: Rassemblement National

Europa Kompakt: Zusammenhalt der EU-Rechten bröckelt
Europa Kompakt ist EURACTIVs morgendlicher Newsletter.
Französisch-italienische Kluft untergräbt Einheit der Rechtsextremen in Brüssel
Ideologische Meinungsverschiedenheiten zwischen der französischen Rassemblement National und der italienischen Lega über die "Normalisierung" der Politik der Lega untergraben die Einheit der Rechtsextremen, so Quellen gegenüber EURACTIV.
Endspurt für Rennen der Finanzkommission des französischen Parlaments
Die beiden Oppositionskandidaten für den Vorsitz der einflussreichen Finanzkommission der französischen Nationalversammlung befinden sich im Endspurt vor der Abstimmung am Donnerstag (30. Juni). EURACTIV Frankreich sprach mit beiden.
Extreme Rechte und Linke im EU-Parlament besonders kremlfreundlich
Die Haltung gegenüber Russland im Europäischen Parlament ist je nach Land und Ideologie unterschiedlich, wie neue, am Donnerstag (23. Juni) veröffentlichte Daten zeigen, wobei links- und rechtsextreme Parteien am freundlichsten gegenüber dem Kreml eingestellt sind.
Le Pens Partei erzielt die meisten Parlamentssitze aller Zeiten
Die rechtsextreme Partei Rassemblement National (RN) hat in der zweiten Runde der Parlamentswahlen am Sonntag (19. Juni) nach ersten Schätzungen unerwarteterweise mehr als 80 Sitze errungen.
Französische Parteien geben unterschiedliche Wahlempfehlungen
Die nicht für die zweite Runde der französischen Parlamentswahlen am Sonntag (19. Juni) qualifizierten Kandidaten haben unterschiedliche Empfehlungen abgegeben, wen man wählen sollte.
Französische Rechtsextreme legen zu, leiden aber unter Mehrheitswahlrecht
Bei den französischen Parlamentswahlen am Sonntag konnten die Rechtsextremen in Frankreich einige Zugewinne verzeichnen. Allerdings werden sie nach der zweiten Runde nicht viele Sitze gewinnen, was teilweise auf das Wahlsystem zurückzuführen ist.
Französischer Minister nach Zusammenstößen im Champions-League-Finale in der Kritik
Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin steht nach dem Ausbruch gewaltsamer Zusammenstöße vor dem Stade de France während des Champions League-Finales am Samstagabend (28. Mai) im Rampenlicht. EURACTIV Frankreich berichtet.
Le Pen feiert ihr Comeback mit Angriff auf die Linke
Nach zwei Wochen Stille seit ihrer Niederlage bei den französischen Präsidentschaftswahlen am 24. April kehrte Marine Le Pen am Mittwoch auf die politische Bühne zurück, indem sie die Vereinigung der Linken angriff.
Le Pens gelockerte Haltung zum Frexit ist nur Gerede
Die rechtsextreme französische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen hat ihre Haltung zu einem möglichen Austritt Frankreichs aus der EU abgeschwächt, doch ihr Wahlprogramm lässt anderes vermuten. EURACTIV Frankreich berichtet.
Le Pen will EU zu „Vereinigung freier Nationen“ machen
Nach der Niederlage bei den französischen Präsidentschaftswahlen 2017 hat Marine Le Pens rechte Partei Rassemblement National eine breitere Wählerschaft ins Visier genommen und ihren Diskurs über Europa neu ausgerichtet.
Orban und Le Pen sprechen in Budapest über ein Bündnis
Der ungarische Premierminister Viktor Orbán hat am Dienstag die französische rechtsextreme Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen in der ungarischen Hauptstadt empfangen.
Le Pen und die Scheinbeschäftigung: „Organisiertes Betrugssystem“ oder „nichts Neues“?
Die Wochenzeitung Journal du Dimanche (JDD) hat am Sonntag Auszüge aus dem Bericht der französischen Anti-Korruptionsbehörde zu deren Ermittlungen gegen Marine Le Pens Rassemblement National veröffentlicht.
Tschüss Frexit, Hallo Umwelt: Frankreichs Rechtspopulisten auf neuen Pfaden
Marine Le Pens rechte Partei Rassemblement National (RN) überarbeitet ihre politischen Prioritäten. Auf der Agenda: mehr Ökologie und kein EU-Austritt oder eine Rückkehr zum Franc.
Macron und Le Pens Abgeordnete nach Brexit auf Augenhöhe
Sobald das Vereinigte Königreich die EU am 31. Januar verlässt, werden neue Abgeordnete in das Europäische Parlament einziehen. Frankreich wird aufgrund seiner wachsenden Bevölkerung fünf von 27 neuen Sitzen erhalten. EURACTIV Frankreich berichtet.
Marine Le Pen kündigt erneute Kandidatur an
Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen will bei der Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr antreten. In der Präsidentschaftswahl 2017 war sie Emmanuel Macron unterlegen, erreichte aber dennoch ein Rekordergebnis.
Emmanuel Macron – Stimmenfang am rechten Rand?
Präsident Emmanuel Macron hat mit abwertenden Äußerungen über Bulgaren und Ukrainer für diplomatischen Ärger gesorgt. Aber was will der französische Präsident mit seinem Versuch der politischen Landnahme nach Rechts? EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
EU-Parlamentsabgeordnete blockieren Le Pens Partei
Marine Le Pen's Rassemblement National und seine Verbündeten stießen auf Protest der anderen Fraktionen des Europäischen Parlaments.
Nach der EU-Wahl: Wie stark ist der Rechtspopulismus jetzt?
Rechtspopulistische Parteien haben bei der Europawahl viele Stimmen dazugewonnen. Ein neues, rechtes Bündnis soll sich im Parlament formen. Wie groß ist der Einfluss rechter Parteien von jetzt an wirklich? Eine Analyse.
Französische und estnische Nationalisten uneins: Wie habt ihr’s mit Russland?
Marine Le Pen ist heute in Estland zu Gast, wo sie für eine rechtspopulistische Partei werben will. Ihre prorussische Haltung könnte bei den Esten aber nicht gut ankommen.
Europawahl in Frankreich: Viel Auswahl und wenig Lust
Die Franzosen können bei den Europawahlen aus 33 Parteilisten auswählen. Die Wahlbeteiligung dürfte trotzdem erneut gering ausfallen.
Nein zum EU-Austritt: Rassemblement National richtet sich neu aus
Die Partei von Marine Le Pen fordert inzwischen nicht mehr den EU-Austritt oder die Abschaffung des Euro. Stattdessen will man mit mehr Standortpolitik gegen Globalisierung und Freihandel kämpfen.
FPÖ spekuliert über neue EU-Fraktion
Der – wenn auch vorläufig aufgeschobene – Brexit könnte zu neuen Fraktionsbildungen im Europäischen Parlament führen. Die FPÖ spekuliert über eine neue rechte Parteigruppierung. Eine Kolumne von Herbert Vytiska.