: Palmöl

Palmöl im Schafspelz
Die EU wird aufgerufen, die Verwendung gebrauchter Speiseöle als Kraftstoff einzuschränken, da deren Ursprung meist unklar ist und es oftmals Verknüpfungen zum umstrittenen Palmöl gibt.
Upgrade: Die EU und die ASEAN haben jetzt eine „strategische Partnerschaft“
Nach sechsjährigen Gesprächen haben die Europäische Union und die ASEAN-Gruppe ihre Beziehungen vom "Dialog" zur "strategischen Partnerschaft" aufgewertet.
Europas „importierte Abholzung“
Klar ist: Die Europäerinnen und Europäer tragen durch ihren Lebensstil weltweit zur massiven Entwaldung und Abholzung bei.
Malaysia will am EU-Markt bleiben und setzt auf „nachhaltiges Palmöl“
Malaysia wird Ende Februar eine Delegation nach Europa entsenden, um seine neu beschlossenen Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung der Palmölproduktion vorzustellen. Damit soll ein schrittweiser Palmöl-Ausstieg der EU bis 2030 umgangen werden.
Unerwarteter Durchbruch bei Erneuerbare-Energien-Richtlinie
Die Verhandlungsführer des EU-Parlaments und der Mitgliedsstaaten erzielten einen Kompromiss über ein Ziel von 32 Prozent Anteil erneuerbarer Energien und einen vollständigen Palmöl-Ausstieg im Verkehrssektor bis 2030.
NGOs: Kommission muss zwischen guten und schlechten Biokraftstoffen unterscheiden
NGOs haben die Europäische Kommission aufgefordert, bei der Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie eine deutliche Trennlinie zwischen nachhaltigerem Ethanol und ölbasierten Kraftstoffen mit hohem Treibhausgasausstoß zu ziehen.
Europa tut nicht genug gegen „importierte Abholzung“
Europäische Importe von Soja, Kakao und Palmöl treiben die Abholzung von Wäldern in Entwicklungsländern voran.
Die EU braucht „realistischere“ Ziele für fortschrittliche Biokraftstoffe
Die EU braucht ein realistischeres Ziel für fortschrittliche Biokraftstoffe im Verkehrssektor, fordern Umweltaktivisten und Industrievertreter.
EU soll mehr für den Urwaldschutz tun
Waldnationen fordern die EU auf, die Kontrolle der Lieferketten für Produkte, die zu Entwaldung führen - wie Palmöl oder Kakao - zu verstärken.
Palmöl-Verbot: Malaysia droht mit Gegenmaßnahmen
Die Entscheidung des EU-Parlaments, Palmöl als Biokraftstoff zu verbieten, sei „drastisch und diskriminierend“, so Malaysias Rohstoffminister Datuk Seri Mah Siew Keong.
EU verbannt Palmöl aus dem Tank
Das EU-Parlament will die Nutzung von Palmöl als Biokraftstoff ab 2021 verbieten. In Malaysia löste der Beschluss heftige Proteste aus.
Mehr als die Hälfte des EU-Biodiesels wird aus importierten Pflanzen hergestellt
53 Prozent des EU-Biodiesels wird aus importierten Nahrungspflanzen hergestellt und fast die Hälfte des importierten Palmöls wird in Automotoren verbrannt.
EU-Parlamentarier fordern: Zwischen „guten“ und „schlechten“ Biokraftstoffen unterscheiden
Der ENVI-Ausschuss des Europäischen Parlaments hat die Kommission aufgerufen, nachhaltige Biokraftstoffe weiterhin im EU-Energiemix zu behalten.
Blumen aus Afrika: Das undurchsichtige Geschäft mit der Rose zum Muttertag
Zum Muttertag boomt das Geschäft mit Schnittblumen - die immer öfter aus Kenia und anderen armen Ländern kommen. Doch die dortigen Arbeiter arbeiten oft unter widrigen Bedingungen.
Palmöl-Beschluss: Nachhaltigkeit im Fokus
Die Verwendung von Palmöl für Biokraftstoffe ist heftig umstritten. Das EU-Parlament zeigt nun klare Kante für eine nachhaltige Produktion. Doch nicht alle Abgeordneten finden das ausreichend.
Palmöl in britischen Banknoten?
Die Bank of England will künftig Palmöl zur Herstellung neuer Banknoten verwenden. Doch schon jetzt sorgt der umweltschädigende Anbau der Nutzpflanze für hitzige Debatten.
Amnesty kritisiert Arbeitsbedingungen auf Palmöl-Plantagen
In etwa jedem zweitem Produkt im Supermarkt steckt Palmöl. In Indonesien findet die Ernte jedoch oft unter menschenunwürdigen Umständen statt, berichtet Amnesty International. Das Problem hätte von den Unternehmen erkannt werden müssen.
Palmöl: Wenn bloße Verhaltensregeln nicht genügen
Ein Zusammenschluss aus NGOs ermittelt gegen großflächige Rodungen von Wäldern in Indonesien. Den Verhaltenskodex der Palmöl-Hersteller bezeichnen sie als fragwürdig. EURACTIV-Kooperationspartner Le journal de l’environnement berichtet.
Kompletter Verzicht auf Palmöl in Deutschland „auch keine Lösung“
Ein vollständiger Verzicht von Palmöl in Deutschland wäre einer Studie der Umweltschutzorganisation WWF zufolge keine gute Lösung für Klima, Tier- und Pflanzenwelt.
Zersplitterte Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter der 2030 Agenda
Wie steht es um die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung? Sicher ist: Weil immer mehr unterschiedliche Akteure mit ganz unterschiedlichen Zielen und Instrumenten im Spiel sind, drohen sich Effekte von Projekten gegenseitig aufzuheben.
Frankreich erhöht Palmölsteuer
Französische Abgeordnete haben eine zusätzliche Steuer für Palmöl beschlossen. Ausgenommen sind nachhaltig produziertes Öl sowie Importe für Biokraftstoffe. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU-Länder wollen 100 Prozent faires Palmöl bis 2020
In spätestens fünf Jahren wollen mehrere große EU-Länder, darunter Deutschland, das umstrittene Palmöl zu 100 Prozent aus nachhaltiger Produktion beziehen und illegalen Abholzungen ein Ende setzen. Eine Fairtrade-Kur, die bald auch die Modeindustrie und Smartphone-Branche treffen könnte.
Kritik an Palmöl-Raubbau in Indonesien wächst
Indonesien steht in Flammen – und Rufe nach einem Stopp der illegalen Palmöl-Produktion werden laut. Doch eine aktuelle Studie zeigt: Sogar auf zertifiziertes Palmöl können sich Verbraucher in Europa nicht verlassen.