: Offshore-Windenergie

Trotz COVID: Windenergie lieferte 16 Prozent des europäischen Stroms 2020
Windenergie hat im Jahr 2020 insgesamt 16,4 Prozent des Strombedarfs in der EU und im Vereinigten Königreich gedeckt. Doch Genehmigungsprobleme, Lockdowns und sich ändernde Vorschriften drohen den weiteren Ausbau zu verlangsamen.
Rekordinvestitionen in Offshore-Windenergie
Im Jahr 2020 wurden in Europa 26,3 Milliarden Euro in neue Offshore-Windparks investiert. Dadurch konnten 7,1 GW an neuer Kapazität finanziert werden - trotz der COVID-19-Pandemie.
Offshore-Windenergie als europäische Ressource
Das Ziel der Europäischen Kommission, 300 Gigawatt durch Offshore-Windkraft zu produzieren, übersteigt den Bedarf der Küstenstaaten. Daher müssen alle EU-Länder zusammenarbeiten, um dieses Ziel zu erreichen und das volle Potenzial der Offshore-Windenergie auszuschöpfen, schreiben Zsuzsanna Pató und Andreas Jahn.
Stürmische Zeiten für die Offshore-Windenergie in Frankreich
Während sich die EU-Kommission auf die Veröffentlichung ihrer Strategie zu erneuerbaren Offshore-Energien vorbereitet, kristallisieren sich bei Windparkprojekten in Frankreich diverse Spannungen heraus.
Deutschland und die Offshore-Windenergie: Zwischen Vorreiterrolle und Kohlestrom
Am Mittwoch wird die EU-Kommission ihre Strategie zur Offshore-Windenergie vorstellen. Eine deutsche Gesetzesnovelle setzt bereits einige Eckpunkte dieser Strategie um. Doch reicht das aus, um die Energiewende zu schaffen? Schließlich setzt Deutschland nach wie vor auf fossile Energieträger.
EU-Kommission fordert deutlich mehr Offshore-Windenergie
Die Europäische Kommission such nach möglichen Wegen, den Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch zu erhöhen. Daher sollen die Offshore-Energiekapazitäten in der EU "bis 2050 um das 25-fache erhöht werden".
Nordsee-Anrainer wollen bei Windenergie besser kooperieren
Mehrere nord- und westeuropäische Staaten fordern ein EU-Rahmenwerk, mit dem die aktuell bestehenden Hindernisse für "hybride" Offshore-Windenergieprojekte über Ländergrenzen hinweg beseitigt werden sollen.
EU-Offshore-Strategie für Oktober erwartet
Deutschland möchte noch in diesem Jahr Regelungen für internationale Offshore-Windparks entwickeln und macht Druck auf die EU-Kommission. Denn um die Ziele des Green Deals zu erfüllen, wird massiv in die Windräder im Meer investiert werden müssen.
Offshore-Windkraft boomt weiter – aber nicht genug für die Klimaziele
Im Jahr 2019 wurde in Europa ein Rekord bei der Bereitstellung neuer Offshore-Windkraftkapazitäten aufgestellt. Diese nahmen um 3,6 Gigawatt zu. Das Tempo ist dennoch nicht ausreichend, um die ehrgeizigen Klimaziele der EU zu erreichen.