: Pandemie

Johnson räumt Fehler in der Pandemie ein
Der britische Premierminister Boris Johnson hat am Dienstag auf einer Pressekonferenz anlässlich des "Jahrestags" des ersten Lockdowns im Vereinigten Königreich eingeräumt, dass er viele Fehler im Umgang mit der Pandemie gemacht habe.
Bericht: Tschechien war schlecht auf die Pandemie vorbereitet
Der tschechische Oberste Rechnungshof hat am Montag einen Bericht veröffentlicht, in dem dem Gesundheitsministerium zahlreiche Fehler bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie vorgeworfen werden.
Afrika: Ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie
COVID-19 hat Afrika weniger schwer getroffen als anfangs befürchtet. Doch die Folgen der Krise sind immens: Der Wirtschaftseinbruch verstärkt soziale Ungleichheit - der begrenzte Zugang zu Impfstoffen dämpft Hoffnungen.
Lobbyist: Deutlich mehr digitale Gesundheits-Startups während der Pandemie
Während der Pandemie sind zahlreiche neue Startups entstanden, die versuchen, so der Lobbyist Benedikt Blomeyer. Er sehe "großes Potenzial" für digitale Lösungen im Gesundheitsbereich.
EU-Kommission sieht wenig Handhabe gegen Corona-Grenzkontrollen
"Der Handlungsspielraum ist begrenzt", sagte eine EU-Vertreterin am Dienstag vor Journalisten. Mitgliedstaaten hätten das Recht, die Freizügigkeit auf Grundlage von Gesundheitsgefahren einzuschränken.
Italien genehmigt Corona-Therapie mit monoklonalen Antikörpern
Die italienische Arzneimittelbehörde AIFA hat am Mittwoch die Verwendung von monoklonalen Antikörpern zur Behandlung von COVID-19-Symptomen genehmigt.
Französische Restaurants im Lockdown: Der Ärger wächst
In Frankreich mehren sich Berichte über heimliche Restaurant-Öffnungen. Wirtschaftsminister Le Maire äußert Verständnis für die schwierige Lage, droht aber auch mit Sanktionen bei Verstößen gegen die Anti-Coronavirus-Maßnahmen.
Gesundheitspolitik: Staaten kommen EU-Parlament etwas entgegen
Die EU-Staaten haben sich mit dem Parlament darauf geeinigt, das EU4Health-Programm in den kommenden sieben Jahren mit 5,1 Milliarden Euro zu finanzieren. Das ist zwar deutlich weniger als ursprünglich erhofft, aber mehr als die Staaten zunächst für die Gesundheitspolitik zugestehen wollten.
Coronavirus: “Brutale Vollbremsung” in Frankreich
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat eine erneute Corona-Quarantäne bis Anfang Dezember über sein Land verhängt. Wie schon im Frühjahr werden Läden, Restaurants und öffentliche Einrichtungen geschlossen.
EU-Parlament fordert Einsatz gegen Jugendarbeitslosigkeit und unbezahlte Praktika
EU-weit steigt die Jugendarbeitslosigkeit. Da sich der Trend angesichts der Pandemie noch verschärft hat, fordert das EU-Parlament von der Kommission und den Nationalstaaten verstärkte Unterstützung für Jugendliche in prekären Arbeitsverhältnissen.
EU-Außenbeauftragter Borrell in Corona-Quarantäne
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hat sich in Corona-Quarantäne begeben. Als Grund nannte der Spitzendiplomat am Dienstag, dass ein Delegationsmitglied, das ihn bei einer Reise nach Äthiopien begleitet hatte, positiv auf das Coronavirus getestet worden sei.
Rasanter Anstieg der Neuinfektionen in Deutschland: Städte und Kliniken schlagen Alarm
Angesichts stark steigender Zahlen an Corona-Neuinfektionen schlagen Städte und Kliniken Alarm.
Kommission drängt auf einheitliche Corona-Ampel in EU
Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen dringt die Europäische Kommission auf eine EU-weit einheitliche Definition von Risikogebieten sowie auf einen Verzicht auf Grenzschließungen. Ein Plan dafür liegt längst vor.
Zweite Corona-Welle hat Europa erreicht: 12 Länder mit sehr hohem Risiko
Zwölf Länder verzeichnen mit einem Wert von über 100 auf dem spanischen EPG-Index bereits ein sehr hohes Corona-Risiko. Dies bestätigt, dass sich die zweite Welle der COVID-19 Pandemie wieder rasant über den Kontinent ausbreitet.
Studie: Mehr Angst vor dem Klimawandel als vor Pandemien
Der Klimawandel sowie Infektionskrankheiten werden von den meisten befragten Menschen in 14 Industrienationen als die aktuell größten Gefahren angesehen.
Frankreichs junge Corona-Patienten
Droht die Pandemie beim deutschen Nachbarn ausgerechnet zum Schulanfang außer Kontrolle zu geraten? Die zweite Corona-Welle in Frankreich lässt auch die alte Rivalität zwischen beiden Ländern wieder aufleben. Dies ist ein Artikel unseres Medienpartners Deutsche Welle. So haben sich die...
Grenzschließungen ohne Ende? Das Schicksal des Schengen-Raums während der Corona-Krise
Die Mitgliedstaaten an den Schengen-Außengrenzen müssen nun gemeinsame Regeln befolgen, statt im Alleingang zu handeln. Ein Kommentar von Dr. Daniel Schade.
Finnland schließt erneut die Grenzen
Angesichts der steigenden Corona-Fallzahlen in vielen europäischen Ländern hat Finnland strenge Einreisebeschränkungen für Reisende aus den meisten EU-Staaten verhängt.
Australien sichert sich Zugriff auf Corona-Impfstoff von AstraZeneca
Australien hat sich nach eigenen Angaben den Zugriff auf einen potenziellen Corona-Impfstoff gesichert. Auch die EU, die USA und Brasilien haben bereits eine Liefervereinbarung für den Stoff vereinbart.
COVID-19 in Bulgarien: Vom selbsternannten Musterschüler zum Paria
Bulgarien gehörte bis Mitte Juni zu den EU-Ländern mit den niedrigsten COVID-19-Zahlen. Jetzt gelten sogar im gebeutelten Italien Quarantänevorschriften für bulgarische Staatsangehörige. Verantwortlich für diese Entwicklung ist unter anderem Premierminister Bojko Borissow.
Spanien: COVID-19-Infektionen nehmen wieder zu
Einen Monat nach der Aufhebung des viermonatigen Ausnahmezustands nehmen die COVID-19-Infektionen in Spanien wieder zu. EURACTIVs Medienpartner EFE berichtet.
Erneuter Hacker-Verdacht gegen Russland
Großbritannien, die USA und Kanada haben schwere Vorwürfe gegen Russland erhoben: "Russische Akteure" hätten versucht, sich in die Parlamentswahl in Großbritannien im vergangenen Jahr einzumischen. Der Kreml wies die Vorwürfe zurück.
EU-Arzneimittelagentur prüft Medikament zur Behandlung von COVID-19
Der US-Biotechkonzen Gilead hat nun auch in der EU die Zulassung für sein mit großen Hoffnungen verbundenes Medikament Remdesivir zur Behandlung von Covid-19-Patienten beantragt.