: Nordafrika

Italien will Gas aus dem Kongo und Angola
Italiens Premierminister und der Präsident der Republik Kongo haben sich über das "große Potenzial der bilateralen Partnerschaft, insbesondere im Energiesektor" ausgetauscht, so das italienische Ministerpräsidium, in einer Mitteilung vom Dienstag.
UN-Beamter: EU muss Umbau des Welternährungssystems vorantreiben
Maurizio Martina ist der stellvertretende Direktor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und ehemaliger Landwirtschaftsminister Italiens. Er sprach mit EURACTIVs Agrarjournalisten Gerardo Fortuna.
EU-Bauernchef: Krieg wird Europa wohl nicht hungern lassen
Pekka Pesonen ist der Generalsekretär des EU-Landwirtschaftsverbands COPA-COGECA. Er sprach mit EURACTIVs Agrarjournalisten über die Auswirkungen des Krieges und darüber, wie die grünen Ziele der EU jetzt erweitert werden sollten.
Fachleute mahnen: EU sollte sich mehr mit der südlichen Nachbarschaft beschäftigen
Vor mehr als zehn Jahren kam es zunächst in Nordafrika zum Arabischen Frühling. Seitdem hat der uneinheitliche Politikansatz der EU gegenüber der Region dazu geführt, dass der Block an Einfluss in den Ländern seiner südlichen Nachbarschaft verliert.
Coronavirus in Nahost: Viel Skepsis gegen Impfungen
In Nahost und Nordafrika wird teils bereits im großen Stil gegen das Coronavirus geimpft, ganz vorne sind die Vereinigten Arabischen Emirate. Trotzdem bleiben viele Menschen in der Region skeptisch. Woran liegt das?
Marokko auf dem Weg zur „privilegierten Partnerschaft“
Marokko ist seinem Ziel, eine privilegierte Beziehung zur EU zu erreichen, nach erfolgreichen Gesprächen näher gekommen.
Keine Stabilität in Nordafrika ohne Opposition
Im Sinne der Stabilität in Nordafrika sollte die internationale Gemeinschaft weniger auf starke Staaten als auf starke Oppositionen setzen, meint Max Gallien.
„Ausschiffungsplattformen“ in Afrika: EU-Anspruch und Wirklichkeit
Der Wunsch einiger EU-Staaten nach "Hot Spots" in Nordafrika wird sich nicht erfüllen. Stattdessen müssen wohl Ad-hoc-Lösungen gefunden werden.
Italien plant Leitstelle zur Seenotrettung in Libyen
Italien will aus dem Meer gerettete Flüchtlinge nach Nordafrika zurückbringen.
Mit Diktatoren kooperieren, um Migration zu stoppen?
Europas Probleme mit der Migration haben zu einer Aufstockung der Mittel für die Grenzsicherung an autoritäre Regime geführt.
Deutschland und Europa dürfen in Nordafrika nicht aufgeben
Trotz Rückschlägen steckt Nordafrika weiterhin inmitten einer grundlegenden demokratischen Transformation, meinten Annabelle Houdret und Mark Furness.
Die Militarisierung der EU-Entwicklungshilfe
Die Kommission und die Mehrheit im Parlament befürworten es, dass Teile der EU-Entwicklungsgelder zukünftig für Sicherheitsausgaben verwendet werden.
Ägypten lehnt Auffanglager für Flüchtlinge ab
Die EU und Ägypten intensivieren ihre Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der „irregulären Migration“. Aufnahmelager in dem nordafrikanischen Land soll es jedoch nicht geben.
Flüchtlinge: Schulz gegen Auffanglager in Nordafrika
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hält Pläne für Flüchtlings-Auffangzentren in Nordafrika nicht für umsetzbar.
Unicef: Flüchtlingskinder in Nordafrika schwer gefährdet
Das UN-Kinderhilfswerk Unicef hat vor den Gefahren für geflüchtete Kinder auf der Route von Nordafrika in Richtung Europa gewarnt.
„Inkonsistente“ Haltung: Marokko droht EU
Die EU müsse klar machen, wie sie zu Marokko stehe und mit widersprüchlichen Positionen aufräumen, warnt der marokkanische Landwirtschaftsminister. Andernfalls werde es Konsequenzen bei der Einwanderung und im Handel geben. EURACTIV Spanien berichtet.
Muscat: „Nicht in Anti-Amerikanismus verfallen“
EXKLUSIV/Donald Trump biete Europa die Führungschance, auf die es immer gewartet habe, betont Maltas Premierminister Joseph Muscat im Interview mit EURACTIV Brüssel. Dennoch müssten sich führende Politiker in Acht nehmen, nicht in die Anti-Amerika-Falle zu tappen.
Rom verspricht afrikanischen Staaten Millionenhilfe für Grenzkontrolle
Im Bemühen um sinkende Flüchtlingszahlen hat die italienische Regierung mehreren afrikanischen Ländern 200 Millionen Euro zur Finanzierung von Grenzschutzmaßnahmen versprochen.
Tunesien versichert Umsetzung der Rückführungsabkommen
Tunesien hat auf den erhöhten Druck europäischer Länder reagiert. Laut Präsident Essebsi komme das Land seiner Verantwortung bei der Rückführung von Staatsbürgern nach.
De Maizière: Aufnahmelager für Nordafrika nach türkischem Vorbild
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will in der EU erreichen, dass im Mittelmeer gerettete Flüchtlinge in Aufnahmelager in Nordafrika gebracht werden.
Die deutsch-französische Politik in Nordafrika muss sich neu erfinden
Seit den Umbrüchen von 2011 steht die europäische Außen- und Entwicklungspolitik vor neuen Aufgaben im Maghreb: Demokratisierung, Kampf gegen Terrorismus, Flüchtlingskrise - die Herausforderungen sind gewaltig und drängen. Ein einheitlicher Ansatz fehlt.
Flüchtlinge: De Maizière wirbt für Aufnahmezentren in Nordafrika
Nach dem "Modell Türkei": Bundesinnenminister Thomas de Maizière plädiert für international betriebene Aufnahmezentren für Flüchtlinge in Nordafrika.
Kürzere Asylverfahren für Maghreb-Flüchtlinge drohen zu scheitern
Die angestrebte Beschleunigung der Asylverfahren für Bürger der Maghreb-Staaten droht im Bundesrat zu scheitern.