: Norwegen-Archiv
-
Norwegische Ministerin: „Wir haben dieselben Rechte und Pflichten wie EU-Mitgliedsländer“
Obwohl Norwegen nicht zur EU gehört, leistet es freiwillig einen Beitrag von 2,8 Milliarden Euro, um wirtschaftliche und soziale Kohäsion in ärmeren Osteuropäischen Staaten zu fördern. „Das ist eine Win-win-Situation“, erklärt Elisabeth Aspaker im Interview mit EURACTIV Brüssel.
-
Energiekonzern Statoil fordert schnelles Ende der Kohleenergie
Das Ende der Kohleenergie ist beschlossen. Laut Studie des norwegischen Öl- und Gaskonzerns Statoil müsste der Ausstieg aber schnell kommen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. EURACTIVs Medienpartner "Wirtschaftswoche" berichtet.
-
Norwegischer Energieminister: Wir fördern bis das Gas aufgebraucht ist
Norwegen wird ab 2035 nur noch ein Drittel seiner Erdgasreserven in der Arktis nutzen – denn ein Großteil ist für den EU-Markt vorgesehen. Sein Land werde die Produktion erst einstellen, wenn die Vorkommen aufgebraucht sind, sagt der norwegische Erdöl- und Energieminister Tord Lien im Interview mit EURACTIV.
-
Russland schließt Grenze für Flüchtlinge aus Norwegen
Moskau hat beschlossen, die Grenze für Flüchtlinge aus Norwegen zu schließen. Russland rechtfertigt Schritt mit Sicherheitsgründen.
-
Windkraft: Dänemark knackt eigenen Weltrekord
Dänische Windturbinen brachen 2015 sämtliche Rekorde: Neusten Statistiken zufolge deckt Windkraft inzwischen 42,1 Prozent des Stromverbrauchs in Dänemark. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Human-Development-Index: Deutschland ist lebenswertestes Industrieland
Der Human Development Index listet jedes Jahr die lebenswertesten Länder auf. Während Norwegen führend ist und Deutschland besser abschneidet als alle vergleichbare Industriestaaten, haben die Kriegsländer Syrien oder Libyen viel von ihrem Entwicklungsstand eingebüßt. EURACTIVs Kooperationspartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
-
Norwegen zeigt COP21 die kalte Schulter
Umweltverbände fordern von Norwegen nach der UN-Klimakonferenz (COP21) einen Richtungswechsel in der Wirtschaft. Diese setze noch immer zu sehr auf Öl- und Gasexporte. Die norwegische Premierministerin Erna Solberg besteht jedoch auf den momentanen Kurs. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Umweltschädliches Palmöl: Norwegen entzieht mehreren asiatischen Unternehmen Gelder
Norwegens riesiger Staatsfonds will in Zukunft offenbar umweltfreundlicher investieren. Das Land zieht sein Geld aus vier asiatischen Unternehmen ab, die für die Palmöl-Gewinnung Regenwälder abholzen.
-
EU-Energiemarkt: Deutschland wagt die „kleine Energieunion“
Mehr Energieunabhängigkeit, besserer Klimaschutz und Wirtschaftswachstum: Die EU-Kommission verspricht sich viele Vorteile von einer europäischen Energieunion. Doch viele Staaten bleiben skeptisch. Nun will Deutschland einen beispielhaften Schritt machen – und einen gemeinsamen Energiemarkt mit seinen "elektrischen Nachbarn" begründen.
-
Friedensnobelpreisträger Yousafzai und Satyarthi: Mutige Kämpfer für Kinderrechte
Nach den umstrittenen Preisverleihungen der vergangenen Jahre geht der diesjährige Friedensnobelpreis an zwei unermüdliche Kämpfer für die Rechte von Kindern und Jugendlichen: den Inder Kailash Satyarthi und die Pakistanerin Malala Yousafzai. Zahlreiche EU-Vertreter lobten die Auszeichnung angesichts von 170 Millionen Kinderarbeitern und der anhaltenden Unterdrückung von Mädchen auf der ganzen Welt als wichtiges Zeichen.
-
Russland-Streit bringt Debatte über höhere Rüstungsetats
Die verschärfte Tonlage zwischen Russland und dem Westen in der Ukraine-Krise facht in Europa eine Debatte über höhere Rüstungsausgaben an.