dem Einweg
In Deutschland gilt seit Jahresanfang ein neues Verpackungsgesetz, das Einwegplastik reduzieren soll. Bisher steigt dessen Anteil aber im Getränkebereich. Schuld ist der Mangel an verbindlichen Vorgaben, kritisieren Verbände.
EU-Parlament bestätigt Ehrgeiz im Kampf gegen Umweltverschmutzung durch Plastik
Das EU-Parlament wird am späten Mittwochnachmittag voraussichtlich die europaweite Plastikstrategie annehmen. Bei der finalen Abstimmung in Straßburg über die im Dezember mit den Mitgliedstaaten erzielte Einigung wird eine breite Mehrheit erwartet.
Japanisches Dorf will 2020 abfallfrei sein
Ein japanisches Dorf will bis 2020 die erste abfallfreie Gemeinde der Welt sein und hat bereits heute eine Recyclingquote von 81 Prozent erreicht. Wie funktioniert das?
Autobatterien: EU im Rennen um „strategisch wichtige Rohstoffe“
Die EU will eine eigene Lieferkette für "strategische Rohstoffe" aufbauen, die bei der Herstellung von Elektroautobatterien in Europa verwendet werden.
Verpackungsmüll: Das Kreuz mit dem Recycling
Die EU arbeitet an ambitionierten Recycling-Zielen. Gleichzeitig hinken einige Mitgliedstaaten schon jetzt hinterher.
EU-Parlament verabschiedet Entwurf für Verbot von Wegwerfplastik
Strohhalme aus Bambus? Das EU-Parlament hat heute einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der ein Verbot vieler Plastikverpackungen ab 2021 vorsieht. Das löst das Grundproblem nicht, meinen Kritiker.
EU-Parlament setzt Plastik-Recycling Grenzen
Das EU-Parlament hat die Kommission aufgefordert, ihre Plastikstrategie nachzubessern. Unter anderem fordern die Abgeordneten Qualitätsstandards für Recycling.
Deutschland ist Europameister: 18 Millionen Tonnen Abfall
Über 100 Kilo Verpackungsmüll produziert der Durchschnittsdeutsche im Jahr. Aber Kunstoffe zunehmend auszutauschen und immer mehr zu recyceln ist auch kein Ausweg, meint das Umweltbundesamt.
Plastikstoffe im Meer sollen drastisch reduziert werden
Kunststoffe machen 85 % der Meeresabfälle aus. Um das einzudämmen, hat die EU Kommission ihre Vorschläge für ein Verbot der zehn häufigsten Plastiken vorgelegt, die recycelbare Alternativen haben.
EU will Einweg-Plastik loswerden
Die EU-Kommission will Einwegplastik verbieten oder zumindest einschränken. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde von verschiedenen Seiten eher verhalten aufgenommen.
Umweltschützer warnen: Altplastik demnächst als „erneuerbarer“ Kraftstoff?
Ein Vorschlag zur Verwendung von nicht wiederverwertbaren Kunststoffabfällen zur Herstellung von Kraftstoffen scheint trotz Warnungen von Umweltschützern an Popularität zu gewinnen.
NGOs und Industrie kritisieren: Müllverbrennung ist keine erneuerbare Energie
NGOs und Unternehmen aus den Recycling-, Forst- und chemischen Industrien haben die europäischen Gesetzgeber aufgefordert, das Verbrennen von nicht-recycelbarem Müll zur Energiegewinnung nicht mehr als „erneuerbare“ Energie anzusehen.
Das Kunststoffdilemma der EU
Die EU führt neue Recyclingquoten für die Mitgliedsstaaten ein. Viele Länder werden sie kaum erfüllen, doch in Deutschland könnten die Vorgaben viel Profit bringen.