: Privacy Shield

Jourová: EU-Daten dürfen nicht unter US-Massenüberwachung fallen
Die EU verlangt eine "uneingeschränkte Garantie", dass personenbezogene Daten, die aus der EU an die USA übermittelt werden, nicht der "Massenüberwachung" dort unterliegen, so EU-Kommissarin Věra Jourová.
Digitalpolitik 2021: Viel zu tun
Plattformen, Sicherheit, Datenschutz: EURACTIV.com gibt einen Überblick über die wichtigsten zu erwartenden Entwicklungen im Bereich Digitalpolitik im neuen Jahr 2021.
Digitalpolitik im Herbst: Plattformen und Innovationen
Nach einem turbulenten Start ins Jahr 2020 wird die EU in der zweiten Jahreshälfte eine Reihe ambitionierter Initiativen im Digitalbereich starten.
Nach Schrems-Urteil: EU und USA arbeiten an „verbessertem Privacy Shield“
Seit der EU-Gerichtshof das Datentransfer-Abkommen "Privacy Shield" zwischen EU und USA für nichtig erklärte, stehen Unternehmen vor großer Unsicherheit. Nun begannen die Verhandlungen für ein neues Abkommen.
EU-Bürger besorgt über Missbrauch von Online-Daten
Mehr als die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger in der Europäischen Union sind besorgt über den potenziellen Missbrauch ihrer Online-Daten durch Betrüger und Cyberkriminelle.
Europäischer Gerichtshof kippt Privacy Shield
Das Privacy-Shield-Abkommen zwischen der EU und den USA wurde vom Gerichtshof der Europäischen Union für ungültig erklärt. Die US-Überwachungsgesetze würden die Sicherheit der Daten von EU-Bürgern nicht gewährleisten.
Datenschutzaktivist hofft auf Rückschlag für die US-„Überwachungskultur“
Am Donnerstag entscheidet der EuGH, ob die EU-Standardvertragsklauseln ein legitimer Weg sind, Daten an Rechtssysteme außerhalb des Blocks zu übermitteln. Hintergrund ist die Angst vor der US-amerikanischen "Überwachungskultur" und der Sammelwut der NSA.
Europäische Polizeibehörden planen gemeinsame Gesichtserkennungsdatenbank
Die Polizeikräfte in der Europäischen Union planen offenbar die Einrichtung eines miteinander verbundenen, EU-weiten Netzes von Gesichtserkennungsdatenbanken.
Gut für Facebook: EU-Standardvertragsklauseln wohl gültig
Die Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission, die für Datenübermittlungen zwischen EU- und Nicht-EU-Ländern verwendet werden, sind nach einer unverbindlichen Stellungnahme eines Generalanwalts am Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) weiterhin "gültig".
Datenschutz: Von „konkreten Maßnahmen“ und einem „großen Fehler“
Die EU-Kommission fordert "konkrete Schritten", um den sogenannten Privacy Shield (Datenschutzschild) zu verbessern. Datenschützer glauben hingegen, dass das Abkommen mit den USA an sich bereits ein Fehler ist.
Apple-CEO: USA sollten beim Datenschutz „dem Beispiel der EU“ folgen
Die Menschheit lebe inmitten eines "Datenindustriekomplexes, in dem unsere eigenen Informationen mit militärischer Effizienz gegen uns gerichtet sind", so Tim Cook.
Datenschutz-Streit: Jourová trifft US-Minister
Die EU-Justizkommissarin wird sich heute mit US-Handelsminister Wilbur Ross treffen, um eine Überprüfung des EU-US-Datenschutzschildes einzuleiten.
Datenschutz ist und bleibt eine Priorität
Das nächste EU-Parlament wird seinen Bürgern einen noch besseren Schutz ihrer Daten bieten, so die Studie eines Think-Tanks.
MEPs fordern Ende des Datenschutzabkommens mit den USA
EU-Parlamentarier fordern die Europäische Kommission auf, ihr Datenschutzabkommen mit den Vereinigten Staaten auszusetzen - es sei denn, die Trump-Administration führt bis zum 1. September neue Datenschutzgarantien ein.
EU-weite Gesetze gegen Hate Speech? Sag‘ niemals nie
Die Tech-Riesen sollten ihre Technologien zur Erkennung von Hassrede im Internet mit kleineren Firmen teilen, sagt EU- Justizkommissarin Vĕra Jourová im Interview.
America First – No Privacy for Europeans?
Kaum im Amt, hat Donald Trump sich zum Datenschutz geäußert und damit für Aufruhr gesorgt. Sind personenbezogene Daten von EU-Bürgern in den USA noch sicher? Und dürfen sie weiter übermittelt werden? Fragen, die vor allem für international agierende Unternehmen von Bedeutung sind.
Erneute Kritik an Datenschutzvereinbarung „Privacy Shield“
US-Dienste können weiter massenhaft Daten sammeln. Peter Schaar, Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, sieht die Einhaltung der europäischen Datenschutzkriterien in Gefahr. Der frühere Bundesbeauftragte für den Datenschutz hat die neue Datenschutzvereinbarung zwischen der EU und den USA, „Privacy Shield“ (Schutzschild für...
Datenschutz: EU unterzeichnet Privacy-Shield-Abkommen mit den USA
Die EU-Mitgliedsstaaten haben am heutigen Freitag das umstrittene Datenschutz-Abkommen für den Informationsaustausch mit den USA unterzeichnet und ziehen damit einen Schlussstrich unter die monatelangen Streitgespräche. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Beauftragter: Datenschutzschild ist „nicht robust genug“
Der oberste EU-Datenschutzbeauftragte stellt dem anstehenden EU-US Privacy Shield ein schlechtes Zeugnis aus - ein heftiger Schlag für das von der EU-Kommission ausgehandelte Datenübertragungsabkommen mit den USA. EURACTIV Brüssel berichtet.