: Nuklearenergie

Macrons Energievision: Atomlastig mit Fokus auf Erneuerbare
Zu dem Energieplan gehören: Eine Verzehnfachung der Solarkapazität, die Errichtung von rund fünfzig Offshore-Windparks und der Bau von sechs EPR-2-Kernreaktoren.
Gas und Atom: von der Leyen hat das Schicksal der EU-Taxonomie in der Hand
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Verantwortung für eine bald zu veröffentlichende Liste nachhaltiger Finanzierungen übernommen.
Bericht: Abschaltung der deutschen Atomkraftwerke wird nicht zu Stromknappheit führen
Die Abschaltung der letzten deutschen Kernkraftwerke wird nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) keine Versorgungsengpässe verursachen. CLEW berichtet.
EU-Fachleute sehen Atomkraft als „grüne Investition“
Fachleute, die mit der Beurteilung beauftragt sind, ob die Europäische Union Atomenergie als "grüne Investition" ansehen sollte, werden wohl zu dem Schluss kommen, dass dies tatsächlich der Fall und die Kernkraft "nachhaltig" ist. Dies geht aus einem geleakten Dokument hervor.
Größter Atomreaktor Europas wird in Finnland fertiggestellt
Nach jahrelangen Verzögerungen, nahezu verdreifachten Kosten und Vertragsstreitigkeiten steht der Bau des finnischen Reaktors Olkiluoto 3 nun kurz vor dem Abschluss.
Macron, Orbán und Co. fordern „aktive“ EU-Unterstützung für Atomenergie
Eine Gruppe aus insgesamt sieben EU-Staaten hat die Europäische Kommission aufgefordert, die Kernkraft in Europa nicht länger zu "bremsen" und Möglichkeiten zu prüfen, die Atomenergie in das Regelwerk der EU für "grüne Finanzen" aufzunehmen.
EU-Parlament: Unterstützung für CO2-armen Wasserstoff, Schweigen zu Atomkraft
Der Industrie- und Energieausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montag eine Resolution verabschiedet, mit der Wasserstoff unterstützt wird, der aus "CO2-armen" Energiequellen hergestellt wird. Die Kernenergie als mögliche Energiequelle wird im Antrag hingegen nicht erwähnt.
„Sehr viel Unsicherheit“ für die Atom-Industrie
Im kommenden Monat soll ein Expertenbericht vorgelegt werden, wie die Atomenergie im Rahmen der sogenannten "Taxonomie" für grüne Finanzanlagen in der EU eingestuft werden soll. Die Atomindustrie wird offenbar nervös.
EU-Länder: Atomenergie kann „grün“ sein
Der EU-Ministerrat hat beschlossen, Atomenergieprojekte nicht zwangsläufig von Zuschüssen für nachhaltige Finanzierungen auszuschließen - entgegen der Forderungen des EU-Parlaments und einiger Staaten wie Deutschland.
EU-Atomprüfer: Geplantes AKW in Belarus ist sicher
EU-Ermittler haben am heutigen Dienstag einen Bericht präsentiert, in dem festgestellt wird, dass ein im Bau befindliches Kernkraftwerk in Belarus die sogenannten "Stresstests" der Union besteht.
Finnland steigt 2029 aus der Kohle aus
Finnlands Umweltminister hat mitgeteilt, sein Land werde den Einsatz von Kohle in der Energieerzeugung ab 2029 verbieten - ein Jahr früher, als ursprünglich geplant.
Atomkraft: Jetzt verteilt auch Belgien Jodtabletten
Belgische Apotheken werden im Rahmen der neuen Nuklearstrategie Jodtabletten kostenlos zur Verfügung stellen. Luxemburg und Österreich klagen gegen AKW-Erweiterung in Ungarn.
Reaktorsicherheit: Kooperation zwischen DE, NL und BE nicht ausreichend
Die grenzüberschreitende Kooperation beim Thema Reaktorsicherheit zwischen den Niederlanden, Belgien und Deutschland lasse einiges zu wünschen übrig.