: Nigel Farage

„Auf Wiedersehen“ statt „Lebewohl“?
Die EU-Parlamentarier haben am Mittwoch das Austrittsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU abgesegnet. Es war der letzte Auftritt der britischen Abgeordneten in der EU-Versammlung.
Zwei Gentlemen und ihr Agreement
Nigel Farage will mit seiner Partei nicht in Wahlkreisen antreten, die als Tory-Hochburg gelten. Die britische Opposition vermutet dahinter den langen Arm der USA. Doch der Brexit-Hardliner begründet es ganz anders.
Farage schließt ‚Leavers-Allianz‘ mit Johnson aus
Brexit-Parteichef Nigel Farage schloss die Aussicht auf eine "Leavers-Allianz" mit der konservativen Partei am Montag den 4. November aus und beschuldigte die Partei von Premierminister Boris Johnson der "eingebildeten Arroganz".
Farage bietet Boris Johnson einen „No-Deal“-Wahlpakt an
Brexit-Parteichef Nigel Farage hat die Aussicht auf einen Wahlpakt mit der konservativen Partei von Boris Johnson geäußert, aber nur, wenn der britische Premierminister "den Mut aufbrachte", einen No-Deal zu verfolgen.
Vereinigtes Königreich: Tiefe Gräben nach Farage-Sieg und Remain-Zugewinnen
Nigel Farages Brexit-Partei liegt deutlich in Führung; aber auch die Pro-Remain-Parteien konnten große Gewinne erzielen.
EU-Wahl startet im UK: Keine großen Auswirkungen erwartet
Die unverhoffte Teilnahme des Vereinigten Königreichs an den Europawahlen wird das Gesamtergebnis - zumindest für die Mainstream-Parteien - wahrscheinlich nicht dramatisch beeinflussen.
Definitive Entscheidung: UK wird an den EU-Wahlen teilnehmen
Das Vereinigte Königreich wird Ende dieses Monats definitiv Europawahlen abhalten, kündigte Kabinettsminister David Lidington am Dienstag an.
Mays letzter (?) Versuch
Allerdings soll eine entsprechende Abstimmung über den Brexit-Deal nicht vor den Kommunalwahlen am kommenden Donnerstag (2. Mai) stattfinden.
Rückblick: Die prägendsten Ereignisse des EU-Parlaments
EURACTIVs Medienpartner Euroefe wirft einen Blick zurück auf die Ereignisse der vergangenen fünf Jahre, die die achte Legislaturperiode des Europäischen Parlaments geprägt haben.
Studie: Wie die britische Teilnahme die Ergebnisse der EU-Wahlen beeinflusst
Das Europäische Parlament hat seine neuesten Prognosen für die Zusammensetzung der kommenden EU-Versammlung präsentiert. Die zeigt: gerade für die großen Parteien ändert sich überraschend wenig.
Neue Brexit-Partei von Ex-Ukip-Chef Farage liegt in Umfragen zur EU-Wahl vorne
Einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Instituts Yougov zufolge liegt die Anti-EU-Partei mit 27 Prozent vor der oppositionellen Labour-Partei mit 22 Prozent und den Konservativen von Premierministerin Theresa May mit 15 Prozent.
EU-Abgeordnete haben genug vom Brexit-Schlamassel
Sollte Großbritannien an der EU-Wahl teilnehmen, würden die britischen Abgeordnete nur für kurze Zeit ins Straßburger Parlament einziehen, um es nach wenigen Monaten beim voraussichtlichen Brexit wieder zu verlassen. Das sorgt für Ärgernisse und Hoffnung unter den anderen Abgeordneten.
Brexit: Tories droht „krachende Niederlage“ bei EU-Wahlen
Theresa Mays konservative Partei würde eine krachende Niederlage erleiden, wenn das Vereinigte Königreich an den Europawahlen im kommenden Monat teilnimmt.
Farage: Brexit am 29. März um jeden Preis
Nigel Farage will sich bei den EU-Ländern dafür einsetzen, dass mindestens ein Staat sein Veto gegen die mögliche Verlängerung des Brexit-Prozesses einlegt.
Plan Bäh
Das politische London ist handlungsunfähig. Es gibt keine guten Optionen, meint Christos Katioulis. Die "Zombieregierung von Theresa May" werde weiter ihr Unwesen treiben.
Britisches Unterhaus verzögert Brexit-Gespräche durch Mitspracherechtsstreit
Die acht-tägige Debatte über den Brexit im britischen Unterhaus läuft verspätet an, denn die Parlamentarier beklagen ein Mangel an Mitspracherecht in den Verhandlungen. Die Regierung steht schwach da.
Eine schöne Bescherung
Was die Grenze zwischen Irland und Nordirland betrifft, ist beim Brexit seit fast einem Jahr nichts weitergegangen, meint Melanie Sully.
Frankreichs EU-Gegner machen rechts von LePen mobil
Am Sonntag versammelte der ehemalige Chefstratege der Front National, Florian Philippot, hunderte EU-Gegner, um die rechtspopulistische Bewegung Les Patriotes (Die Patrioten) zu gründen.
Ein zweites Brexit-Referendum? „Das ist ein Scherz, oder?“
Die Hoffnungen der EU auf eine Rückkehr des verlorenen Sohnes ist nebulos, meint Melanie Sully.
Das Gift im Brexit
Der Optimismus schwindet: Warum die Verhandlungen zwischen London und der Europäischen Union sich immer schwieriger gestalten werden.
Trumps Russland-Affäre erreicht Ex-Ukip-Chef Farage
Der britische Brexit-Befürworter Nigel Farage gerät laut einem Medienbericht im Zusammenhang mit der Russland-Affäre von US-Präsident Donald Trump ins Visier des FBI.
A. C. Grayling: ‘Der Brexit sieht langsam wie ein Coup aus’
Der Brexit ist politisch unrechtmäβig. Am Ende werden die EU-Befürworter siegen, prophezeit Professor A. C. Grayling im Interview mit EURACTIV.com.
Der Brexit-Katalysator und die vier Nationen
Ironischerweise ist der Zement, der das Vereinigte Königreich derzeit zusammenhält, EU-Recht.