: Parlamentswahl

Wahl in Bulgarien: Wunsch nach Wandel und drohende Blockade
Bei den bulgarischen Wahlen am Sonntag (4. April) sind drei neue Parteien ins Parlament eingezogen, die größtenteils die Anti-Korruptions-Proteste des vergangenen Sommers repräsentieren. Die Regierungsbildung dürfte schwierig werden.
Wahlen in Litauen: Konservative vorn, aber noch nichts entschieden
Die genaue Zusammensetzung des 13. litauischen Parlaments, des Seimas, wird erst nach der entscheidenden Stichwahl in zwei Wochen bekannt sein. EURACTIVs Medienpartner LRT zieht jedoch bereits jetzt einige (vorsichtige) Schlüsse zum Wahlgang am Sonntag.
Paukenschlag bei Wahlen in der Slowakei
Die Oppositionsbewegung OĽaNO hat die Parlamentswahlen in der Slowakei gewonnen und wird somit wohl der dominierende Akteur in einer wahrscheinlichen Regierungskoalition aus mehreren bisherigen Oppositionsparteien.
Johnson und Corbyn liefern sich vor Wahl ersten Schlagabtausch in Fernsehdebatte
Bei der Fernsehdebatte zwischen dem britischen Premierminister Boris Johnson und Oppositionsführer Jeremy Corbyn haben sich beide Politiker am Dienstag in Manchester rund vier Wochen vor der Parlamentswahl in Großbritannien einen ersten Schlagabtausch geliefert.
Parlamentswahl: Deutlicher Sieg der PiS-Partei
Knapp die Hälfte der Stimmen ist ausgezählt und das Ergebnis scheint klar: In Polen bleibt die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) stärkste politische Kraft. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Bei der Parlamentswahl in Polen geht es um die absolute Mehrheit der PiS
Bei der Parlamentswahl in Polen hat die seit 2015 regierende rechtsnationale Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) am Sonntag alle Chancen, wieder stärkste Kraft zu werden - allerdings ist ihr die absolute Mehrheit im Warschauer Sejm nicht sicher.
Sozialisten erringen klaren Sieg in Portugal
Die sozialistische Partei von Regierungschef Costa hat mit mehr als 36 Prozent der Stimmen die Parlamentswahl in Portugal gewonnen. Obwohl Costa damit die absolute Mehrheit verpasste, versprach er eine stabile Regierung. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Oppositionelle Liberale gewinnen Parlamentswahl in Estland
Bei der Parlamentswahl in Estland haben die oppositionellen Liberalen gewonnen und die Rechtspopulisten stark zugelegt.
Schweden: wenn Fremdenfeindlichkeit salonfähig wird
Nun auch Schweden: die rechtspopulistischen Schwedendemokraten kommen in der Wahl auf den dritten Platz, die Sozialdemokraten verlieren deutlich. Auch hier dauert dieser Trend schon länger an.
Türkei-Wahl: „Wir brauchen einen Plan B“
Die Türkei hat gewählt. Erdogans Partei hat die absolute Mehrheit erreicht. Der neue Präsident wird außerdem mit neuen, umfassenden Rechten ausgestattet. Ist der Beitritt der Türkei zur EU damit endgültig chancenlos?
Grüner Hoffnungsträger gegen den Partei-Trend
Mitten in der Existenzkrise der österreichischen Grünen ernennt Innsbruck seinen ersten Grünen Bürgermeister. Doch die Partei bleibt orientierungslos.
Elmar Brok: Macron will das EU-Parlament ’schwächen‘
EXKLUSIV / Der französische Präsident Emmanuel Macron will das Europäische Parlament mit seiner Opposition gegen das Spitzenkandidaten-Verfahren "schwächen", warnt Elmar Brok (CDU).
Historische Parlamentswahl in Nepal
In Nepal ist am Sonntag die erste Phase einer historischen Parlamentswahl abgehalten worden.
Es hat Klick gemacht
Digital organisiert kämpfen junge Afrikaner gegen die alten Machtstrukturen und Korruption.
Sozialisten mögliche Sieger bei Parlamentswahlen in Albanien
Bei der Parlamentswahl in Albanien zeichnete sich am Sonntag ein Wahlsieg der regierenden Sozialisten ab.
Nach der Rekordwahl in Frankreich: Jetzt heißt es Farbe bekennen
Nach der Parlamentswahl in Frankreich heißt es jetzt Farbe bekennen. Nicht nur Emmanuel Macron, auch Deutschland steht jetzt in der Pflicht, meint Dr. Christine Pütz.
Parlamentswahl in Frankreich: Macrons Erfolg hat einen Makel
Die satte Mehrheit im Parlament erlaubt es Frankreichs Präsidenten Macron, durchzuregieren. Aber der Erfolg von "En Marche" hat einen Schönheitsfehler.
Bundesregierung gratuliert Macron zum Sieg bei Parlamentswahl
Emmanuel Macron hat bei der Parlamentswahl die Mehrheit errungen. Der Erfolg des französischen Präsidenten hat allerdings einen bitteren Beigeschmack.
Parlamentswahl in Frankreich: Epochaler Wechsel im Zeitraffer
Frankreichs Wähler erlauben den Durchmarsch von Macrons Kandidaten bei der Parlamentswahl - eine logische Folge des Versagens von Konservativen und Sozialisten.
Erdrutschsieg für Macron-Partei bei Wahl in Frankreich
Die Partei des französischen Präsidenten Emmanuel Macron hat die erste Runde der Parlamentswahl klar für sich entschieden.
Der Mann für Berlins Franzosen
Der frühere Veolia-Ingenieur Frédéric Petit hat gute Chancen, demnächst die Auslandsfranzosen in Berlin in der Nationalversammlung in Paris zu vertreten.
Macrons neue Regierung der „Erneuerung“
Frankreichs neuer Präsident Emmanuel Macron hat sein parteiübergreifendes Kabinett vorgestellt.
Macron – in die Parlamentswahl mit Zivil-Vertretern
Der künftige französische Präsident Emmanuel Macron löst ein Wahlversprechen ein: Er tritt mit seiner Partei bei der Parlamentswahl mit vielen Vertretern der Zivilgesellschaft an.