: Othmar Karas

Österreich wird ’neutral‘ bleiben, sagt Bundeskanzler
Österreich wird neutral bleiben, sagte Bundeskanzler Karl Nehammer und bezeichnete die nach dem Einmarsch in die Ukraine ausgebrochene Diskussion über die Neutralität des Landes als sinnlos.
Österreichischer Europaabgeordneter Karas will nächster EU-Parlamentspräsident werden
Der österreichische Europaabgeordnete Othmar Karas hat am Dienstag seine Kandidatur für das Amt des nächsten Präsidenten des Europäischen Parlaments angekündigt.
„Die Ignoranz des Rates ist unentschuldbar“
Das Postengeschachere nach der EU-Wahl schade erheblich dem Ansehen der EU, meint Othmar Karas, einer der neuen Vizepräsidenten des EU-Parlaments. Der Österreicher schlägt eine Reform des gesamten Wahlprozesses vor.
Die Kurz-Karas-Strategie im EU-Wahlkampf
Kurz macht sich für eine EU-Reform stark, der Spitzenkandidat der ÖVP Othmar Karas will dazu eine europaweite Volksabstimmung. Eine Chronik von Herbert Vytiska.
Der türkis-blaue Haussegen hängt schief
Der EU-Wahlkampf in Österreich bringt für die FPÖ eine Reihe brauner Flecken ans Tageslicht. Eine Chronik von Herbert Vytiska.
Österreich: GroKo-Kofrontation im EU-Wahlkampf
Seit dem Wochenende steht fest, dass die EU-Wahl in Österreich vor allem im Zeichen des Duells ÖVP vs. FPÖ stehen wird. Für die Oppositionsparteien eine schwierige Situation.
Österreich steht in den Startlöchern zum EU-Wahlkampf
In Österreich hat der Europa-Wahlkampf eingesetzt. Nun geraten die europapolitischen Vorstellungen der FPÖ ins Visier. Spannungen in der Koalition sind vorprogrammiert.
Kern ernennt sich zum EU-Spitzenkandidaten der Sozialdemokraten
Für einen Paukenschlag sorgte Österreichs Ex-Kanzler Christian Kern. Er kündigte an, für die SPÖ und die europäischen Sozialdemokraten als Spitzenkandidat in die EU-Wahl zu ziehen.
Personenfreizügigkeit steht nicht zur Disposition
Österreichs Vizekanzler Heinz Christian Strache will die Personenfreizügigkeit der EU reformieren. Für den Vorschlag erntet er viel Kritik.
Was sich das EU-Parlament von der österreichischen Ratspräsidentschaft erwartet
An die Ratspräsidentschaft Österreichs werden nicht nur von der EU-Kommission sondern auch vom EU-Parlament hohe Erwartungen geknüpft.
EU will Farbe von Pommes Frites regeln
Es sieht nach einem typischen Sommerthema aus: Die EU will den Wirten vorschreiben, wie Pommes Frites auf den Tisch kommen dürfen. Die aber steigen auf die Barrikaden.
EU-Armee: Geteilte Reaktionen im „neutralen“ Österreich
Der Wunsch der EU-Kommission nach Schaffung einer schlagkräftigen EU-Armee stößt im neutralen Österreich auf geteilte Reaktionen.
Die politische Welt des Sebastian Kurz
In rund einem halben Jahr könnte Österreich den jüngsten Regierungschef aller EU-Länder bekommen. Was sind seine politischen Ideen, was sein politisches Netzwerk?
Auch EU-Parlamentarier für gemeinsamen EU-Finanzminister
Das von der EU-Kommission präsentierte Diskussionspapier zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion bis 2025 findet Zustimmung bei Europaparlamentariern.
EVP-Parteitag in Malta: mehr Zusammenarbeit in Richtung Zukunft
Ein Schwerpunkt des zweitägigen EVP-Parteitages in Malta lag beim Brexit. Denn der wird teuer - und nicht nur für die Briten.
Österreich: Neuwahlen sind vom Tisch
Die Wähler der rechtspopulistischen FPÖ sind enttäuscht: Es kommt zu keinen Neuwahlen in Österreich
Österreich: Norbert Hofer spaltet die Volkspartei
Am kommenden Sonntag ist bei der Präsidentschaftswahl in Österreich kein Kandidat der beiden Regierungsparteien mehr im Spiel. Doch deren Wähler sind ausschlaggebend.
EU-Armee – für Österreich eine „heiße Kartoffel“
Seit dem Wahlerfolg von Donald Trump rückt in der EU die Schaffung einer europäischen Armee wieder in den Vordergrund. Österreich behandelt dieses Thema mit Vorsicht.
Hahn nach CETA-Deal: „Wir brauchen mehr europäisches Denken“
Sieben Jahre wurde über CETA verhandelt, seit zwei Jahren ist der Vertrag faktisch fertig. Die Mehrzahl der Bürger hat aber wenig Ahnung, was im Freihandelsabkommen steht - und was es bringen soll. Hat die Kommunikation der EU versagt?
EU muss Einstimmigkeit aufheben
Die Blockade des CETA-Vertrags durch die Regionalregierung von Wallonien führt nun zur Forderung nach Abschaffung des Einstimmigkeitsprinzips in der EU
EVP-Fraktion stellt Gegen-Kandidaten für den Parlamentspräsidenten auf
Im Europaparlament haben die Christdemokraten am Mittwochabend die Weichen für eine Ablösung des derzeitigen Parlamentspräsidenten Martin Schulz (SPD) gestellt.
Der Streit um den Posten des EU-Präsidenten
Steht Martin Schulz eine Kampfabstimmung gegen einen Christdemokraten bevor? Die Konservativen wollen den Amtsinhaber ablösen - doch der will bleiben.
Führt CETA zur „Kern-Schmelze“?
Österreichs Bundeskanzler hat sich mit seiner kritischen Haltung zum CETA-Abkommen mit weiten Teilen des Europäischen Parlaments angelegt.