: Nordmazedonien

Konflikt zwischen Bulgarien und Nordmazedonien droht jahrelang zu schwelen
Der Streit zwischen Bulgarien und Nordmazedonien könnte zu einem "eingefrorenen Konflikt" eskalieren, wenn die offenen Fragen nicht in naher Zukunft geklärt werden, sagte Nordmazedoniens Außenminister Bujar Osmani in einem Interview mit dem bulgarischen Fernsehen BTV.
EU-Kommission will Bulgariens Mazedonien-Blockade aus der Welt schaffen
Bulgarien muss sein Veto gegen die Integration Nordmazedoniens in die EU bis Juni aufheben, sagte EU-Erweiterungskommissar Oliver Varhelyi, obwohl die Signale aus Sofia darauf hindeuten, dass dies wahrscheinlich nicht geschehen wird.
Bulgarien bekräftigt Veto gegen EU-Beitrittsgespräche mit Skopje
Bulgarien lehnt es nach wie vor ab, sein Veto gegen die Aufnahme von EU-Beitrittsgesprächen mit Nordmazedonien aufzuheben, teilte das Außenministerium am Dienstag mit.
US-Sanktionen gegen ehemaligen nordmazedonischen Premierminister
Der ehemalige nordmazedonische Premierminister Nikola Gruevski und der ehemalige Direktor der Abteilung für Sicherheit und Spionageabwehr (UBK) Sašo Mijalkov wurden vom US-Außenministerium öffentlich sanktioniert.
Albanischer Ministerpräsident Rama trifft Scholz während EU-Beitrittsstreits
Bundeskanzler Olaf Scholz hat bei einer Pressekonferenz mit dem albanischen Ministerpräsidenten Edi Rama in Berlin seine Unterstützung für den EU-Beitritt Albaniens bekräftigt.
Albanien erwägt EU-Beitrittsverfahren von Nordmazedonien abzukoppeln
Albanien könnte die Abkopplung von Nordmazedonien anstreben und auf eine alleinige EU-Mitgliedschaft drängen, so Premierminister Edi Rama.
Umfrage: EU-Bürger für Beitritt der Ukraine zur EU
Die meisten Bürger in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien sind für einen EU-Beitritt der Ukraine. Den Beitritt Serbiens lehnt jedoch die Mehrheit in diesen Ländern ab, wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie zeigt.
Fortschritte bei den Gesprächen zwischen Sofia und Skopje trotz Zensus-Debatte
Bei den Verhandlungen mit der Gemeinsamen Expertenkommission für Geschichts- und Bildungsfragen mit Nordmazedonien sind deutliche Fortschritte erzielt worden. Das gab der bulgarische Premierminister Kiril Petkov am Donnerstag bekannt.
Deutschland und Österreich für EU-Aufnahme von Albanien und Nordmazedonien
Bundeskanzler Olaf Scholz und sein österreichischer Amtskollege Karl Nehammer betonten am Donnerstag die Notwendigkeit, die Beitrittsverhandlungen mit den Ländern des Westbalkans angesichts der Drohungen Russlands zu beschleunigen.
Nordmazedonien will ukrainische Flüchtlinge aufnehmen
Die Regierung Nordmazedoniens hat sich bereit erklärt, Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen, falls sich die Lage dort weiter verschlechtert.
Diaspora-Vertreter: Bulgariens Veto schadet der Zukunft Nordmazedoniens
Die EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien sollten unverzüglich aufgenommen werden. Die politischen Probleme mit Bulgarien lassen sich lösen, sobald die Verhandlungskapitel eröffnet sind, so Metodija Koloski, Präsident der Vereinigten Mazedonischen Diaspora (UMD).
EU-Beitrittsverhandlungen: Bulgarien fordert Verfassungsänderung in Nordmazedonien
Bulgarien erwartet verfassungsrechtliche Garantien für die Einhaltung der Rechte der mazedonischen Bulgar:innen vor dem Beginn der Verhandlungen über die EU-Mitgliedschaft Nordmazedoniens, sagte Präsident Rumen Radev.
Sofia lehnt Skopjes Angebot ab, den historischen Streit auszusetzen
Bulgarien hat einen Vorschlag Nordmazedoniens abgelehnt, die Arbeit der Gemeinsamen Expertenkommission für Geschichts- und Bildungsfragen auszusetzen, um ihre Beziehungen voranzubringen. Das gemeinsame historische Erbe ist eines der brisanten Streitpunkte zwischen Sofia und Skopje.
2022: Erweiterung am Leben erhalten
Die Erweiterung ist festgefahren und die EU-Regierungen können sich kaum auf eine gemeinsame Strategie zur Aufnahme ihrer Beitrittskandidaten einigen - Serbien, Kosovo, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Albanien und Nordmazedonien.
Westbalkanstaaten unterzeichnen Abkommen für Handels- und Reisefreiheit
Die Staats- und Regierungschefs Albaniens, Serbiens und Nordmazedoniens haben sechs Abkommen unterzeichnet, mit denen der freie Handel, Personen- und Dienstleistungsverkehr zwischen den drei westlichen Balkanländern erleichtert wird.
Nordmazedonien: Rücktritt des Ministerpräsidenten bringt Unruhe
Nach den Lokalwahlen in Nordmazedonien steht das Balkanland ohne Ministerpräsident da, die Mehrheit der Gemeinden liegt in den Händen der Opposition und es drohen Neuwahlen - all dies könnte sich auf das EU-Beitrittsgesuch auswirken.
USA erhöhen Druck auf Sofia hinsichtlich Skopjes EU-Integration
Washington erhöht den Druck auf Bulgarien und fordert das Land auf, seine Blockadehaltung gegenüber der EU-Integration Nordmazedoniens zu ändern und den Verhandlungsrahmen für die EU-Mitgliedschaft Skopjes rasch zu genehmigen.
Mini-Schengen auf dem Balkan ab 2023
Die Grenzkontrollen zwischen Serbien, Nordmazedonien und Albanien werden ab dem 1. Januar 2023 aufgehoben, bestätigte Serbiens Präsident Aleksandar Vučić am Donnerstag in Skopje.
Sofia fordert „Ende der Diskriminierung“ von Bulgaren in Nordmazedonien
Die bulgarischen Behörden drängen auf ein Ende der "Diskriminierung" der bulgarischstämmigen Minderheit in Nordmazedonien. Skopje müsse die Existenz einer ethnisch-bulgarischen Minderheit im Land anerkennen.
Slowenische Ratspräsidentschaft hofft auf baldige Einigung im Nordmazedonien-Streit
Sloweniens Präsident Borut Pahor geht davon aus, dass bald eine Lösung für die bulgarische Blockade der Beitrittsgespräche mit Nordmazedonien gefunden werden könne.
Slowenische Ratspräsidentschaft setzt sich für ein Ende des bulgarischen Vetos gegen Skopje ein
Sloweniens Präsident Borut Pahor hat sich am Donnerstag mit seinem bulgarischen Amtskollegen Rumen Radew getroffen, um das bulgarische Veto gegen den EU-Beitritt Nordmazedoniens zu diskutieren. Beide Präsidenten fühlten sich „persönlich verpflichtet“, eine Kompromisslösung zu finden, die den Weg für den...
Bulgariens Innenminister befürchtet Manipulation bei anstehenden Wahlen
Das bulgarische Innenministerium vermutet, dass gebürtige Nordmazedonier mit bulgarischen Pässen an illegalen Aktionen beteiligt sein könnten, mit denen die anstehenden Parlamentswahlen am 11. Juli manipuliert werden sollen.
Griechische Opposition drängt auf Ratifizierung der Memoranda mit Skopje
Die größte Oppositionspartei Syriza hat die griechische Regierung aufgefordert, möglichst schnell die drei Memoranden zu ratifizieren, die zwischen Griechenland und Nordmazedonien als Teil des Abkommens zur Namensänderung (Prespa-Abkommen) unterzeichnet wurden.