: Patente

Deutschland, eine Hightech-Nation?
Deutschland hat es sich in seiner Hightech-Strategie zum Ziel gesetzt an der Spitze der nächsten technologischen Revolution zu stehen. In einem vor kurzem veröffentlichten Bericht des Bundeskabinetts wurde nun eine Bestandsaufnahme vorgenommen. Die Reaktionen fielen gemischt aus.
Portugiesischer Minister: EU beim Teilen von Impfstoffen Weltspitze
Die EU ist bereit, konkrete Vorschläge zur Aussetzung der Patente auf Impfstoffe gegen COVID-19 zu diskutieren. Es sollte jedoch auch beachtet werden, dass die Union sich bereits wie kein anderer globaler Akteur für die Impfstoffverteilung einsetze.
Impfstoffpatente aufheben? Kommission und Industrie nach wie vor nicht überzeugt
Sowohl die EU-Kommission als auch die Impfstoffhersteller sind nicht von den Vorteilen einer Freigabe der Impfstoffpatente überzeugt.
Aufhebung der Impfstoffpatente weiterhin keine Option
Die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides hat am Dienstag eingeräumt, dass die Produktion der COVID-19-Impfstoffe beschleunigt werden müsse. Zeitgleich betonte sie dennoch, dass die Aufhebung von Patenten kein gangbarer Weg sei.
Impfstoff-Lizenzen: Keine Patente auf lebensrettende Stoffe
Ein solcher Schritt würde die Produktionskapazitäten erhöhen und somit mehr Impfstoffe für Europa und Entwicklungsländer sichern.
Reiche Länder wollen Patente für Impfstoffe weiterhin nicht freigeben
Reichere Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) haben am Mittwoch einen Vorstoß von über 80 Entwicklungsländern blockiert. Diese fordern, dass Unternehmen auf Patentrechte verzichten, um so die Produktion von COVID-Impfstoffen anzukurbeln.
EU-Kommission sicher: Impfstoff-Patente sind nicht das Problem
Die Europäische Kommission will die Produktion von COVID-19-Impfstoffen durch einen "freiwilligen" Austausch von Know-How unter Pharmafirmen ankurbeln. Das teilte eine EU-Quellen mit und betonte dabei, dass Patente kein Hindernis bei der Ausweitung der Impfstoffproduktion seien.
Kommissar Breton fordert erneut einheitliches Europäisches Patentsystem
Die EU sollte ihre Pläne zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Patentsystems forcieren, fordert Binnenmarktkommissar Thierry Breton. Das derzeitige System sei "zu teuer und fragmentiert".
Siemens überholt Huawei
Im Ranking für 2018 belegt der deutsche Hersteller Siemens mit 2.493 angemeldeten Patenten den ersten Platz und verweist damit den Spitzenreiter von 2017, den chinesischen Konzern Huawei, auf den zweiten Platz.
Für europäische Firmen ist Chinas Markt „zu groß, um ihn zu ignorieren“
Ausländische Unternehmen klagen über Probleme beim Schutz geistigen Eigentums in China. Doch aufgrund der Größe des Marktes wollen sie weiterhin Geschäfte in China machen.
Chinesische Firma führend bei Patentanmeldungen in Europa
2017 erreichte die Gesamtzahl der Anträge auf Schutz des geistigen Eigentums einen neuen Rekord.
Italienischer Ökonom: „Innovation schafft Ungleichheit“
Im Science-Fiction-Films 2001: Odyssee im Weltraum setzt ein Affe einen Knochen als Waffe ein. Wenn jemand versteht, dass ein Ding als Werkzeug benutzt werden kann, ergibt sich für ihn eine vorteilhafte Situation, erklärt Michele Boldrin.
Bundesregierung will EU-Patentschutz vereinheitlichen
Noch gelten in jedem EU-Land andere nationale Regelungen zum Patentschutz, länderübergreifende juristische Streitigkeiten sind teuer. Das will die Bundesregierung nun ändern.