: Ökodesign-Richtlinie

EU-Abgeordnete bemühen sich um Vorreitervorteil beim „Recht auf Reparatur“
EU-Gesetzgeber:innen wollen beim "Recht auf Reparatur" einen Schritt voraus sein und bereiten einen Antrag vor, um den bevorstehenden Gesetzesvorschlag der EU-Kommission und den allgemeinen Rechtsrahmen zu beeinflussen.
EU-Parlament will Plastikmüll reduzieren
Nur ein geringer Anteil des in der EU produzierten Plastikmülls wird recycelt und wiederverwertet. Das möchte das EU-Parlament nun ändern und fordert verbindliche Ziele für einen höheren Recycling-Anteil bei der Herstellung neuer Produkte Produkten.
Kreislaufwirtschaft: Europäische Unternehmen übernehmen Verantwortung
Mehr als 70 Prozent der Unternehmen in der EU verfügen laut einer aktuellen Studie über eine Recycling-Strategie. EURACTIV-Kooperationspartner Le Journal de l'Environnement berichtet.
EU duldet geschönte Angaben zu Leistung von Glühbirnen
Etliche Lampen verbrauchen deutlich mehr Strom und liefern zugleich weniger Licht als angegeben: Möglich machen das lückenhafte EU-Vorschriften. Der EU-Kommission ist die Schummelei, die Europas Verbraucher Milliarden kostet, seit Jahren bekannt.
Energieeffizienz: EU-Verbot alter Heizkessel bringt „gigantische“ Einsparungen
Neue Energiestandards für Heizkessel treten in diesem Monat in Kraft. Nach Angaben des Europäischen Umweltbüros (EEB) spart die EU damit bis 2020 das Energie-Äquivalent von 47 Atomkraftwerken des Typs Fukushima ein. EURACTIV Brüssel berichtet.
NGO: Hersteller täuschen Verbraucher mit der Ökokennzeichnung für Glühbirnen
Eine Untersuchung der Umweltgruppe Coolproducts ergibt: "Öko"-Glühbirnen sind in der EU bei weitem nicht so energieeffizient wie beworben. EURACTIV Brüssel berichtet.