: Petro Poroschenko

Die Ukraine „von ihrer schlechtesten Seite“
Das staatliche Ermittlungsamt der Ukraine (SBI) hat eine strafrechtliche Untersuchung gegen den ehemaligen Präsidenten Petro Poroschenko eingeleitet. Beobachter kritisieren dies als "politisch motiviert".
Ukrainische Opposition legt „rote Linien“ für Normandie-Gipfel fest
Drei ukrainische Oppositionsfraktionen haben ihre "roten Linien" für Verhandlungen mit Russland dargelegt. Darunter ist auch die vollständige Rückgabe der Krim.
Ukrainischer Präsident Selenskyj gibt Ausblick auf „Normandiegipfel“
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich im Vorfeld eines Gipfeltreffens im Normandieformat mit Vertretern ausländischer Medien getroffen und dabei über die Lage in der Ostukraine sowie die Beziehungen zu Russland gesprochen.
Poroschenko: Selenskyj soll sich um NATO-Beitritt der Ukraine bemühen
Der ehemalige ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat seinen Nachfolger aufgefordert, den Beitritt des Landes zur NATO voranzutreiben.
Tschischow: Juncker könnte sich mit Putin treffen
Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker könnte daran interessiert sein, sich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin auf dem G20-Gipfel in Japan zu treffen, legte der russische EU-Botschafter nahe.
Ukraines Präsident Selenskyj absolviert Antrittsbesuch in Berlin
Deutschland richtet hohe Erwartungen an den neuen ukrainischen Präsidenten Wolomydyr Selenskyj. Der kommt nun auf seinen ersten Staatsbesuch nach Berlin. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
10 Jahre Östliche Partnerschaft: Gedämpfte Stimmung beim Festakt
Die strategischen Interessen der Ukraine und der EU sind "genau gleich", betonte der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker. Verstimmungen gab es dennoch.
Zehn Jahre „Östliche Partnerschaft“
Im Mai feiert die "Östliche Partnerschaft" der EU ihr zehnjähriges Bestehen. Heute treffen sich die EU-Außenminister, um die Fortschritte der Initiative zu bewerten.
Timoschenko will Präsidentin werden
Die ehemalige ukrainische Regierungschefin Julia Timoschenko hat ihre Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen Ende März bekannt gegeben.
Autonomie der Orthodoxen Kirche der Ukraine als Politikum
Die Verleihung der Unabhängigkeit an die Orthodoxe Kirche der Ukraine ist nicht nur ein kirchlicher, sondern ein zutiefst politischer Akt mit weitreichenden Folgen. Eine Analyse von Susan Stewart.
Kriegsrecht in der Ukraine läuft zu Weihnachten aus
Nach den militärischen Zusammenstößen russischer und ukrainischer Schiffe soll das in der Ukraine verhängte Kriegrecht nach einem Monat auslaufen und nicht verlängert werden.
Russischer Botschafter: Der Ukraine-Konflikt ist nicht im Interesse Russlands
Im Exklusivinterview spricht der EU-Botschafter Russlands, Wladimir Tschischow, über die Situation im Asowschen Meer, auf der Krim und im Donbas.
Russland beschießt ukrainische Schiffe vor der Krim
Ein Zusammenstoß russischer und ukrainischer Schiffe im schwarzen Meer verschärft die ohnehin angespannte Situation. Der Präsident der Ukraine Poroschenko möchte das Kriegsrecht ausrufen.
Merkel für längere Russland-Sanktionen
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich für die Verlängerung der im Ukraine-Konflikt verhängten EU-Sanktionen gegen Russland ausgesprochen.
Russland-Sanktionen verlängert
Die EU hat ihre politischen Sanktionen gegen Vertraute von Russlands Staatschef Wladimir Putin und Separatisten in der Ostukraine um weitere sechs Monate verlängert.
Ukraine sieht in Österreich weiterhin einen Brückenbauer
Die Irritationen, die der Besuch des russischen Präsidenten Vladimir Putin bei der Hochzeit von Österreichs Außenministerin in der Ukraine auslöste, scheinen ausgeräumt.
„Reparaturreise“ in die Ukraine
Der Kniefall der österreichischen Außenministerin vor Russlands Präsidenten Vladimir Putin hat für Irritationen in der Ukraine gesorgt. Jetzt will Bundeskanzler Kurz die Beziehungen wieder ins Lot bringen.
Asowsches Meer: Neues Eskalationspotenzial zwischen Russland und der Ukraine
Mit Russlands Aktivitäten im Asowschen Meer könnte zu den bestehenden russisch-ukrainischen Konfliktherden Krim und Donbas ein weiterer hinzukommen. Wie kann eine Eskalation verhindert werden?
EU versucht’s noch einmal: Korruption in der Ukraine muss bekämpft werden
Vertreter der EU nutzten den 20. EU-Ukraine-Gipfel am Montag, um den Präsidenten des Landes, Petro Poroschenko, erneut dazu aufzufordern, glaubwürdige Schritte zur Bekämpfung der grassierenden Korruption zu unternehmen.
Ukraine rückt näher an die EU
Das Assoziierungsabkommen einschließlich Freihandelszone sowie die Visaliberalisierung traten bereits 2017 in Kraft. Beim Gipfel Anfang der Woche rückte die Ukraine ein weiteres Stück Richtung EU.
North Stream 2-Planung hat Bestand
Die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 soll trotz politischer Bedenken und Gesprächen auf höchster Ebene wie vorgesehen vorangetrieben werden.
Besuch in Kiew: EU-Parlamentarier fordern Ende der Korruption in der Ukraine
Eine Delegation des Europäischen Parlaments hat in der vergangenen Woche die Ukraine besucht und gefordert, im Kampf gegen Korruption und für Demokratisierung müssten weitere Fortschritte erzielt werden.
Die SiKo steht vor der Tür
Am kommenden Wochenende steht München einmal mehr im Zeichen der Sicherheitskonferenz. Die globalen Größen der Militärpolitik beraten die Weltlage – unter lautem Protest.