: Osteuropa

Litauens Außenminister: 17+1-Format mit China „spaltet Europa“
Das Kooperationsprogramm zwischen Peking und Osteuropa habe Litauen "fast keinen Nutzen" gebracht, so der litauische Außenminister Gabrielius Landsbergis gegenüber LRT.lt.
Gewerkschafter warnt: Elf Millionen Jobs vom Green Deal betroffen
Aus Sicht einiger Gewerkschafter besteht die Gefahr, dass der Green Deal die wirtschaftlichen und sozialen Gräben zwischen östlichen und westlichen EU-Ländern vertieft. Sie warnen sogar, der Block könne implodieren.
Entsenderichtlinie: Osteuropäische Spediteure fürchten höhere Löhne
Die Entsenderichtlinie und das Mobilitätspaket sind im Osten der EU umstritten: Spediteure fürchten vor allem die billige Konkurrenz aus der Ukraine.
„Russland ist nah, Russland ist aggressiv“
Sławomir Dębski spricht im Interview über den Rechtsstreit zwischen Brüssel und Warschau, die Beziehungen zu Berlin und Paris sowie über Sicherheitspolitik.
Im Westen nichts Neues und der Osten wächst zusammen
Die gute Nachricht: in Osteuropa geht es den Regionen besser. Zumindest statisch. Die schlechte: im Westen herrscht Stillstand.
Cohn-Bendit: EU kann sich durch Austritte „gesundschrumpfen“
Der Grünen-Politiker Daniel Cohn-Bendit sagt einen europäischen Trennungsprozess voraus, bei dem sich unwillige Länder Osteuropas von der EU abspalten. Verhindern solle man das nicht.
Eine Frage der Rezeptur? Lebensmittelindustrie erklärt Qualitätsunterschiede in Ost und West
In der Debatte um unterschiedliche Lebensmittel-Qualitätsstandards werden Qualität und Rezeptur verwechselt, so der Chef des Verbands FoodDrinkEurope.
Für mehr Fischstäbchen-Gerechtigkeit
In seiner Rede zur Lage der Union sprach EU-Kommissionspräsident Juncker leidenschaftlich über verschiedene Themen. Eins davon: Fischstäbchen.
Tschechische Expertin: Osteuropäer glauben nicht an die EU
Als die osteuropäischen Länder der EU beitraten, waren die Erwartungen groß. Doch viele wurden enttäuscht, sagt Irah Kučerová im Interview mit EURACTIV.cz
Der Tabakschmuggel in Europa wächst
Der illegale Verkauf von Feinschnitt-Tabak in Ost- und Südosteuropa steigt. Den betroffenen Staaten entgehen dadurch Steuereinnahmen in Millionenhöhe.
Nathalie Loiseau: Frankreich hat Osteuropa zu lange ignoriert
Vergangene Woche besuchte Emmanuel Macron mehrere mitteleuropäische Länder. Er erhofft sich Unterstützung für seine Reformpläne.
Demografie: Süd- und Osteuropa droht fatale Überalterung
Vielen Regionen besonders in Süd- und Osteuropa drohen eine starke Alterung und deutliche Bevölkerungsverluste. Anderswo auf dem Kontinent scheint das Bevölkerungswachstum hingegen vorerst gesichert - auch aufgrund hoher Zuwanderung.
Ringen um Osteuropa: EU kämpft gegen Fliehkräfte
Spätestens seit der Brexit-Entscheidung ist das Gefühl in Europa gewachsen, dass die EU mit erheblichen Fliehkräften zu kämpfen hat.
Orbán warnt vor wachsendem Einfluss von Drittstaaten im Westbalkan
Führende Politiker der rechtskonservativen Parteien Europas sorgen sich um den wachsenden Einfluss Moskaus und Ankaras im Westbalkan. Sie fordern daher, dem EU-Beitrittsprozess in der Region neues Leben einzuhauchen. EURACTIV Brüssel berichtet.
Russland startet großangelegte Militärübung auf der Krim
Der Kreml hat laut einem Medienbericht tausende Streitkräfte auf die Krim verlegt, um die „defensiven und offensiven“ Fähigkeiten der russischen Armee zu testen. Zuvor hatte die NATO die Entsendung einer US-geführten Truppe nach Polen verkündet – zur Abschreckung Russlands.
Warum sich Osteuropa nicht für LuxLeaks interessiert
LuxLeaks und Panama-Papers fanden kaum Beachtung in Mittel- und Osteuropa, betont Ondřej Kopečný im Interview mit EURACTIV Brüssel. Der Steueraktivist fordert die EU auf, in diesen Regionen mehr über die Gefahren der Steuervermeidung aufzuklären.
Wahlen in Frankreich: Raus aus dem „Blabla“-Europa
Frankreichs sozialistischer Präsidentschaftskandidat Benoit Hamon hält ein Europa der zwei Geschwindigkeiten für reines „Blabla“. Er fordert stattdessen einen neuen Billionen-Deal für die Energiewende, getragen von einem „europapolitischen Bogen“. EURACTIV Frankreich berichtet.
Europa der zwei Geschwindigkeiten: „Eine moderne Art der Apartheit“
Für den bulgarischen Europaabgeordneten Peter Kouroumbashev ist ein Europa der zwei Geschwindigkeiten mit der Apartheit gleichzusetzen. Solche Projekte würden die EU letzten Endes zerstören, warnt er im Gespräch mit EURACTIV Brüssel.
Visegrád-Gruppe: „Ein starkes Europa der Taten und des Vertrauens“
Die führenden Politiker der Visegrád-Gruppe aus Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn haben am gestrigen Donnerstag eine gemeinsame Erklärung über ihren Beitrag zum kommenden Rom-Gipfel vorgelegt. Euractiv Brüssel berichtet.
Steigende Mindestlöhne in Europa gegen Sozial-Dumping
Die meisten EU-Länder haben ihren Mindestlohn im letzten Jahr erhöht, um gegen Sozialdumping vorzugehen, so das Ergebnis einer aktuelle Studie. EURACTIV Brüssel berichtet.
Weißrussland im Klinsch mit dem großen Bruder
Eigentlich sind Russland und Weißrussland enge postsowjetische Verbündete. Derzeit haben die Beziehungen beider Länder aber einen neuen Tiefpunkt erreicht. Streitpunkt sind Energielieferungen aus Russland.
Nato-Russland-Rat tagt zur Europäischen Sicherheit und Ukraine
Erstmals seit Mitte Juli führen die Nato und Russland Anfang kommender Woche wieder direkte Gespräche.