: Pressefreiheit-Archiv
-
Mord an Jan Kuciak: Wie frei ist die Presse?
Ein halbes Jahr nach der Ermordung des slowakischen Journalisten Jan Kuciak ist der Stand der Pressefreiheit in der Slowakei nach wie vor kritisch.
-
US-Zeitungen starten Kampagne für Pressefreiheit unter Trump
Amerikanische Medien haben sich zu einer Kampagne gegen die Diffamierung des Journalismus durch US-Präsidenten Donald Trump zusammengeschlossen. "Journalisten sind nicht der Feind" sagen sie.
-
Frankreich: Entscheidung zu kontroversem Fake-News-Gesetz vertagt
Die Debatte über den umstrittenen Gesetzentwurf gegen "Fake News" in Frankreich wird fortgesetzt, aber das Gesetz wird nicht vor Juli verabschiedet werden.
-
Polens Regierung führt Kampf gegen die Pressefreiheit fort
Die Pressefreiheit in Polen ist seit der Regierungsübernahme der PiS und aktuell akut in Gefahr, schreibt EURACTIVs Medienpartner Gazeta Wyborcza.
-
Mitglieder des EU-Parlaments fordern die Kommission auf, in Sachen Medienfreiheit endlich zu handeln
Das EU-Parlament fordert die Kommission auf, entschlossen gegen Versuche der Einschränkung von Medienfreiheit und -vielfalt durch die Mitgliedsstaaten vorzugehen.
-
Information, Meinung, Debatte – der Dreiklang der Demokratie
Der 3. Mai ist Tag der Pressefreiheit. Wo Journalisten inhaftiert, misshandelt, ermordet, wo Medien zensiert, drangsaliert und verboten werden, da herrscht keine Demokratie.
-
Medienfreiheit: Bulgarien ist Schlusslicht in der EU – und auf dem gesamten Balkan
Bulgarien rangiert bei der Medienfreiheit unter allen EU-Ländern an letzter Stelle. Auch im Vergleich mit den Westbalkanstaaten ist das Land das Schlusslicht.
-
Fall Kuciak: MEPs fordern besseren Schutz für Journalisten
Die Europaabgeordneten fordern eine unabhängige Untersuchung des Mordes am slowakischen Journalisten Jan Kuciak und fordern besseren Schutz für investigative Journalisten.
-
„Daphne-Projekt“ nimmt Korruption in Malta aufs Korn
Sechs Monate nach der Ermordung der maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia hat ein internationales Journalistenkonsortium begonnen, weitere Enthüllungen zu veröffentlichen.
-
Nach Yücels Freilassung: Türkische Journalisten zu lebenslanger Haft verurteilt
Die Verurteilung von fünf Journalisten zu lebenslager Haft zeigt, dass die türkische Justiz keine unabhängigen Entscheidungen fällt, so der Vorsitzende des europäischen Journalistenverbandes VEJ.
-
Pressefreiheit in der Türkei – Neue Wege für einen freien Journalismus?
Die Verfolgung von kritischen Journalisten in der Türkei hält an. Welche neuen Wege kann der Journalismus unter der Regierung Erdogan gehen, um eine objekte Berichterstattung im Land zu gewährleisten?
-
Taner Kilic bleibt in U-Haft
In einer spektakulären Kehrtwende hat ein Istanbuler Gericht am gestrigen Donnerstag seine eigene Entscheidung zur Freilassung des türkischen Amnesty-Chefs gekippt.
-
Pressefreiheit: Können Facebook & Co den Journalismus retten?
Was Exilmedien und Soziale Netzwerke für die Pressefreiheit in der Türkei bewirken können.
-
Vor der EU-Ratspräsidentschaft: Pressefreiheit in Bulgarien in Gefahr
Bulgarische Oppositionsparteien kritisieren, die Regierung von Bojko Borissow versuche, kritische Medien zum Schweigen zu bringen. Im Januar übernimmt das Land die Ratspräsidentschaft.
-
Europol wird bei der Ermittlung zum Mord an Daphne Caruana Galizia hinzugezogen
Drei Ermittler von Europol beteiligen sich an der Untersuchung zur Ermordung der maltesischen Enthüllungsjournalistin Daphne Caruana Galizia.
-
Rumänische Nachrichtenagentur fürchtet Einschränkung der Pressefreiheit
Ein neues Gesetz sei „ein Schritt in die falsche Richtung“ für die Freiheit der Medien in Rumänien, so der Chef der staatlichen Nachrichtenagentur AGERPRES.
-
Journalismus im Flüchtlingscamp: Berichten wider die Vorurteile
Der Zugang zu unabhängigen lokalen Medien ist weltweit ein großes Problem. Wie bietet man Menschen auch unter widrigen Bedingungen Vor-Ort-Nachrichten?
-
Gabriel warnt vor Verschärfung des Konflikts mit der Türkei
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel will angesichts des anstehenden Abzuges deutscher Truppen vom türkischen Stützpunkt Incirlik eine weitere Verschlechterung der Beziehungen vermeiden.
-
Türkei: Stabiler Ausnahmezustand
Amnesty International kritisiert in seinem neuen Bericht die Massenentlassungen von Staatsbediensteten in der Türkei.
-
Ungarns Medien in den Fängen von Orbán
Der Premierminister Ungarns, Viktor Orbán, schränkt die Freiheit der Medien Schritt für Schritt weiter ein. Der ungarische Journalist Lajos Szelestey kommentiert die Situation.
-
Europäische Grüne: Solidaritätskampagne für türkischen Journalisten
Grüne EU-Abgeordnete solidarisieren sich mit einem inhaftierten türkischen
Karikaturisten. Auch Reporter ohne Grenzen startet eine Kampagne für Journalisten. -
EU-Kommissar Hans: EU-Beitritt der Türkei „immer unrealistischer“
Ein EU-Beitritt der Türkei wird nach Ansicht von EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn "immer unrealistischer".
-
Traditionelle Medien gegen Populismus im Web 2.0
Die Medienbranche in Europa steht einer „Legitimiationskrise“ gegenüber, bestätigen Experten aus sechs unterschiedlichen Ländern.
-
Eine Medienstrategie für die EU?
Medienexperten des europäischen Festlands setzten angesichts der Krise in ihrer Branche auf die EU und schlagen regulierende Unterstützung oder innovative Programme vor.