: Opposition

Nawalny in Moskau hinter Gittern
Der Kremlkritiker Alexej Nawalny wurde nach seiner Rückkehr in Russland festgenommen. Seine Anhänger feiern ihn jetzt als politischen Häftling. Aus Moskau Juri Rescheto.
Ungarische Parlamentswahlen 2022: Alle gegen Orbán
Die Vorsitzenden der sechs wichtigsten Oppositionsparteien Ungarns haben sich am Sonntag offiziell darauf geeinigt, bei den Parlamentswahlen 2022 gemeinsam gegen die Regierungspartei Fidesz anzutreten. Die rechte Partei von Ministerpräsident Viktor Orbán führt das Land seit 2010.
Belarussische Oppositionspolitikerin Kolesnikowa festgenommen
Die belarussische Oppositionsaktivistin Maria Kolesnikowa ist nach Angaben ihrer Unterstützer am Montag festgenommen worden.
Opposition in Belarus kündigt Bildung einer Partei an
Die Regierungsgegner in Belarus wollen eine Partei gründen und baltische Staaten verhängen Sanktionen.
Wahlen in Montenegro: Regierende Sozialdemokraten müssen Machtverlust fürchten
Nach der Parlamentswahl in Montenegro müssen die langjährig regierenden Sozialdemokraten den Machtverlust befürchten.
Swetlana Tichanowskaja: „Ich werde Worte finden, mit Wladimir Putin zu reden“
Die Unabhängigkeit von Belarus stehe nicht zur Debatte, betont die Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja im Interview mit EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle. Enge Beziehungen wünsche sie sich dagegen zu jedem Land - auch zu Russland.
Belarussische Regierung bemüht sich um Deeskalation
Nach vier Tagen der gewalttätigen Konfrontationen zwischen Sicherheitskräften und regierungskritischen Demonstranten in Belarus hat sich die Regierung um Deeskalation bemüht.
Wahlkommission – Lukaschenko mit 80 Prozent der Stimmen wiedergewählt
In Weißrussland hat Präsident Aleksander Lukaschenko die Präsidentschaftswahl nach Angaben der Wahlkommission mit 80 Prozent der Stimmen gewonnen.
Wird die Corona-Pandemie das Comeback der Volksparteien?
In Zeiten der Corona-Krise sind die Deutschen zufrieden wie lange nicht mehr mit der Bundesregierung. Die AfD versucht derweil, sich zu profilieren. Es sind harte Zeiten für die Opposition.
Massive Proteste gegen Rentenreform in Russland
In Russland soll das Rentealter erhöht werden. Dagegen snd gestern wieder tausende Menschen auf die Straße gegangen, es gab viele Verhaftungen.
Demokratie in Moldau auf dem Prüfstand
In der Republik Moldau erkennt der Oberste Gerichtshof die letzten Wahlergebnisse nicht an. Die EU sorgt sich um die Demokratie des Landes und stellt ihre Gelder ein. Ein Gastbeirag von Davod McAllister.
Keine Ergebnisse bei Syrien-Gesprächen
Die Syrien-Konferenz im russischen Sotschi ist ohne greifbare Ergebnisse zu Ende gegangen.
Venezolanischer Oppositionsführer: „Der Freiheitskampf des 21. Jahrhunderts“
Venezuelas Parlamentspräsident Julio Borges sprach einige Tage vor der Verleihung des Sacharow-Preises an die demokratische Opposition Venezuelas mit EuroEFE.
Kenias Oppositionsführer ruft zu Massenprotest bei Präsidentschaftswahl auf
Kenias Oppositionsführer Raila Odinga hat seine Anhänger zu Massenprotesten bei der neu angesetzten Präsidentschaftswahl am 26. Oktober aufgerufen.
Österreich: Opposition im Stimmungstief
Die österreichische Regierung macht nicht gerade den Eindruck von Einigkeit und Geschlossenheit, doch die Opposition kann daraus keine Vorteile ziehen. Im Gegenteil: Alle drei Oppositionsparteien stecken in einer Krise.
Bundesregierung: Polen sollte Widerstand gegen Tusk aufgeben
Die Bundesregierung fordert die polnische Regierung auf, im Streit um EU-Ratspräsident Donald Tusks zweite Amtszeit einzulenken und ihren Landsmann zu unterstützen.
Serbien: Vorgezogene Wahlen im April
Die serbischen Präsidentschaftswahlen werden am 2. April stattfinden und die Parlamentsgeschäfte bis dahin auf Eis gelegt, verkündete die Vorsitzende des nationalen Parlaments. EURACTIV Serbien berichtet.
Brüssel: „Äthiopien muss auf legitime Beschwerden seines Volkes eingehen“
Addis Abeba müsse sich der "legitimen Beschwerden des äthiopischen Volkes" annehmen, tadelt die EU-Kommission die Regierung Äthiopiens, einen ihrer führenden Partner auf dem afrikanischen Kontinent. EURACTIV Brüssel berichtet.
Früherer Geheimdienstchef Markovic wird neuer Regierungschef in Montenegro
Der 58-Jährige Ex-Geheimdienstler ist ein enger Vertrauter des Langzeit-Ministerpräsidenten Milo Djukanovic.
Nach dem Brexit: Wer übernimmt Tory- und Labour-Ruder?
Der britische Oppositionsführer Jeremy Corbyn klammert sich an sein Amt und verspricht, gegen jedweden Mitbewerber anzutreten. Unklarheit auch bei den Konservativen: Wer wird David Cameron als Parteispitze und Premierminister ersetzen? EURACTIV Brüssel berichtet.