: power to x

Power-to-X: Die Sehnsucht nach dem grünen Kraftstoff
Wasserstofftechnologien könnten im Zuge der Energiewende eine Alternative zu fossilen Energieträgern werden. Flächendeckend sind die sogenannten PtX-Kraftstoffe allerdings noch nicht verfügbar. Im Januar stehen richtungsweisende Entscheidungen zur künftigen Förderung an.
Wie funktioniert Power-to-X?
Power-to-X, P2X, P2Y, PtX, power-to-gas, … Die etwas kryptischen Bezeichnungen und Abkürzungen stehen für technische Verfahren zur Speicherung von Energie. Im Idealfall werden sie dazu beitragen, Emissionen bei der Stromerzeugung zu reduzieren. Ob das klappen wird, ist noch offen.
Umweltschutzverbände: PtX-Technologien nicht unbedingt klimafreundlich
Power-to-X-Technologien gelten als Hoffnungsträger zur Erreichung der Pariser Klimaziele. Doch ein Positionspapier des BUND und des Öko-Instituts wirft nun einen kritischen Blick darauf.
Problem Netzausbau: Gehen 65% Erneuerbare Energien ohne Stromstau?
Um die Erneuerbaren Energien auszubauen, müssen neue Stromtrassen gebaut werden. Weil die aber nur schleppend vorankommne, fordern Branchenvertreter des grünen Stroms andere Lösungen, wie eine CO2-Bepreisung, Power-to-X (PtX)-Technologien und Smart Metering.